Welche Navi App ist gut?

WSC-Neuss Shop
Schön und gut, aber Navi lässt das Handy wie blöde arbeiten. Dann noch alles per Bluetooth auf den Bildschirm jodeln, das frisst Energie in grossen Happen. Es einfach in der Tasche lassen heisst dass nach ein paar Stunden nix mehr geht. 😱🙈🤔
Verstehe den Punkt nicht… wenn du das Handy direkt als Navi nimmst, frisst vermutlich allein das helle Display 80% des Akkus… Ortungsdienste laufen in beiden fällen. Klar zieht Carplay auch Saft, aber weniger als das Display. Und das Handy muss nicht präsent am Lenker oder so fixiert werden, in der Hoffnung, dass die Kamera es überlebt. Und: auch im Tankrucksack oder der Jackentasche kann man das Handy laden.
 
Verstehe den Punkt nicht… wenn du das Handy direkt als Navi nimmst, frisst vermutlich allein das helle Display 80% des Akkus… Ortungsdienste laufen in beiden fällen. Klar zieht Carplay auch Saft, aber weniger als das Display. Und das Handy muss nicht präsent am Lenker oder so fixiert werden, in der Hoffnung, dass die Kamera es überlebt. Und: auch im Tankrucksack oder der Jackentasche kann man das Handy laden.

Wennn ich ein (altes) Handy nehme und per Induktion lade habe ich kein Problem mit der dem Akku und muss mir auch keine Sorge um die Kamera machen, trotz Anti-Vibrationslager.

Wenn ich 2 Geräte habe brauche ich schon 2 Ladestellen, ich muss 2 Geräte bedienen. Laden in der Jacke, da reis ich mir beim Absteigen natürlich immer das Kabel raus.😱

Komplexität + 100%! 😱😜🤣🤣

Aber jeder wie er will!
 
Den Unterschied bemerkst Du dann bei 200 km/h wenn pfeilschnell was vorbei huscht. 😳
Das war dann Dein Handy! 😱🙈🤣👍😜
Habe eine originale und eine aus China. Die beiden sind exakt gleich. Beides seit über drei Jahren im Einsatz.
Hätte mir sehr gerne noch eine originale gekauft. Aber die Geschäftspolitik von SP connect ist zum kotzen. Es kann nicht sein, dass das Antivibration-Kit so teuer ist.

BTW:
 
Zuletzt bearbeitet:
Powerbank. Alternativ legt man sich einen USB-Anschluss unter den Sitz und das Handy dazu. Bei den V4-Modellen allerdings nicht wirklich eine Option. Da ist kein Platz.

Powerbank schiebt es doch nur raus. Dann auf dem Camping Steckdose suchen, laden, hoffen dass es keiner klaut… 😱🙈

Ich bin für Minimalismus. Ein Navyhandy das am Lenker mittels Induktion lädt. Das Haupthandy in der Tasche ausgeschaltet. Dann hält auch der Akku ewig.
 
Wenn ich 2 Geräte habe brauche ich schon 2 Ladestellen, ich muss 2 Geräte bedienen. Laden in der Jacke, da reis ich mir beim Absteigen natürlich immer das Kabel raus.😱

Komplexität + 100%!
Für jede Lösung ein Problem oder wie? Das Display wird fest verbaut und verdrahtet. Das wird nicht geladen, sondern kriegt nen Stromanschluss und schaltet mit Zündung ein / aus.
Ich habe das mit dem alten Handy schon probiert - mich hat es nur genervt. Zweites Gerät einrichten und verwalten, zweite Simkarte oder Hotspot, was auch zusätzlich Akku zieht… Mehr Gefummel beim losfahren und beim Stop…
So hockst du dich drauf, Display und Ersthandy verbinden sich automatisch und du kannst es bedienen, ohne es überhaupt rauskramen zu müssen.
Wer das aus dem Auto kennt, weiß was ich meine… und wenn ich im Auto mit Carplay und Google Maps lange Strecken navigiere ist der Akku vielleicht 20% früher durch… auf ner halbtagestour spielt das keine Rolle… und wenn es länger wird Handy in den Tankrucksack und ans Bordnetz oder Powerbank anschließen…
Aber kann ja jeder machen wie er mag
 
Das Display wird fest verbaut und verdrahtet. Das wird nicht geladen, sondern kriegt nen Stromanschluss und schaltet mit Zündung ein / aus.
Ok! Das hatte ich nicht auf dem Schirm! 👍

Zweites Gerät einrichten und verwalten, zweite Simkarte oder Hotspot, was auch zusätzlich Akku zieht… Mehr Gefummel beim losfahren und beim Stop…

Hab beim Navihandy keine SIM Karte mehr drin. Über WLAN die Karten runterziehen und dann offline navigieren.
 
