Was hast du heute mit deinem Bike gemacht...?

Mit meiner Tuono hab ich nichts weiter gemacht. An für sich ist die eingewintert, muss nur noch die Lufteinlässe vernünftig gegen Nestbau schützen.

Hatten gestern Motorradfahrertreffen. Da waren gleich 2 neue Familien dabei, wir haben für zwei Windelmotorräder zusammengelegt. Der Rotfuchs war offenbar auch mit dabei 😜

War heute im Deutschen Fahrzeugmuseum. Hab mir nichts bei gedacht und war überwältigt :eek: tausende zum Teil sehr teuere und seltene Mopeten, Autos und auch ein bisschen Landwirtschafts- und Militärkram (MiG-21/Su-22). Ich hatte keine Ahnung, dass solche Werte tief im abgehängten Fichtelgebirge stehen und kaum Einer davon weiß!
 

Anhänge

  • IMG_20241124_102638.webp
    IMG_20241124_102638.webp
    348,3 KB · Aufrufe: 63
  • IMG-20241123-WA0009.webp
    IMG-20241123-WA0009.webp
    195,3 KB · Aufrufe: 62
So knapp 13 Liter. Ich glaube Tank der E5 -Tuono hat 16,9 Liter, d.h. bei ca. 4 Liter Rest geht Lampe an. Dann gehen noch rund 50 Kilometer..
Falsch. Exakt 18L. Reservelampe geht ~70km vorher an, wenn der letzte Strich rot wird hat man noch so ~30km. Wenn der Sprit alle ist geht das Bock binnen 100m ohne große Vorwarnung aus.
 
Knapp 200km, dann leuchtet die Warnlampe, muss dann irgendwas mit 7l/100km zu tun haben.
Das klingt für den Aprilia-V4 nach meiner Erfahrung plausibel (y)
Wenn ich es ruhiger angehe ( immer öfter 😇 ) dann geht auch mal nach
220 km die Warnlampe an ->> ich habe allerdings auch einen "Olditmer" ( 2013-er RSV4 )
 
Überall diese Wings heutzutage…
(Nur um Euch zu ärgern, ich mag die Dinger ja eh gerne ansehen bei der RSV4 und der CBR😛)
 

Anhänge

  • IMG_4890.webp
    IMG_4890.webp
    90,8 KB · Aufrufe: 26
Grüßle vom Happurger, mal aus ganz anderer Perspektive 😄
Anhang anzeigen 140486Anhang anzeigen 140485
An den kältesten Stellen hatte es vorhin 12, an den wärmsten 16 Grad, lt. Moppedthermometer.
Egal ob das exakt stimmt, ich liebe Fönwind im November 😄

Ja, Salz... reden wir von was Anderem...

und Funzt das Federbein elles zu deiner Zufriedenheit 🏍️💪:unsure:😘
Ja, das ist jetzt so ne Frage.

Bei der ersten Probefahrt habe ich eigentlich keinen großen Unterschied zu vorher gespürt. Ich nehme an, mein Bobbers war einfach zu unempfindlich justiert.

Als nächstes habe ich den Negativfederweg gemessen, der lt. Handbuch zw. 30 und 40 mm betragen soll, aber bei mir bei mehrmaligem Messen nur 23 mm beträgt. Ganz klar, ist alles falsch eingestellt, denke ich mir. Mails mit Wilbers ausgetauscht und mit @Ralph telefoniert. Theoretisch müsste die Federvorspannung runtergedreht werden, allerdings hab ich die hydraulische Verstellung, und die ist am Anschlag, so dass man da zwar die Vorspannung erhöhen, aber nicht senken kann. Dazu muss die Hydraulik selbst runtergestellt werden, aber dafür braucht man anscheinend Spezialwerkzeug das ich nicht habe (Hakenschlüssel isses leider net). Das müsste also zu Wilbers zurück.

Dann habe ich gestern ne zweite, kurze Tour gedreht, weils schon über 10 Grad hatte, und ich hab meinen Bobbers scharf geschaltet☝️
Hab auch bei Windsbach ne richtig schön holperige Strecke gefahren, und ich konnte nix Negatives feststellen.

Ja, und heute fühlt sich das auf einmal alles total gut an. Federhärte scheint zu passen, Vorspannung... keine Ahnung, aber das Einlenkverhalten war genauso präzise wie mans gern hätte, Dämpfung auf Bodenwellen und schlechter Straße fast richtig, evtl noch 1 - 2 Klicks aufmachen, aber ansonsten...

...tadellos!

Ich frage mich, ob man einfach rumspinnt, beim Versuch herauszufinden, ob man das Geld zum Fenster rausgeworfen hat, oder obs andersherum ist, dass man sich einfach an das Neue gewöhnt und das dann für richtig hält... 🤷‍♀️

Also ja, nach der heutigen Fahrt würde ich sagen, das neue Federbein löppt, danke der Nachfrage!
 
Ich habe die Temperaturen auch noch mal für eine 140km Runde genutzt.
Das wird es dann für dieses Jahr gewesen sein. Zumindest mit > 67PS.

Atypisch für mich, bin ich kurz vor daheim noch in den Dampfstrahler und habe versucht, das Salz abzuspülen.
Da lag schon einiges.

IMG20241125145217.webp
 
Ich habe die Temperaturen auch noch mal für eine 140km Runde genutzt.
Das wird es dann für dieses Jahr gewesen sein. Zumindest mit > 67PS.

Atypisch für mich, bin ich kurz vor daheim noch in den Dampfstrahler und habe versucht, das Salz abzuspülen.
Da lag schon einiges.

Anhang anzeigen 140491
Oh, oh, jetzt wirds peinlich. Ich hab gestern nach der Fahrt ne gute Stunde geputzt um das Salz wegzukriegen, aber heut war ich einfach zu faul 😓
 
Oh, oh, jetzt wirds peinlich.
Wenn ich so auf den Wetterbericht und das Kennzeichen schaue, dann steht meine ja die nächsten 3 Monate, ohne Chance an fließend Wasser zu kommen.
Du hingegen fährst in der Zeit bestimmt wieder 5000km auf die Guzzi und kommst noch an genügend Waschplätzen vorbei 😂
 
Motoplex
Zurück
Oben