Batterie Phänomen

Hi, ja habe das selbe von meiner Werkstatt erfahren.
Haben die Dir denn sagen können wieviel Amp. die größere Batterie haben soll?

Nein, da haben wir nicht drüber gesprochen. Bin gespannt, wieviel Platz dann in der neuen Wanne ist.

Da meine aber nach dem Winter beim ersten Versuch aber sofort angesprungen ist und erst nach der gefahrenen Runde ( ohne Zwischenstopp) direkt vor der Garage nach dem abstellen nichts mehr ging, könnte das Problem bei mir auch noch wo anders liegen.


Dann sind wir ja bald bei Bleigewichten wie in der Urzeit des Motorradsports.

Ich hab mit meiner kleinen LiPo-Batterie mit 6.9 Ah und 690 gr. noch "garnie nicht"
Startprobleme gehabt.

Und ich glaube nicht, dass eine größere Batterie das Problem lösen wird.

Ich vermute schwer, dass ich die Problemen so nicht habe, da ich im APX-Steuergerät
völlig andere Maps habe und einen anderen (vollautomatischen) vorprogrammierten Startmodus
habe.

Beim vorletzten Mal stand Ich Sonntags 4 Stunden auf einer Tankstelle weil nichts mehr ging. Da ist mir dann das Mehrgewicht echt egal. Ausserdem sehe ich auf dem Sattel viel mehr Potential zur Gewichtseinsparung :mrgreen:
 
Beim vorletzten Mal stand Ich Sonntags 4 Stunden auf einer Tankstelle weil nichts mehr ging. Da ist mir dann das Mehrgewicht echt egal. Ausserdem sehe ich auf dem Sattel viel mehr Potential zur Gewichtseinsparung :mrgreen:

Da muss ich Dir natürlich voll und ganz Recht geben:

Biotuning ist billig, effizient und gesund.:-P
 
Ich hab die neue LiPo Batterie von WSC heute auf eine harte Probe gestellt. Bei einem Fahrsicherheitstraining bei sengender Hitze sind wir ständig 200m gefahren, abgestellt, 250m gefahren, abgestellt... ich hab das bike heute sicher 50 mal nach kurzer Fahrstrecke wieder gestartet, und sie ist jedes mal ohne ein Problem angesprungen. Manchmal hats ein oder zwei sekündchen länger gedauert, aber sie kam, und ich bin mir sicher, dass es an der neuen Batterie liegt, denn die originale hat in solchen Situationen sofort schlapp gemacht.

LiPo!! :danke:
 
Ich hab die neue LiPo Batterie von WSC heute auf eine harte Probe gestellt. Bei einem Fahrsicherheitstraining bei sengender Hitze sind wir ständig 200m gefahren, abgestellt, 250m gefahren, abgestellt... ich hab das bike heute sicher 50 mal nach kurzer Fahrstrecke wieder gestartet, und sie ist jedes mal ohne ein Problem angesprungen. Manchmal hats ein oder zwei sekündchen länger gedauert, aber sie kam, und ich bin mir sicher, dass es an der neuen Batterie liegt, denn die originale hat in solchen Situationen sofort schlapp gemacht.

LiPo!! :danke:​

Ich habe letzte Woche Live erleben dürfen wie lange man mit so einer LiPo orgeln kann (nein keine RSV4 :razz:),
das ist schon der Hammer was diese Dinger an Saft abgeben.
 
Ich hatte es schon mal geschrieben, aber vielleicht ist es ja für den ein oder anderen doch wieder interessant.

Anleitung zum Selbermachen:

LiPo selber bauen

z.B. Lieferadresse:
http://www.accu-by-seidel.de/epages/61957196.sf/de_DE/?ObjectID=12749667

Dies ist als Tipp gedacht, weil man da locker 50 % sparen kann. Die LiPo Batterien kommen ursprünglich aus dem Modellbau, wo man die schon lange benutzt.

