Der Blipper-Thread ... ich baue einen Blipper in meine Tuono 1100

Die Feinjustierung des Schaltzeitpunktes wird über die Stellung des Flansches auf der Schaltwelle in Verbindung mit Gewindescheiben gemacht die ich in unterschiedlichen Durchmessern drehen lasse.

Irgendwie stehee ich auf dem Schlauch. Kannst Du es anders erklären?

Gruß Ingo #57
 
Verstehe das auch nicht - hier muss doch die Schaltwelle einen (erheblichen) Weg zurück legen bevor die Blipper -Elektronik einen Impuls bekommt!?
 
Der Impuls darf erst kommen wenn die Schaltgabel unter Druck steht, die Schaltwelle hat ja einen nicht unerheblichen Leerweg, ist doch im Endeffekt nichts anderes als beim Quishifter, nur das der auf Sensibilität arbeitet.

Gruß Roland
 
Hallo Ingo...........Ich werde Morgen nochmals mit Chris von Proshift reden und Ihn fragen ob die gemessen haben wievel Überdeckung in % es haben muss bis der Schwellenwert für die Auslösung des Blipps erreicht ist (er hat die Halterungen/Flansche für die Panigale/BMW RR gemacht. Da es ein Magnetsensor ist, wird das aus meiner Sicht abhänig sein von der Grösse/Masse und ferromagnetischen Eigenschaften des den Sensor überdeckenden Teils. Wir werden Baustahl nehmen. Es gibt zudem Unterschiede beim Spiel/Weg den der Flansch auf der Schaltwelle beim Schalten zurücklegt (bei Mike sind es 7 mm bei mir 11 mm). Sobald ich valide Infos habe poste ich diese.
Gruss

Christoph
 
Noch was, wichtig ist, das wenn der Senosor ausgelöst hat, dass das auslösende Teil sich nie auf der anderen Seite aus der Überdeckung heraus bewegt, weil sonst ein erneuter Blip ausgelöst wird. Das Bild zeigt nur die Position des Sensores, Justiert haben wir da noch nix. Ich poste Bilder vom funktionirenden Setup sobald wir das ermittelt und umgesetzt haben.

Gruss


Christoph
 
Ich glaúbe für sone Mimik wäre mir mein Getriebe zu schade aber die Aktion an sich finde ich sehr interessant!
- Ich würde mich auf jeden fall für einen anderen Sensor entscheiden, wo eine definierte Kraft und ein definierter Weg
einzustellen ist!
Optimal dann einer, der beide Wege des Schaltens bedient.

Gruß
Uli
 
Ich denke Ihr seht das etwas zu einseitig....der Magnetsensor ist elegant und wenn mit einer entsprechenden Programmierung gepaart kann man den Blip sicherlich sehr präzise steuern...natürlich wäre ein kombinierter Sensor toll....wie wärs wenn das mal jemand durchmisst und etwas baut....ich bin an sich auf der Suche nach einer Möglichkeit einen anderen upshift Sensor mit dem originalen/Race Steuergerät in einem geänderten Schaltgestänge verbauen zu können. Das Bike würde ich sogar zum Messen vorbeibringen wenn es jemand macht der Ahnung hat und am Ende etwas nutzbares dabei herauskommt
 
Der Impuls darf erst kommen wenn die Schaltgabel unter Druck steht, die Schaltwelle hat ja einen nicht unerheblichen Leerweg, ist doch im Endeffekt nichts anderes als beim Quishifter, nur das der auf Sensibilität arbeitet.

Gruß Roland


Hallo Roland,
da liegst Du falsch. Der Impuls muss gesetzt werden, BEVOR die Schaltgabel belastet wird. Sonst bekommst Du nie den Sensor in den Schaltbereich bewegt. Ihr müsst euch das Spiel in der Schaltmimik zu Nutze machen.

Besser wäre ein Sensor mit Leerweg.

Gruß Ingo #57
 
Hallo Roland,
da liegst Du falsch. Der Impuls muss gesetzt werden, BEVOR die Schaltgabel belastet wird. Sonst bekommst Du nie den Sensor in den Schaltbereich bewegt. Ihr müsst euch das Spiel in der Schaltmimik zu Nutze machen.

Besser wäre ein Sensor mit Leerweg.

Gruß Ingo #57
Hallo Ingo, ich habe mich da falsch ausgedrückt, wir müssen den Punkt finden bevor die Schaltgabel Druck auf das Getrieberad ausübt, müssen aber den Leerweg der Schaltwelle und alle an dieser Mimig hängenden Komponenten berücksichtigten.

Gruß Roland
 
Leute, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Aber lasst uns die Teile doch erst mal fertig einbauen, justieren und testen bevor ihr hier die Funktion in Frage stellt.
ProShift baut seit über 20 Jahren solche Schaltunterstützungen und rüstet auch Rennteams aus - die wissen schon was sie da bauen.
Ich behaupte sogar dass dieses System wenn richtig eingestellt feiner schaltet als ein fix eingebauter Blipper wie ihn z.B die 2015er S1000RR hat, weil man eben einstellen kann wann der Blip ausgelöst werden soll und zudem auch noch einstellen kann wie lange der Blip dauern soll und wie weit sich dabei die Drosselklappen öffnen sollen.

Gem. ProShift haben sie schon gut 100 S1000RR mit diesem Blipper ausgerüstet und dann werden es sicher auch noch ein paar RSV4 und Duc's sein.
In einem BMW Forum habe ich sogar gelesen dass es Kunden mit der 2015er S1000RR gibt, die mit dem originalen Blipper nicht zufrieden waren und sich das ProShift System geholt haben - gerade eben wegen seinen Einstellmöglichkeiten.

