Hallo Hatze
Ich kenn mich da aus........als Schweizer.
Leider sind die Bussen hierzulande tatsächlich hoch. Schlimmer noch finde ich lauernde Polizisten in Gebüschen usw. Das was in D noch kommen wird, ist bei uns schon Realität. Insofern bin ich im benachbarten Ausland definitif "flüssiger" unterwegs als auf Schweizer Strassen.
Andererseits, und das gilt nur für mich und muss somit für niemanden anderen gültigkeit haben, fahre ich nur in den Bergen Motorrad. Da ist 90km/h oft genug! Wenn ich dann auf der 200 Meter langen Geraden zwischen zwei Kurven auf 150km/h aufreisse, kann das schon zum Problem werden. Im flachen Lande und auf Autobahnen ist mit angesagten 120km/h meistens auch Schluss, dies allerdings dem exorbitanten Verkehrsaufkommen geschuldet. Bin gerade vor wenigen Tagen aus dem Motorradurlaub in Südfrankreich ( die blitzen mittlerweile auch fleissig) nach Hause gekommen. Bei 10 bis 12 Grad im strömenden Regen. Auf französischen Autobahnen ohne Probleme. Die schweizer Autobahnen von Genf bis nach St. Gallen zu 2/3 komplett überlastet. Also nichts mit 120km/h........eher 40 bis 70
Vor ca. vier Wochen wurde auf einer ca. 3 Kilometer langen Geraden (in den Bergen) ein Italiener mit 193 anstelle 80km/h geblitzt. Wenn man dies so macht, sollte man seine Abholung vielleicht schon im Voraus organisieren.
Trotzdem ist in der Schweiz das Motorradaufkommen sehr hoch. Wenn ich mich nicht täusches das höchste innerhalb Europa. Auch dass ist in der "flüssigen" Fahrt in den Bergen oftmals gut spürbar. Kurvenzuparker mit CH oder andern Kennzeichen on masse!
Richtig gut geht es am frühen Morgen um 5 bis 8 oder dann wieder Abends. Aber hüte dich vor Wochenenden zwischen 10 und 13 Uhr.
Ich glaube nicht dass ich dir deine Frage nun beantwortet habe. Aber ja, hier musst du die rechte Hand besser im Griff haben als anderswo. Sonnst wirds teurer. Wenn man aber einigermassen klar ist im Kopf, kommt man gut durch.
Gruss
Reto