Also auf Sardinien hab ich mein altes Handy als Navi benutzt. Das habe ich an die USB Dose angeschlossen, Akku wurde nicht einmal leer. Verbindung mit meinem Ersthandy über Hotspot und über Bluetooth mit Interkom hat die zwei Wochen super funktioniert. Das Ersthandy hab ich vielleicht alle zwei Tage mal geladen. Für mich gibt es keine bessere Lösung. Gefahren bin ich mit Kurviger und dieses hat auch top funktioniert.
Wenn du keine Internetverbindung hast fährst du eh offline.
Von den Motorradnavis bin ich abgekommen, für mich zu kompliziert auf den Navi eine Route zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf Sardinien hab ich mein altes Handy als Navi benutzt. Das habe ich an die USB Dose angeschlossen, Akku wurde nicht einmal leer. Verbindung mit meinem Ersthandy über Hotspot und über Bluetooth mit Interkom hat die zwei Wochen super funktioniert. Das Ersthandy hab ich vielleicht alle zwei Tage mal geladen. Für mich gibt es keine bessere Lösung. Gefahren bin ich mit Kurviger und dieses hat auch top funktioniert.
Wenn du keine Internetverbindung hast fährst du eh offline.
Von den Motorradnavis bin ich abgekommen, für mich zu kompliziert auf den Navi eine Route zu erstellen.

Genau das ist auch meine Idealvorstellung. Wenn nur Calimoto nicht hin und wieder im Offlinemodus die Hufe hochreissen würde.

Entweder mache ich was falsch oder das ist einfach ein unsäglich nerviger Bug! 🤔🙈
 
Genau das ist auch meine Idealvorstellung. Wenn nur Calimoto nicht hin und wieder im Offlinemodus die Hufe hochreissen würde.

Entweder mache ich was falsch oder das ist einfach ein unsäglich nerviger Bug! 🤔🙈
So ist das eben mit intelligenten Menschen, bei denen funktionieren die simpelsten Sachen nicht, da einfach zu einfach ist 🤔😏.
Wat bin ich doch froh, dat ich nur ein kleiner dummer Nasenbohrer bin 😏😎.
 
Also auf Sardinien hab ich mein altes Handy als Navi benutzt. Das habe ich an die USB Dose angeschlossen, Akku wurde nicht einmal leer. Verbindung mit meinem Ersthandy über Hotspot und über Bluetooth mit Interkom hat die zwei Wochen super funktioniert. Das Ersthandy hab ich vielleicht alle zwei Tage mal geladen. Für mich gibt es keine bessere Lösung. Gefahren bin ich mit Kurviger und dieses hat auch top funktioniert.
Wenn du keine Internetverbindung hast fährst du eh offline.
Von den Motorradnavis bin ich abgekommen, für mich zu kompliziert auf den Navi eine Route zu erstellen.
Also ich habe jetzt weil mich das nervt dass man zum Bedienen immer die Handschuhe ausziehen muss die 20% kürzlich bei Polo in Anspruch genommen und das zumo xt2 gekauft.
Routenplanung auf dem Navi oder über die zugehörige App geht mittlerweile ziemlich gut, ich habe aber noch nicht viel Erfahrung. Ich mache vielleicht mal einen eigenen Beitrag auf wenn ich noch ein paar mal gefahren bin, der erst Eindruck ist aber ziemlich gut, und mit der Evotec Halterung sieht das auch wirklich schick auf der Tuono aus

