So, jetzt komme ich zu mir.
Meine Tuono war zur Inspektion beim Vince und gestern habe ich sie wieder abgeholt.
Ich verstehe das nicht, einen aus den Forum trifft man immer da, diesmal war es
@Ottovalvole .
Wir hatten hier mal das Thema "Verzurren" der Mopete im Anhänger/Van.
Habe mal Bilder gemacht wie ich es beim letzten Transport gemacht habe.
Diese werde ich wieder Ändern, da ich folgende Fehler auch Gedankenfehler gemacht habe.
Mich störte es, das die Bänder an der Ratsche zu lang waren, dafür hatte ich dann eine Lösung gefunden (siehe Fotos).
Was mir aber jetzt 3 X Passiert ist, bei meinen letzten Transporten, das sich die Ratschen gelöst haben, beim ersten mal, habe ich noch gesagt, ok die sind alt, schmeiß die direkt in die Tonne, doch dann wie ich beim Kettensheriff war, hatte sich ein neuerer Gurt gelöst und zurück wieder.
Die Kräfte die auf die Ratsche wirken, sind wohl zu groß, auf den Waschzettel stand, das die 250kg ab können.
Ein Arbeitskollege war bei mir und wir darüber und er fragte mich ganz Trocken, warum ich Spanngurte mit Ratsche und Hacken nehme, nehm doch welche ohne Hacken, dann hast du das Problem nicht mit den kurzen Band an der Ratsche.
Wo er Recht hat, hat er Recht.
Habe mir neue Ratschen mit Band bestellt, die können 1600Kg ab.
Jetzt mal eine Frage an die Experten, ich weiß, das man im Gewerbe die Bänder nicht kürzen darf, wie sieht es Privat aus?
Die Bänder haben 4m Länge, mit ca 1-1,5m würde mir Reichen, möchte nicht 1 Kilometer durch die Ratsche ziehen.
Auf den ersten Foto sieht man, wie ich die Radwippe an der Airlineschiene fest gemacht habe, bei Slickreifen eine echte Hilfe.
Beim zweiten Foto sieht man die Querstange und die beiden Gurte, mehr brauche ich nicht machen.
Im dritten Bild, sieht man die Hacken, die in die Airlineschine rein kommen, die sind 10 x besser wie die Originalen oder die von Sortimo.
Mit einen starken Karabiner durch das Band an der Ratsche für den kurzen Weg.