Ich glaube der Durbahn in Hamburg hat da mal mit angefangen, die in Motorräder einzubauen.

Eine Zelle der A123 LiPo hat 3,3V und 2300 mA und kostet ca. 10 Euro

Jetzt kommt Physik:

Also 4 Stück hintereinander (addiert die V)
4 x 3,3V = 13,2 V mit 2300mA gesamt 4 Zellen ==> 40.- Euro + Arbeit

davon 2 Serien parallel (addiert die A)
2 x (4 x 3,3V) = 13,2 V mit 4600 mA gesamt 8 Zellen ==> 80.- Euro + Arbeit

davon 3 Serien parallel
3 x (4 x 3,3V) = 13,2 V mit 6900 mA gesamt 12 Zellen ==> 120.- Euro + Arbeit

davon 4 Serien parallel
4 x (4 x 3,3V) = 13,2 V mit 9200 mA gesamt 16 Zellen ==> 160.- Euro + Arbeit

Neuerdings gibt es aber auch schon "fertig verpackte", ähnlich der originalen Batterie (wie beim WSV Neuss). Diese haben aber wieder andere Bezeichnungen und Stärken, was das Ganze wirklich etwas verwirrend macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe ich mir schon angeguckt sieht ganz gut aus. Allerdings muss man doch auch eine Schutzschaltung einbauen oder?

Bei "Anleitung zum selber bauen" befindet sich kein link falls dort einer sein soll ;-)
 
Habe ich nicht gemacht, auch keinen Balancer-Anschluss, da die Batterie ja über die LiMa geladen wird.

Im Gegensatz zum Modellbau, wo der Batterie im Betrieb ständig Energie entzogen wird und dann wieder aufgeladen wird.

Meine Batterie ist jetzt im 3. Jahr und noch perfekt.
 
klingt gut racing 355. Aber was passiert wenn der Limaregler nicht mehr funzt und da plötzlich 14,5v anliegen oder wenn die lima kaputt geht oder ebenfalls der limaregler (so dass kein strom mehr fließen kann) und eben es ohne dass man es merkt zu einer tiefenentladung kommt?

Gehst du das Risiko ein, oder hast du eine Voltanzeige angeschlossen oder misst vor und nach dem fahren einmal durch?

Gruss Niclas
 
??? Wer kann mir den jetzt mal sagen welche Batterie ( größe-ah-volt...)für unsere Bella die beste ist?

1. wenn Geld keine Rolle spielt !? ;-)
2. das beste preisleistungsverhältnis !?
3. welche sollte man auf keinen fall nehmen !?

Ps. Meine funst noch ganz gut aber ich will gewappnet sein!
Lg Fanky
 
klingt gut racing 355. Aber was passiert wenn der Limaregler nicht mehr funzt und da plötzlich 14,5v anliegen oder wenn die lima kaputt geht oder ebenfalls der limaregler (so dass kein strom mehr fließen kann) und eben es ohne dass man es merkt zu einer tiefenentladung kommt?

Gehst du das Risiko ein, oder hast du eine Voltanzeige angeschlossen oder misst vor und nach dem fahren einmal durch?

Gruss Niclas

Ich hab bisher nix von alledem gemacht und mir vor allem keine unnötigen Gedanken über "was wäre wenn" gemacht.

Und alles ist gut. :-)
 
Ok, das macht mir als Alltagsfahrer ein wenig "sorgen" ...auf der Renne ist die Belastung von Limaregler eben nicht so hoch wie bei dem enormen Hitzestau in der Stadt/Stau. Und die LiPo´s sind ja nicht ganz unkompliziert bei Überladung oder auch Tiefenentladung.