Grüße Tom
 
Ich fahr on- wie offroad mit einen Zumo XT, ich hab nicht viel zu klagen, außer dass ich die Logik bei Rundtouren noch nicht verstanden habe. Er wählt dann gerne mal den nächsten Einstieg und der liegt dann auch gern am Ende der Rundtour. Inzwischen hab ich auch rasugefunden, dass man bei den Wegpunkten so einen "Continue"-Punkt einfügen kann, dann navigiert er erstmal dahin, das hat zumindest beim letzten mal geholfen. Bedienung mit Handschuhen klappt.
Der Adventurous Riding Mode ist mir persönlich nicht Adventurous genug. MIch von Leipzig über die B6 nach Hause zu schicken, ist schon arg einfallslos.
Kann das Ding offroad? Jain. Die Routenberechnung wird den Teufel tun, dich vom Asphalt runterzuschicken, aber Track zu Hause vorplanen und routing mode "Direkte Linie" funktoiniert ganz gut.
Berücksichtigung von Verkehr beim Routen funktioniert auch ganz gut. Handyintegration bietet das Wichtigste - GPX files lassen sich unkompliziert verschicken
Einziger und harter Kritikpunkt ist die verfickte Stromversorgung. Bei Nutzung des USB-Anschlusses ist das Ding nicht mehr wasserdicht, also will man das auf der dafür vorgesehenen Motorradhalterung betreiben, die gibt es aber nicht mit USB Anschluss. Musste ich mir selber bauen. Beim XT2 fällt das selber bauen unter Umständen auch flach, weil da kein Spannungswandler im Kabel ist und das Ding scheinbar direkt 12V kriegt. Wenn du die dann wie vorgesehen am Moped verschraubt hast, kriegst du den Scheiß leider auch nicht einfach wieder weggebaut um da was anderes hinzubauen. Da hat sich die Produktentwicklung von Garmin einfach mal dumm angestellt.

On- wie Offroad geht auch ziemlich brauchbar mit Osmand. Wasserdichte Hülle hab ich von Ultimate Addons. Für die Straße ist die Routenberechnung manchmal etwas zickig. Ich hatte mal den Fall, dass es von Dresden ins Sauerland keine Route finden konnte. Hab dann die Strecke zwei geteilt, dann ging es. Verkehrsdaten kennt es nicht. Großer Vorteil, das Ding kann wirklich offroad navigieren. Ich tarne mich dann immer als Mountainbiker und hätte es gern besonders bergig. Das hat durchaus schonmal dazu geführt, wieder umzukehren, weil es doch etwas hart wurde, wenn man sein Gefährt nicht mal eben schultern kann.
Achtung, Osmand braucht Strom. Unter 2A USB-Buchse braucht man gar nicht erst anfangen. Insbesondere die Routenberechnung auf dem Handy ist sehr stromintensiv und die wirft er halt an, wenn du dich nicht an die Anweisungen hältst. Ja, das kann man abschalten, ist aber Unsinn, wenn man beschlossen hat, dass es hier nicht weitergeht. Die Adresssuche hat Luft nach oben, ist aber in den letzten Jahren schon merklich besser geworden.
 
Also ich glaube es gibt auch Handschuhe auf die das Display reagiert! 😳😱🤣👍
Das stimmt meiner Erfahrung nach nur bedingt:

Buttons sind (zu) klein
Wenn man einen Schutzfolie drauf hat wird die Response vom Touch massiv schlechter
Die SP Connect Vibra Halterung ist Recht flexibel, dadurch wird zuwenig Gegendruck erzeugt. In der Praxis war das Ding für mich nicht bedienbar, so GAR nicht 🤬🤬🤬
 
Zuletzt bearbeitet:
Einziger und harter Kritikpunkt ist die verfickte Stromversorgung. Bei Nutzung des USB-Anschlusses ist das Ding nicht mehr wasserdicht, also will man das auf der dafür vorgesehenen Motorradhalterung betreiben, die gibt es aber nicht mit USB Anschluss. Musste ich mir selber bauen. Beim XT2 fällt das selber bauen unter Umständen auch flach, weil da kein Spannungswandler im Kabel ist und das Ding scheinbar direkt 12V kriegt. Wenn du die dann wie vorgesehen am Moped verschraubt hast, kriegst du den Scheiß leider auch nicht einfach wieder weggebaut um da was anderes hinzubauen. Da hat sich die Produktentwicklung von Garmin einfach mal dumm angestellt.
Das hab ich gerade aus meiner Sicht extrem elegant gelöst.
Evotech Garmin Halterung gekauft. Diese dann "verkehrt herum" montiert um möglichst viel Bauhöhe zu sparen. Ich hab eh am Moped ein Kabel von hinten unter der Sitzbank nach vorne an den Lenkkopf liegen weil da auf dem Kringel mein Solo DL2 angeschlossen wird. Das Kabel hat vorne einen 711 Binder Stecker und führt neben dem Can Signal auch 12V Bordnetz.
Binder Gegenstück besorgt, Garmin Kabel gekürzt und angelötet.
Nu kann ich Laptimer oder Navi betreiben, beides parallel brauche ich naturgemäß nicht. Und der Evotech Halter nimmt nach leichtem Umbau auch den Laptimer auf oder einen SP Connect Mount mit Stromversorgung, ebenfalls über den besagten Binder Stecker gelöst.

USB ist also sogar noch frei falls man mal was braucht.

Ich bin gerade sehr zufrieden mit der Lösung
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Oben Unten