Eure Autos...

Ich hatte mal einen 207 D und der hatte auch schon nach kurzer Zeit gerostet wie Sau. Damals hatte man mir bei Mercedes gesagt, unsere Transporter sind in der Regel nach vier spätestens fünf Jahren abgeschrieben und die Kundschaft danach hat keine Priorität.
Seit 1992 fahre ich Fiat Ducato, aktuell den dritten. Der erste (95 PS) hatte fast 200000 Kilometer runter und der zweite (115PS) knapp 150000 das ohne nennenswerte Probleme. Der dritte (140PS) nach jetzt fast fünf Jahren auch ohne Probleme. Okay, der aktuelle Fiat Ducato mit dem neuen Motor soll nicht mehr so gut vom Motor sein, da gibt es wohl reichlich Probleme, aber so ist es halt mit vielen neueren Sachen, nicht alles ist besser geworden, gan im Gegensatz.
VW Transporter waren leider selbst mir den überteuerten Preis nicht wert und die Motoren deutlich zu anfällig. Wer da noch einen Anhänger mit ziehen wollte, war besser beraten da noch einen zusätzlichen Ölkühler zu verbauen und von dem Biturbo-Motor hat man am besten lieber gleich die Finger gelassen.

Ist halt wie mit allem was mit Verbrenner angetrieben wird, man kann Glück haben oder voll in die Scheiße greifen.
Übermäßig Rost sollte aber niemals ein Thema sein.
 
Seit langem ist bei Verbrennern das größte Problem die Abgastechnik und Abgasrückführung. Die Fahrzeuge, auch Motorräder könnten viel sparsamen und besser laufen, aber um die Stickoxide zu reduzieren wird unnötig Sprit vergeudet. Die Preise für die immer aufwendigere Technik konnte man auch nicht direkt an den Kunden weiterzugeben und daher musste oft an anderer Stelle gespart werden. Bei einem Verbrenner kann sowas im kalten Zustand nunmal nicht ausreichend funktionieren und wer viel Stadtverkehr und Kurzstrecken fährt sowieso nicht. Was aus dem ganzen Eurowahn geworden ist und die Konsequenzen für alle Hersteller ist ja mittlerweile hinlänglich bekannt, die Strafzahlungen betrafen halt nicht nur einen Hersteller. Die Fahrzeuge regenerieren heute mit Sprit und Diesel zusätzlich mit AdBlue bald mehr als das sie fahren. So kann man die Fossilen Brennstoffe natürlich auch schnell aufbrauchen, aber der Fiskus freut sich über jeden Liter mehr.
 
Absolut richtig. Profitipp: AdBlue, AGR uvm. kann man beim Tuner des Vertrauens ausprogrammieren lassen. Problem gelöst ✌️
nicht nur das, man muss sich auch bei gewerblichen Kleintransporter das Ticket leisten können wenn man erwischt wird.
 
Besteht denn eine realistische Gefahr, erwischt zu werden?
ja, ist schon öfter passiert. Gerade bei den grösseren Fahrzeugen bei einer normalen Kontrolle auf der AB. Liegt vielleicht auch daran, das wir im Gefahrstofftransport unterwegs sind.
 
Natürlich. Aber mal ehrlich, es ist im Prinzip das gleiche wie an seiner Aprilia ein anderes Mapping aufzuspielen von den allseits gut bekannten Anbietern 😜
Ich denke darüber zu diskutieren ist müßig.


Ganz klar du hast Recht.

Ich hab mich mit der Problematik mal beschäftigt, und mir Preise geholt, uhhhh hhhhaaaaaa das war SAFTIG.

Als Beispiel, was das kosten kann.

An meinem Scudo vor 10 Jahren hab ich die Vmax von 170km/h raus machen lassen, 550,- Doppelmark.
Wohlgemerkt ist das schon wieder 10 Jahre her.

Noch was zu AdBlue, in meiner Werkstatt wo ich KD usw. machen lasse, hat mir der Meister gesagt das die AdBlue Systeme regelmäßig
hopps gehen und dann musst ganze Komponenten tauschen und nicht nur z.B ein Sensor.

Bei meinem Benz ist das AdBlue System auch schon verreckt.:mad:


Tuten Gag
 
Ja alles wega dena hurra Greane :rolleyes: 🤘 🔥
Koi Maschee lauft mehr gscheid , vor lauter Abgasrückführscheisdreck 👹
Wat soll denn bitte der Quatsch?

Autos sind trotz aller EURO-Normen seit jahrzehnten jedes Jahr leistungsfähiger geworden. Eine Aprilia V4 ist heute immer noch so leistungsfähig, dass Du Dich selbständig auf wenige cm komprimieren kannst, wenn Du mit 250 in die Wand semmelst.

Und es sind nicht die Grünen, sondern die Notwendigkeit. Aber Du kannst ja gerne nochmal zurück in die 80er...


