- Motorrad
- Tuono V4 factory, R9T
- Modelljahr
- 2022, 2016
Beim Thema Mehrleistung bin ich Zwiegespalten. Die 175PS sind für die Straße mehr als ausreichend. Mehr Leistung ginge fast nur noch über andere Steuerzeiten und Drehzahlen, was wiederum auf Kosten der Haltbarkeit und der Wartungintensivität geht. Siehe Unterschied RSV4/TuonoV4 Ventiltrieb/Ventilfedern und Stresskilomter bei harter Gangart.
Hier müsste der Motor dann von Grund auf neu konstruiert oder angepasst werden, um diese Leistung dauerhaft im Stressbereich haltbarer zu machen.
Für mich gab es verschiedene Gründe, eine Tuono Factory und keine RSV4 zu wählen und auch mit den 175PS ist man auf der Rennstrecke noch immer gut dabei. Klar verliert man auf den Geraden, aber wem das wirklich wichtig ist, der sollte sowieso besser gleich Vollverkleidet fahren.
Schwerer sollte sie nicht werden, ich finde die Tuono gewichtsmäßig jetzt schon am oberen Limit, ist dafür aber noch erstaunlich handlich. Man spürt das Gewicht eigentlich nur beim Rangieren.
Aprilia muss aufpassen, insbesondere gegenüber Ducati nicht zu sehr ins Hintertreffen zu geraten. Gerade in Sachen Elektronik können die Vieles besser, spielen aber natürlich auch in einer anderen Liga (Stückzahlen) und können sich eine breitere Palette erlauben.
Ich kann den Zwiespalt nachvollziehen, aber aus meiner Sicht muss es bei der Leistungsfrage keine Entscheidung pro oder contra sein, sondern vielleicht geht es einfach nur darum ein zusätzliches Angebot zu machen. Warum nicht 3 V4 Tuono Modelle? Beispielsweise 2 Standard Modelle mit 175 PS wie heute , 1x mit Fokus auf Touring (hoher Lenker) und eine sportlichere Variante (Auferstehung RR?) plus ein Topmodell (Factory
