Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ein Kumpel meinte, ich soll meiner femininen Seite auch mal Raum lassen![]()
![]()
Why are you geh![]()
Nee in Ernst, ein bisschen neidisch bin ich schon.
Manchmal, aber nur manchmalTrÀgst du dann DamenwÀsche![]()
Schau dir Mal das ganze Interview an und die Folgeinterviews. FĂŒr ugandische VerhĂ€ltnisse ist er sehr tolerant und aufgeschlossen und hat mit diesem Interview in einem Land, wo HomosexualitĂ€t und LGBTQ brutal verfolgt wird, Pionierarbeit geleistet. Da darf man auch Mal gerne ĂŒber ein paar eigenartige Fragen hinwegsehen.




Aus meiner Erfahrung ist es eine Kombination aus Höhe des Helms und diesen extrem steil gestellten Windschildern. Ich hatte eine DesertX als Ersatzfahrzeug und das war nicht auszuhalten. Eine Ă€hnliche Anordnung wie bei der Honda. ZurĂŒck auf meiner Multi, egal ab das Windschild oben oder unten war, angenehme Ruhe ohne Verwirbelungen. Vielleicht soll man mit diesen Dingern auch meist stehend fahren.Aber warum die Leute alle ein Windschild haben wollen, erschlieĂt sich mir nicht. Das Ding ist ja mörderlaut.
Anhang anzeigen 156505
Aber warum die Leute alle ein Windschild haben wollen, erschlieĂt sich mir nicht. Das Ding ist ja mörderlaut.
Die Tracer hatte ich auch mal auf dem Schirm. Bei der Probefahrt festgestellt, egal in welcher Stellung die Scheibe war, sehr laute WindgerÀuscheBei der Tracer hatte ich verschiedene WindfÀnger ausprobiert (mit dem Originalen war der Helm schön im Fahrtwind = schön laut).

So und nit anderscht muss des Ausseher an einer Aprilia
NatĂŒrlich verwirbelt eine senkrecht im Wind stehende FlĂ€che den Wind. Das hat erst mal ĂŒberhaupt nichts mit dem Helm zu tun. Hinter dem Windschild entsteht eine Unterdruckzone und darauf folgt ein Bereich mit starken Turbulenzen. Je höher und steiler das Windschild, desto mehr. AuĂer das Schild ist so gigantisch, dass die Verwirbelungen erst deutlich hinter dem Helm stattfinden. Oder, wie bei einer Supersportler, man befindet sich da mit dem Kopf deutlich nĂ€her am Windschild und wird dank der gebĂŒckten Haltung zum Teil des Motorrads und bildet damit eine Tropfenform, so dass der Wind um einen herum nach hinten strömt und sich erst am Heck des Motorrads verwirbelt.Die Höhe des Windschilds hat erstmal nichts ĂŒber LautstĂ€rke und Verwirbelungen zu sagen. Probier auf demselben Bike mit demselben Helm 5 verschiedene Windschilder von Race ĂŒber Standard zu Touring Alles durch und du hast 5 verschiedene, oft unerwartete Ergebnisse.



Da liegt dein Freundlichen Falsch, Die haben wir mehrfach verbaut an der 2025 er ModelDanke!
Den hatte ich mir fĂŒr die VorgĂ€ngerin bestellt. Lt.meinem Freundlichen passt der aber nicht an das 25er-Modell.
Habe auf der VTR 6 verschiedene Windschilde getestet (Puig, GP500, MRA O/T/R/S). Die GröĂe des Windschilds hat nicht unbedingt was ĂŒber die Verwirbelung ausgesagt. Bei der Tuono im Auslieferungszustand war den die Verwirbelungen in dem speziellen Setup (Maschine/Helm/Fahrer) unertrĂ€glich, bin sehr zufrieden, seitdem ich das Sportwindschild dran hab.NatĂŒrlich verwirbelt eine senkrecht im Wind stehende FlĂ€che den Wind. Das hat erst mal ĂŒberhaupt nichts mit dem Helm zu tun. Hinter dem Windschild entsteht eine Unterdruckzone und darauf folgt ein Bereich mit starken Turbulenzen. Je höher und steiler das Windschild, desto mehr. AuĂer das Schild ist so gigantisch, dass die Verwirbelungen erst deutlich hinter dem Helm stattfinden. Oder, wie bei einer Supersportler, man befindet sich da mit dem Kopf deutlich nĂ€her am Windschild und wird dank der gebĂŒckten Haltung zum Teil des Motorrads und bildet damit eine Tropfenform, so dass der Wind um einen herum nach hinten strömt und sich erst am Heck des Motorrads verwirbelt.
Bei der LautstĂ€rke im Helm ist entscheidend, wo die Verwirbelungen drauf treffen. Ich hatte hier vor einer Weile einen Thread, wo ich der Sache auf den Grund gehen wollte, weil ich beobachtet habe, dass es dann laut wird, wenn die Verwirbelungen genau auf die Unterkante des Helms treffen. Das habe ich auf der Tuono ganz stark. Hebe ich den Kopf höher, ist der Helm flĂŒsterleise. Da wo ich normalerweise mit dem Kopf bin am lautesten und weiter unten wieder laut. Weil der horizontale Abstand zum Schild ungĂŒnstig ist. Jemand hat als Abhilfe eine Neopren-Krause genannt, die den Helm von unten Winddicht macht. MĂŒsste ich noch testen.