21er Ritzel 42 tooth?

kneesliding

wohnt im Forum...
Motorrad
Aprilia Tuono V4 1100 E5
Modelljahr
2021
Hallo, Dumme Frage vielleicht....

meine 21 Tuono hat ein 40 Zähne Ritzel hinten, die Werksversion hat 42(?).

Ich habe nicht vor längerer AB-Fahrten zu machen, aber was würde ein Wechsel auf ein 42-Zahn-Ritzel bewirken?

Würde das Motorrad dadurch etwas lebendiger werden?

Gruß Pete
 
Zwei Zähne hinten sind kaum spürbar. Üblich ist allerdings, dass man einfach vorne einen Zahn weniger verbaut, das hat mehr Auswirkung und die Rennleitung sieht es nicht sofort.
 
Kettenradwechsel von 40 auf 42 ist spürbar und das Bike wird, sofern die Kette bleibt, in zweierlei Bereichen agiler.
einen Ticken spritziger beim Beschleinigen und etwas agiler beim Einlenken durch den kürzeren Radstand sofern es der Einstellbereich zulässt.

...und kein Polizist wird sich die Hose schmutzig machen um bei einen serienmäßig aussehenden Fahrzeug die Zähne zu zählen ;)
 
Zwei Zähne hinten sind kaum spürbar
Diese aussage ist Falsch!, Es ist seit jahren im Ducati Kreise, üblich besonders mit die Maschinen mit Einarmschwinge , (wo Ich es erlebt habe durch ein Zahn weniger vorne, das durch der kleinere Durchmesser des Ritzels der Kette an der Schwinge Schleift ) einen Kettenblatt hinten zu verbauen mit 2 bis 3 Zähne mehr.
 
Diese aussage ist Falsch!, Es ist seit jahren im Ducati Kreise, üblich besonders mit die Maschinen mit Einarmschwinge , (wo Ich es erlebt habe durch ein Zahn weniger vorne, das durch der kleinere Durchmesser des Ritzels der Kette an der Schwinge Schleift ) einen Kettenblatt hinten zu verbauen mit 2 bis 3 Zähne mehr.
Bei AP-Bananenschwinge geht das aber problemlos. Bei den Euro5-Modellen weiss ich es nicht. 2 Zähne machen aber einiges weniger aus als vorne 1 Zahn weniger. Bei einem 14er Ritzel könnte Vince recht haben, dass das eng wird für die Schwinge.

14/40 = 1:2.86
15/40 = 1:2667
14/42 = 1:3.0
15/42 = 1:2.8

Edit: man muss schon richitg recherchieren. Tuono hat Serie vorn 15 Zähne, nicht 16.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Kettenrad 2 Zähne mehr spürt man - etwas bessere Beschleunigung und Durchzug / bei gleicher Kettenlänge etwas kürzerer Radstand (etwas agiler) / womöglich in engen Kehren passendere Übersetzung (zB bei meiner Monster).

V4 MY21, Original 15/40 = 2,666
V4 Factory MY 21, Original 15/42 = 2,80
zB: 14/40 = 2,857 und 15/43 = 2,866
-> hinten 3 Zähne mehr ~ vorne 1 Zahn weniger.
(ob’s für die Tuono ein 14er Ritzel gibt weiß ich nicht.)

Bin meine M1100EVO mit 14er Ritzel gefahren und Unterschied war sehr spürbar (Original 15er Ritzel).
 
Diese aussage ist Falsch!, Es ist seit jahren im Ducati Kreise, üblich besonders mit die Maschinen mit Einarmschwinge , (wo Ich es erlebt habe durch ein Zahn weniger vorne, das durch der kleinere Durchmesser des Ritzels der Kette an der Schwinge Schleift ) einen Kettenblatt hinten zu verbauen mit 2 bis 3 Zähne mehr.
Bin die Monster mit ein 1 Zahn weniger/14er Ritzel über 20Tkm gefahren und hatte keinen (erhöhten) Verschleiß am Schleifschutz an der Einarmschwinge … gelesen/ gehört hab ich das aber oft - hatte vermutlich „nur Glück“.
 
OK...
Hört sich interessant an...

Dann würde ich es probieren....

Danke :cool:
 
Rechenbeispiel Tuono ab MY17:

A, Original:
i = Z2/Z1 -> i = 42/15=2,80

B, Ein Zahn weniger am Ritzel:
i = 42/14= 3,00
Entspricht (3/2,8=) 7 Prozent mehr Zugkraft / weniger Geschwindigkeit

C, 2 Zähne mehr am Kettenrad:
i = 44/15=2,93
Entspricht (2,93/2,8=) 4,6% mehr Zugkraft / weniger Geschwindigkeit

Ich würde ab MY 2017 das Ritzel nicht noch weiter verkleinern. Die originalen Z15 sind hinsichtlich unserer Schwinge und dem Polygoneffekt (Ungleichförmigkeit) eh schon grenzwertig.
Darüber hinaus kommt man mit einem Zahn weniger auf 42/14 und somit auf ein ganzzahlige Übersetzung von i=3 -> nachteilig für Verschleiß
Ich fahre deshalb ein Kettenrad mit 44Z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hinten von 42 auf 44 gewechselt mit längerer Kette.

Der Effekt ist enorm. Gerade die Frage 1. Gang oder 2.Gang stellt sich garnicht mehr. Geht (fast) alles im 2.
 
Kettenradwechsel von 40 auf 42 ist spürbar und das Bike wird, sofern die Kette bleibt, in zweierlei Bereichen agiler.
einen Ticken spritziger beim Beschleinigen und etwas agiler beim Einlenken durch den kürzeren Radstand sofern es der Einstellbereich zulässt.

...und kein Polizist wird sich die Hose schmutzig machen um bei einen serienmäßig aussehenden Fahrzeug die Zähne zu zählen ;)
Zählen brauch der Polizist nicht, die Zähnezahl steht doch auf dem Kettenblatt
 
Der kann sicher wenn er schlau genug ist irgendwo in einer Datei nachschauen.
Aber praktisch hab ich das selbst hier bei uns in der Eifel noch nie erlebt
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben