Könnte so die neue Tuono 2021 aussehen?

Ich Blubber mal kurz.

Das nennt man Spindeln und das wird nicht mit einem Hartmetall bestückten Bohrer von Hilti gemacht.

:X3::X3::X3::X3::X3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Ergebnis stellt sich dann so dar: :cool:

2.jpg

Zurück zum Thema:

Von der Verwendung eines Vorschalldämpfers bei den V4 Modellen 2021 gehe ich nach den mir bisher vorliegenden Informationen derzeit nicht aus.
 
Hier mal ein kurzer Überblick.
Zuerst wird gefräst und danach gehont. Link als Beispiel👇
Aber die fräsen die Zylinder ja sicher nicht aus dem Vollen?

Die sind doch schon grob angelegt!
 
Aber die fräsen die Zylinder ja sicher nicht aus dem Vollen?

Die sind doch schon grob angelegt!
Die Zylinderkurbelgehäuse werden gegossen mit Zylinderlaufbuchsen und da ist alles schon angelegt. Wird dann nur noch maschinell fertig bearbeitet. Als Rohling sehen sie quasi fast schon fertig aus.😉
Der Rohling bekommt eine Passbohrung und von daraus wird er komplett fertig bearbeitet.
Ich habe fast alle Motorenteile vor etlichen Jahren mal in der Qualitätssicherung gemessen und die Fertigung war gleich daneben.

Rohling als Beispiel
 

Anhänge

  • Zylinderkurbelgehäuse Rohling .jpg
    Zylinderkurbelgehäuse Rohling .jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Die Zylinderkurbelgehäuse werden gegossen mit Zylinderlaufbuchsen und da ist alles schon angelegt. Wird dann nur noch maschinell fertig bearbeitet. Als Rohling sehen sie quasi fast schon fertig aus.😉
Der Rohling bekommt eine Passbohrung und von daraus wird er komplett fertig bearbeitet.
Ich habe fast alle Motorenteile vor etlichen Jahren mal in der Qualitätssicherung gemessen und die Fertigung war gleich daneben.

Rohling als Beispiel
Und die Qualität hat sich in den letzten Jahren unglaublich gesteigert. Als ich 2018 meinen neuen Carrera T abgeholt habe, fragte ich nach dem ersten Ölwechsel nach dem Einfahren. Die Antwort war 20.000 km oder 2 Jahre. 😲 Den Ölwechsel nach 1.000 km würde es nicht mehr geben. Die Zylinder werden lasergehont, was wohl zu einer extrem glatten Oberfläche führt. Als ich später nochmals beim Werkstattmeister nachfragte, ob ein Ölwechsel nach 1.000 km nicht doch gut sei, meinte auch er, das wäre unnötig.
Ich denke, da sind die Motorenbauer im Zweiradsektor noch nicht ganz so weit. Früher hat man das gerne an der höheren Literleistung der Motorradmotoren fest gemacht. Aber in Zeiten des Downsizing ist das ja auch nicht mehr ganz so.
 
Und die Qualität hat sich in den letzten Jahren unglaublich gesteigert. Als ich 2018 meinen neuen Carrera T abgeholt habe, fragte ich nach dem ersten Ölwechsel nach dem Einfahren. Die Antwort war 20.000 km oder 2 Jahre. 😲 Den Ölwechsel nach 1.000 km würde es nicht mehr geben. Die Zylinder werden lasergehont, was wohl zu einer extrem glatten Oberfläche führt. Als ich später nochmals beim Werkstattmeister nachfragte, ob ein Ölwechsel nach 1.000 km nicht doch gut sei, meinte auch er, das wäre unnötig.
Ich denke, da sind die Motorenbauer im Zweiradsektor noch nicht ganz so weit. Früher hat man das gerne an der höheren Literleistung der Motorradmotoren fest gemacht. Aber in Zeiten des Downsizing ist das ja auch nicht mehr ganz so.
Ist zwar off topic... Aber was die Qualität angeht ist seid Jahren ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen... Grade im automobilbereich... Das liegt zwar an den Kosten aber gut... Google einfach mal die 1.4er oder 2.0er, 3.2er Motoren aus dem VW Regal an.

