Bremsbeläge

Ja, klar. Ich hatte sie für den M50-Sattel (Tuono ab 2017) gefunden. Z.B. hier:
 
Mein letzter Kauf der TRW-Beläge (MCB858SRT): EUR 63,79
Die ECB (EPFA447HH): EUR 107,06
Differenz: EUR 43,27
Jetzt hab ich noch den Winter lang Zeit zu überlegen, ob ich die mal teste.
Wie gesagt wäre ich über jeden Erfahrungsbericht mit den EPFA447HH dankbar.
(u.a.: Bremswirkung, Scheibenabnutzung, vor allem: Dosierbarkeit)
 
Ja...bin ich bei dir. Preislich ist das ein Brett. Ich gebe eine Rückmeldung sobald sie da sind und ich mal gefahren bin. Die Brembos waren nach nur 15.000 runter...was bei mir ca. 1 Saison ist. Das ist definitiv zu kurz. Und runter im Sinne von runter...hab mich richtig erschrocken beim demontieren, ist mir noch nie passiert, dass nach einer Saison frisch verbaute Beläge rum sind.
 
Bei mir halten die Original-Brembos (Auslieferungszustand) ca. 9000km.
Die TRW-Lucas MCB858SRT ca. 10000km.
Wär schon mal spannend die ECB auf ihre Laufleistung zu testen ...
 
Ich stelle zwischen den TRW SRT und den EBC EPFA keine nennenswerten Unterschiede fest. Weder im Bremsverhalten, noch in der Dosierbarkeit.
Die EPFA halten bei mir etwas länger als die SRT und sind über jeden Zweifel erhaben. Die können schon echt was, dafür sind die SRT günstiger zu haben. Die EPFA kenne ich noch von meiner Duc, für die Tuono habe ich noch einen frischen Satz liegen. Beide (SRT und EPFA) fahre ich Road & Track, wobei ich auf ca. 5000km/Jahr Mischeinsatz komme. 2-3 Sätze sind da bei mir fällig, je nach Einsatzgebiet, Strecke und verwendetem Belag.
Beide bekommt man oftmals recht günstig im Angebot, manchmal lohnt gleich der Kauf mehrerer Sätze.

Die GPFAX hatte ich auch schon (auf der Duc), für die Straße ist der Initialbiss aber auf jeden Fall zu heftig und bei Nässe geht erst nix und dann beißen sie ordentlich zu. Hat schon seinen Grund, weshalb die keine Straßenzulassung haben. Die GPFAX sind auch recht aggressiv zu den (Original-) Bremsscheiben. Also eher was für den Speedjunkie auf dem Track, der keine Carbonbeläge fahren möchte.

Die TRW CRQ (ohne ABE) haben mir auf dem Track auch gut gefallen. Toll zu dosieren, schön lineares Bremsgefühl, aber sehr schnell runter, stauben wie Hölle und bei Erstausrüstung muss erst einmal eine Carbonschicht auf die Scheibe zur Haftvermittlung (im Bremsbetrieb) aufgetragen werden. dadurch schonender zu den Scheiben. Anwärmphase recht kurz. Verwendet man dann anschließend wieder reine Sinter, müssen die Scheiben aber vorher unbedingt gereinigt werden. Bei Nässe noch nicht getestet.

Ich denke, da kann man nicht wirklich empfehlen, sondern sollte es selber besser testen. Jeder mag es anders und bremst mehr-, oder weniger oft und/oder aggressiv.
Für den Mischeinsatz würde ich in jedem Falle einen Sinterbelag mit ABE wählen, ansonsten kann das gerade auf nasser Straße schon mal schnell eng werden.
Für den reinen Racingbereich gibt es natürlich noch etliche weitere Beläge in Sinter oder Carbon, für mich persönlich aber eher nicht relevant, das fahre (bremse) ich sowieso nicht raus.
 
Ich stelle zwischen den TRW SRT und den EBC EPFA keine nennenswerten Unterschiede fest. Weder im Bremsverhalten, noch in der Dosierbarkeit.
Die EPFA halten bei mir etwas länger als die SRT und sind über jeden Zweifel erhaben. Die können schon echt was, dafür sind die SRT günstiger zu haben. Die EPFA kenne ich noch von meiner Duc, für die Tuono habe ich noch einen frischen Satz liegen. Beide (SRT und EPFA) fahre ich Road & Track, wobei ich auf ca. 5000km/Jahr Mischeinsatz komme. 2-3 Sätze sind da bei mir fällig, je nach Einsatzgebiet, Strecke und verwendetem Belag.
Beide bekommt man oftmals recht günstig im Angebot, manchmal lohnt gleich der Kauf mehrerer Sätze.
Danke für deinen Bericht!
Das hört sich zwischen den Zeilen so an, als ob die EPFA zwar gut, aber den Mehrpreis gegenüber SRT nicht unbedingt wert sind.
Oder bekommst du den Satz EPFA447HH für unter 100,- Euro?
 
Danke für deinen Bericht!
Das hört sich zwischen den Zeilen so an, als ob die EPFA zwar gut, aber den Mehrpreis gegenüber SRT nicht unbedingt wert sind.
Oder bekommst du den Satz EPFA447HH für unter 100,- Euro?
Kann ich nicht mit Gewissheit sagen, da ich beide auf der Aprilia noch nicht im direkten Vergleich gefahren bin.
Probiere doch einfach mal die SRT für 70€ aus, vielleicht bist du ja damit bereits zufrieden. Mit den EPFA wirst du aber ziemlich sicher keinen Fehlkauf tätigen und auf 10.000 km (wie bei dir im Straßenbetrieb) wären mir die 30-40€ Differenz auch relativ Schnuppe.
Ist wie bei Reifen oder Öl, wirklichen Schrott gibt es da bei namhaften Herstellern nicht (mehr) und jeder hat so seine Präferenzen und sollte es am Besten für sich selber ausprobieren. Ich bin da auch kein Maßstab, nur weil ich den Unterschied eher nicht spüre. Auf der Straße wirst du damit nicht in den Grenzbereich kommen. Mag sein, dass es bei Nässe Unterschiede gibt, aber da muss man bei den giftigeren Sinter sowieso leichte Abstriche machen, weil sie erst leicht verzögert richtig greifen. Bei den GPFAX war das aber so heftig, dass es mich bei einer Schreckbremsung auf der Straße in leichter Schräglage sofort geschmissen hat. Folge: Schulterblatt 3-fach gebrochen, wird nie wieder zu 100%, der Arm geht nur noch zu 3/4 hoch.
 
Die SRT fahre ich selbst. Finde sie im trockenen Ok, aber nicht überragend und bei Nässe kacke.

Klasse fande ich @bolzi's Kombi
 
meine epfa kamen bereits uns sind schon verbaut. aber einen ernsthaften Bericht kann ich natürlich erst wieder abgeben sobald ich mal wieder richtig fahren war.
 
Ich weiß die Kombi leider nicht, bin sie nur neulich mal n Stück gefahren? Oder was genau meinst du?
 
War das beste was ich bisher gefahren bin, super initalbiss und wenig handkraft.
Genau was ich will.
 
Motoplex
Zurück
Oben