Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Jetzt muss ich aber mal nachfragen. Hab mir eben für alle Sättel Stahlbus Ventile gekauft, muss sie nur noch einbauen!Ja, man muß sie beim Entlüften sehr weit aufdrehen. Mindestens 2 Umdrehungen, ich meine sogar 3, um das interne Rückschlagventil (Kugel mit Feder), komplett zu öffnen.
Der Unterschied ist die Art wie Du entlüften willst, manuell oder mit Hilfe technischer Geräte!Jetzt muss ich aber mal nachfragen. Hab mir eben für alle Sättel Stahlbus Ventile gekauft, muss sie nur noch einbauen!
Überall steht eine halbe Umdrehung reicht. Jetzt sagst Du 2 Umdrehungen, das ist ja schon ein Unterschied.
Woher rührt diese Diskrepanz!
Vielen lieben Dank! Das ist glasklar geworden. Hab mir aber zu den Stahlbus Ventilen auch gleich noch das Busching Teil geholt.Hoffe es ist mit dieser Beschreibung halbwegs klar geworden, woher der Unterschied von ner halben Umdrehung zu mehreren Umdrehungen herkommt!
Nein! Das stimmt nicht ganz!........
Aber im Umkehrschluss hätte ich mir Stahlbus mit dem Busching Teil ja sparen können weil der Clou von Stahlbus, das federbasierte Rückschlagventil bei 2-3 Umdrehungen ja aus dem Spiel genommen wird.
......
Schreib Die doch einfach an, die warten sogar drauf!........
Was ich gern noch hätte, wär nen Stahlbus Ventil für die hc1. Aber finde bei stahlbus keine M5x0,8 Ventile.....![]()
......
Was ich gern noch hätte, wär nen Stahlbus Ventil für die hc1. Aber finde bei stahlbus keine M5x0,8 Ventile.....![]()
Ok! Punkt für Dich!Nein! Das stimmt nicht ganz!
Die Stahlbus sind trotzdem eine große Hilfe!
Ein normaler Entlüfternippel dichtet unten über einen Konus im Sitz ab!
Beim Entlüften oder wechseln der Bremsflüssigkeit drehst Du den ein Stück raus!
Hast du jetzt einen Schlauch drüber gesteckt, zieht es Dir mit fast 100%iger Sicherheit immer wieder Luft über das Einschraubgewinde rein,
wenn Du händisch über die Handpumpe oben pumpst und die Reihenfolge, ziehen, halten, unten öffnen, schließen und erst dann oben loslassen, nicht einhälst!
Selbst bei einem Unterdruckgerät zieht es das Luft am Gewinde vorbei, wird aber direkt gleich wieder in den Schlauch abgesaugt!
Bei Stahlbus sieht es anders aus:
Die sind ja zweiteilig!
Bestehen aus einem Grundkörper und dem federbetätigten Rückschlagventil!
Hier drehst Du nur das federbetätigte Rückschlagventil heraus, der Grundkörper sitzt unten noch fest im Dichtkegel und dort bleibt es dicht!
Das Rückschlagventil selbst, ist im Grundkörper auch noch abgedichtet!
Das Video des Schemas verdeutlicht es ganz gut:
Anstelle des im Video gezeigten Faltenbalgs stellst Dir jetzt Dein Busching-Gerät vor, da hast Du einen permanenten Unterdruck anliegen!
Seit es die Stahlbus Teile gibt, hab ich die an meine Mopeds rangemacht.Ok! Punkt für Dich!
Du kennst Dich aus!![]()
Ja, bislang hat @Vince das an der Aprilia gemacht. Aber dieses Jahr hab ich keine Zeit dafür also selbst ist der Schrauber.Seit es die Stahlbus Teile gibt, hab ich die an meine Mopeds rangemacht.
Das bringt einen richtigen Mehrwert,
weil es die Arbeit für einen der selbst schraubt ungemein erleichtert.
Für diejenigen die alles in der Werkstatt machen lassen lohnt es m.E. nicht.!
Die sind meist eh anders mit Werkzeug ausgestattet!
Hab auch schon an anderen Mopeds von Bekannten die Bremsen gerichtet, die keine dran haben!
Da merkst dann was das für ein gefic...e ist!
Das sieht vorne so aus:
rechte Seite
Anhang anzeigen 130406
Linke Seite:
Anhang anzeigen 130407
Ist kein Hexenwerk!
Kannst Dich im Anschluss gleich beim Entlüften üben!
Seh gerade, solche detailierten Nahaufnahmen sind etwas blöd, das sieht man jeden kleinen Dreck!
Ich versprechs da wird geputzt!
HAH! Schödes Gummiwerk!
Da hab ich was für Dich! Passend zur roten Felge.
Die echten Stahlbus Abdeckkäppchen!
Anhang anzeigen 130409
Wenn Du willst bekommst Du 4 geschenkt. Hab zuviele!![]()
Beim draufstecken nur aufpassen, dass die Kappe und der Nippel trocken ist. Bei meinen Stahlbus Kappen war es so, dass sich beim draufstecken ein Luftpolster gebildet hat und die Kappe dadurch langsam nach oben abgeflutscht ist. MMn nach sind die Kappen einfach zu dicht. Wenn trocken, dann hält es besser bzw. entweicht die Luft in der Kappe besser. Eine Drehbewegung hilft auch. Wäre schade um die Kappen, wenn die nach ein paar Bodenwellen den Abflug machen.HAH! Schödes Gummiwerk!
Da hab ich was für Dich! Passend zur roten Felge.
Die echten Stahlbus Abdeckkäppchen!
Anhang anzeigen 130409
Wenn Du willst bekommst Du 4 geschenkt. Hab zuviele!![]()
Guggst Du hier:Kennt jemand das Drehmoment zum Anziehen der Stahlbusventile?
Sobald meine ankommen will ich eh Kappen dafür drucken mit einer Öffnung, wieder mit dem Carbonzeug, gebe ich gerne ohne Gewinn weiter. Brief, Porto und Druck wird wahrscheinlich im Bereich <2€ oder sowas, ist ja Kleinkram. Aber erstmal testen ob sie auch da bleiben wo sie sollen![]()
Das kritische Element ist dein Bremssattel. Du solltest dich als erstes danach richten, aber halt nicht mehr als das, was bei Stahlbus angegeben ist. Daher steht bei Stahlbus ein Max Wert. Wenn dein Bremssattel 7 Nm vorgibt, dann solltest du nicht die 10 von Stahlbus nehmen.Ah dankeschön, warte noch auf meine Bestellung und ging davon aus, dass die Angaben spezifischer seien