Und was das Öl angeht... Da die wenigsten die 3000 Betriebsstunden erleben wird man auch die Fehler die anfangs beim Öl gemacht werden nicht feststellen...


Longlife Öl ist für mich persönlich ein riesen Scheiss!
 
Als ehemaliger Mitarbeiter des genannten Konzerns möchte ich mich unter weitgehender Beachtung meiner nacharbeitsvertraglichen Schweigepflichten mal so äußern, dass der Einfluss von Controllern und der damit verbundene Kostendruck in Wolfsburg und Stuttgart-Zuffenhausen unterschiedlich groß ist.

Und ob man pauschal sagen kann, dass im Automotivebereich wegen Kostendruck die Qualität zurückgegangen ist, weiß ich auch nicht. Die Motoren leisten heute auch ganz anderes. Man hat mir mal gesaqt, dass z.B. beim 1.4er ein Teil der Schäden auch daher kommt, dass die downgesizeten Motoren immer weniger robust ggü. Misshandlung wie fehlendem Warmfahren und Kaltfahren sind und daher öfter die Biege machen. Ob es wirklich daran liegt oder einfach nur zu viel eingespart werden wollte, keine Ahnung.
 
Jeder Hersteller hat bestimmte Baureihen die hier und da mal Probleme bereitet haben und in dem Zuge jetzt auf VW rumzureiten, halte ich für etwas Fehl am Platze. Nicht vernünftig warm fahren, kein Ölwechsel nach Vorgabe, oder falsches Öl aus Kostengründen sind eher die Ursache.
Hat aber hier alles in dem Thread nichts verloren!
 
Jeder Hersteller hat bestimmte Baureihen die hier und da mal Probleme bereitet haben und in dem Zuge jetzt auf VW rumzureiten, halte ich für etwas Fehl am Platze. Nicht vernünftig warm fahren, kein Ölwechsel nach Vorgabe, oder falsches Öl aus Kostengründen sind eher die Ursache.
Hat aber hier alles in dem Thread nichts verloren!
voll auf den Schlips...was Andi? :p
 
voll auf den Schlips...was Andi? :p
Nö, aber ich sehe es realistisch. Heute suchen die Leute 1000 Gründe um z.B. einen Koreaner zu rechtfertigen. Wenn wir in Deutschland irgendwann keine Arbeitsplätze mehr haben, ist das Gejammer auch wieder groß.
Aber wie gesagt, nicht der richtige Thread hier!
 
Jeder Hersteller hat bestimmte Baureihen die hier und da mal Probleme bereitet haben und in dem Zuge jetzt auf VW rumzureiten, halte ich für etwas Fehl am Platze. Nicht vernünftig warm fahren, kein Ölwechsel nach Vorgabe, oder falsches Öl aus Kostengründen sind eher die Ursache.
Hat aber hier alles in dem Thread nichts verloren!
Hier und da ist wirklich sehr optimistisch ausgedrückt...

VW war auch nur 1 Beispiel... Und die Probleme liegen an der Preispolitik der zukaufteile sowie dem longlife öl... Vr6 und 1.4er motoren mit steuerkette sterben reihenweise aufgrund der billigen Simplex - Kette...

2.0er tfsi im Audi... - obs an den Abstreifringen am honen oder am Öl liegt ist nicht komplett klar... Aber Da gibt's extra ein Reparaturkit für den Fall das man mehr als 1liter Öl pro 1000 nachweisen kann... Nunja... Einzelfälle 🤣🤣🤣

Bei BMW und Daimler ist es nicht wirklich anders...
 
Nö, aber ich sehe es realistisch. Heute suchen die Leute 1000 Gründe um z.B. einen Koreaner zu rechtfertigen. Wenn wir in Deutschland irgendwann keine Arbeitsplätze mehr haben, ist das Gejammer auch wieder groß.
Aber wie gesagt, nicht der richtige Thread hier!

Dann fang doch mal an und kauf als Unterstützung ein deutsches Motorrad, wenn es dir wirklich um die deutsche Wirtschaft geht.
 
Motoplex
Zurück
Oben