Werde dann aber wohl einfach eine Anzeige zwischenschalten und ab und an mal nachgucken. Die Rsv4 hat sowas nicht im Cockpit oder? Ich meine so etwas hatte sogar meine alte RS125, aber das ist zu lange her dass ich mich noch daran richtig erinnern könnte :D
 
Ok, das macht mir als Alltagsfahrer ein wenig "sorgen" ...auf der Renne ist die Belastung von Limaregler eben nicht so hoch wie bei dem enormen Hitzestau in der Stadt/Stau. Und die LiPo´s sind ja nicht ganz unkompliziert bei Überladung oder auch Tiefenentladung.

Werde dann aber wohl einfach eine Anzeige zwischenschalten und ab und an mal nachgucken. Die Rsv4 hat sowas nicht im Cockpit oder? Ich meine so etwas hatte sogar meine alte RS125, aber das ist zu lange her dass ich mich noch daran richtig erinnern könnte :D

Jetzt wo Du es sagst, stimmt. Habe im Display die Anzeige.

BAT 13.3 V liegen in der Regel an.:-)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 83
Hallo Leute nun mir mir ist auch so was ähnliches passiert.

Hatte mir im Winter Griffheizung montiert Strom hebe ich mir nun vom linken Scheinwerfer geholt. Hatte absolut super funktioniert bei allen Ausfahrten.
So nun letzte Woche nach Sardinien. In Firenze in der Stadt dann das Ding.Motorrad Temperatur 100°C OK mache an einer Kreuzung meine gute aus da es etwas länger dauerte bis die Ampel umschaltet. Dann sprang sie nicht mehr an , der Anlasser dreht am Anfang ganz kurz dann garnicht mehr, als nächstes nach 5x probieren kurzer Display Ausfall und und steht Service, nochmal probiert Dann Warnleuchte geht an und im Display steht kurz ein Fehler.Aber es geht nichts mehr. Batterie vom Spezel genommen springt sofort wieder an. So nun an eine Tankstelle geschoben fremdgestartet und super angesprungen. Ab da keine Probleme Mehr 3000km auf sardinien gefahren und nichts.
Bin echt am verzweifeln was das ist.

Doc
 
Ich denke das lag nur an der Hitze. Ich stelle den Motor nie ab.
Hab schon im Forum gelesen dass sie gerne nicht gleich anspringen...
 
Hallo Leute nun mir mir ist auch so was ähnliches passiert.

Hatte mir im Winter Griffheizung montiert Strom hebe ich mir nun vom linken Scheinwerfer geholt. Hatte absolut super funktioniert bei allen Ausfahrten.
So nun letzte Woche nach Sardinien. In Firenze in der Stadt dann das Ding.Motorrad Temperatur 100°C OK mache an einer Kreuzung meine gute aus da es etwas länger dauerte bis die Ampel umschaltet. Dann sprang sie nicht mehr an , der Anlasser dreht am Anfang ganz kurz dann garnicht mehr, als nächstes nach 5x probieren kurzer Display Ausfall und und steht Service, nochmal probiert Dann Warnleuchte geht an und im Display steht kurz ein Fehler.Aber es geht nichts mehr. Batterie vom Spezel genommen springt sofort wieder an. So nun an eine Tankstelle geschoben fremdgestartet und super angesprungen. Ab da keine Probleme Mehr 3000km auf sardinien gefahren und nichts.
Bin echt am verzweifeln was das ist.

Doc

hatte ich letztes jahr mehrfach.
heuer mit der neuen lipo batterie nimmer
 
Mal andersrumm gefragt:

gibt es denn jemanden der TROTZ LiPo immernoch Startprobleme teils hat? ...das würde mich mal interessieren. Ich hatte schon gedacht, dass die Ori battiere wegen der Einbauposition so schlecht funktioniert, aber dann müsste es auch mit einer Gel schon deutlich besser sein!
 
so nun bei mir auch probleme bei warmstart. dazu noch hat sie sich 2 mal ausgeschaltet im 1. gang wo temperatur cirka 100° war. danach cirka 3-4 min gewartet und sie ist wieder problemlos angegangen.
 
Motoplex
Zurück
Oben