Oder in die 60er. Da gabs keine Grünen:

Willy Brandt trat 1961 erstmals als Kanzlerkandidat seiner Partei, der SPD, an. Am 28. April 1961 forderte Brandt in einer Rede:„Erschreckende Untersuchungsergebnisse zeigen, dass im Zusammenhang mit der Verschmutzung von Luft und Wasser eine Zunahme von Leukämie, Krebs, Rachitis und Blutbildveränderungen sogar schon bei Kindern festzustellen ist. Es ist bestürzend, dass diese Gemeinschaftsaufgabe, bei der es um die Gesundheit von Millionen Menschen geht, bisher fast völlig vernachlässigt wurde. Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss wieder blau werden!"
 
Seit langem ist bei Verbrennern das größte Problem die Abgastechnik und Abgasrückführung. Die Fahrzeuge, auch Motorräder könnten viel sparsamen und besser laufen, aber um die Stickoxide zu reduzieren wird unnötig Sprit vergeudet. Die Preise für die immer aufwendigere Technik konnte man auch nicht direkt an den Kunden weiterzugeben und daher musste oft an anderer Stelle gespart werden. Bei einem Verbrenner kann sowas im kalten Zustand nunmal nicht ausreichend funktionieren und wer viel Stadtverkehr und Kurzstrecken fährt sowieso nicht. Was aus dem ganzen Eurowahn geworden ist und die Konsequenzen für alle Hersteller ist ja mittlerweile hinlänglich bekannt, die Strafzahlungen betrafen halt nicht nur einen Hersteller. Die Fahrzeuge regenerieren heute mit Sprit und Diesel zusätzlich mit AdBlue bald mehr als das sie fahren. So kann man die Fossilen Brennstoffe natürlich auch schnell aufbrauchen, aber der Fiskus freut sich über jeden Liter mehr.
100% Zustimmung Andreas!

Wenn wir schon beim Thema sind:

In meinen "jungen" Zeiten, als ich angefangen habe an Motoren rumzuschrauben, war eines der oberste Prämissen:
Alles was mit Gemischaufbereitung Ansaugung usw. zu tun hat, da muss man sauber arbeiten, im Wortsinn!!
Also damals Vergaser, Ansaugtrakt usw.

Heute haben wir das:
Letzte Woche hab ich an nem 2,0LTDI ausm Hause Audi die Drosselklappe ausgebaut.
knapp 88tkm fast nur Kurzstrecke.

Fehler war P0121 (Drosselklappenpoti unplausibles Signal)

Sah so aus:
wundert einen irgendwie nicht, oder!
20251029_113146.webpDie Ansaugbrücke hab ich aus Zeitgründen noch nicht in Angriff genommen. Ist ein etwas grösserer Akt
Die Drosselklappe ist mit Reinigung Aus-Einbau in starken 2h machbar.
Hab das alles gereinigt und wieder eingebaut.

20251029_121502.webp

Den ganzen Rotz verdanken wir der Abgasreinigung.


An nem anderen Fhrzg., ebenfalls Diesel, hab ich vorn ca. 2Jahren, den Differenzdrucksensor und das AGR (Abgasrückführungsventil) getauscht.
Den Kühler des AGR, die Ansaugbrücken usw. hab ich gereinigt.
Was für eine Drecksarbeit im wahrsten Sinne.
Und das sind nicht die einzigsten Teile die man für die Abgasreinigung braucht.

Soll mir gerne mal einer die Rechnung aufmachen,
wieviel CO2 / Stickoxide usw. für die Konstruktion / Produktion und den laufenden Austausch aller dieser Bauteile anfallen und das
der Ersparnis der Schadstoffe, die diese Teile bewirken, gegenüberstellen.

Also ne wirklich allumfassende Schadstoffbilanz!


Nicht vergessen, einer der nicht selbst reparieren kann, der muss dann in die Werkstatt fahren, dort werden die Teile getauscht und nicht gereinigt.
Also neu.

Letzte Woche hab ich mich noch mitm Kumpel ausm VAG Autohaus unterhalten, die sind zur Zeit bis oben hin voll.
Grund: reihenweiser Austausch von Ad-Blue Tanks.


Bin mir nicht so sicher, wie diese Rechnung ausfallen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau , es geht nicht um die Leistungsfähigkeit von den ganzen Schrott, sondern die Technik die sowohl bei Benziner und Diesel dafür sorgt das sie nicht mehr zuverlässig sind!
Was glaubst wenn heute eine Bulldog , Baumaschinen, egal welche Marke auf dem Feld liegen bleibt, ist meistens der verkackte Abgasrückführscheisdreck mit auslösend!
Ich weiß nicht wieviel AGR du schon ausgebaut hast wo zu gekockt waren!
Aber egal, für mich hat sich der Fall hier erledigt!
Ach und die 80 er waren geil 🤘🔥🔥
Tja und die anderen machen den Ölwechsel in der Wiese, und wir schön mit Euro 10 irgendwann :ROFLMAO:
Habe fertig ;)
 
Motoplex
Zurück
Oben