Ich bin jedenfalls zuversichtlich dass das System sauber arbeiten wird. Bei mir wird es aber wohl noch etwas dauern bis ich das testen kann, weil draussen zur Zeit Schnee liegt und das Schrauben in der kalten Garage auch nicht so Spass macht.
 
Guten Abend

Ich habe heute mit Chris Judge dem Cheftechniker von Pro-Shift gesprochen.
Sie haben mehr als 100 BMWs ausgestattet. Sie warten zur Zeit darauf, dass Honda einen serienmässigen Blipper anbietet, da Sie sonst die Blipper nicht in der BSB einsetzen können weil nicht zulässig. Man wartet also auf eine Änderung der Regeln das gleiche gilt für die TT. Die Teams sind bereits darauf vorbereitet. Der Blipper wurde von Dave Molyneux für 2 Jahre bei seinem Gespan bei der TT eingesetzt weil für die Gespanne andere Regeln gelten. ich denke nicht, dass die dort ein System verwenden das nicht haut, dass endet nämlich dann in der Mauer.........have a look...........

Zurück zum Thema.............er hält die von uns vorgeschlagene Position für den Sensor (nach dem Studium der Bilder) für ideal.

Die Justierung des Systems ist an sich sehr einfach. Ich habe seine telefonischen Instruktionen aufgeschrieben und übersetzt und mit Ihm nochmals abgeglichen siehe die nachfolgenden Emails:

1. Bike in 4 Gang, Kette auf Zug (Zahnräder des Getriebes ohne Spiel), dann Schalthebel fürs Runterschalten drücken sodass man den Anschlag spürt.
2. Der Sensor hat ein Detektionsfeld, dass etwa 2.5 mm um den Sensor herumreicht. Das Auslösen des Sensors (Bereich 0.5 mm bis 2.5 mm) wird über das Aufleuchten einer gelben LED am hinteren Teil des Sensors angezeigt.
3. Chris justiert dass so, dass der Punkt an dem der Sensor aufleuchtet etwa 1-2 mm vor dem Druckpunkt liegt wo die Zahnräder des Getriebes max. schlüssig sind.

Das ist die deutsche Übersetzung seiner mündlichen Erklärungen, in English steht es in der Email. Ich hab mir das auch nochmals von Ihm bestätigen lassen (siehe Emails)

Sent: 18 January 2016 16:47
To: info@proshift.com
Subject: message for Chris Judge............urgent reply requested

Hi Chris

Many thx for your time and explainations. Please allow me to recap the adjustment of the sensor:

1. Bike in 4 gear, load on the chain by turning the rear wheel, gear lever pushed for the gear change to 3rd with the cogs of the gearbox fully interlocked (no play).

2. The sensor has a detektion field, that reaches arround 2.5 mm arround the sensor (like a light) and senses between 0.5 mm 2.5 mm. The triggering of the sensor is indicated by the lighting up of a yellow LED at the rear end of the sensor.

3. Chris adjusts the system in the sense that the LED lights up is arround 1-2 mm before the point when the cogs of the gearbox are without play.

I very much hope that I have understood this corretly. Please let me know if I got it right or feel free to modify these instructions. I will need to send this to WSC Neuss. They are fitting the system for me and are awainting my instructions. As soon as we have got a working system, I will send you a set of the steel tags that we intend to screw on to the shaft boss to trigger the sensor. This will become a plug and play solution and Mike and myself are keen to get this developed for the RSV4..............we are so close now. Cant wait until the bike starts to blip..............

Kind Regards

Christoph


Antwort von Chris............................................................................



Hallo Christoph,

Yes, you understand perfectly. You may want to add that the sensor senses between a distance of 0.5mm – 2.5mm. Also to be careful not to have the sensor face too close to the gear-lever bolt so that it could touch the sensor. The only way to break these sensors is to rub or break the end. (I have done many tests to try and break them and that was the only way)

Thank you for the offer of sharing your hard work with us. It is greatly appreciated.


Kind regards,


Chris Judge

Chief Technical Engineer

Pro-Shift Technologies Ltd

International Patents Held (Including the USA)


Registered Office

Pro-Shift Technologies Ltd

Unit 3 Heyes Industrial Estate

Anglers Lane

Spondon

Derby

DE21 7NT

t: +44 (0)1332 668100

f: +44 (0)1332 668125

www.proshift.com

.........................so dann werden wir bald sehen ob Mike und ich ein neues Getriebe brauchen oder ob es haut.:D

Gruss

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreichen Infos bis hierher. Wenn es die Zeit zulässt, werde ich mal anfangen mein System einzubauen :sneaky:

Gruß

Henning
 
Hallo Henning......................wenn Du noch Stecker brauchst für den Demand Sensor............ich habe neben meinem noch 4 komplette Sätze inkls. Pins und Dichtungen an Pro-Shift geschickt. Wir werden auch noch Bilder posten bezüglich des Anschluss des Kupplungsmoduls (ich schätze Du hast das noch nicht oder?). Ich würde mir ehrlich gesagt nicht die Arbeit machen das mit den Steckern selbst umzubauen..........es sei denn Du hast Freude dran............:-)

Gruss

Christoph
 
(y) Ich liebe dieses Forum! Ich nehme gerne einen von deinen Steckern, meine Leidenschaft ist der mechanische Part, Elektrik ist da eher ein notwendiges Übel.

Gruß
Henning
 
hi.............dann mach doch folgendes...........ruf die Lynda an und investier das Geld und schick denen das Blippermodul zum erweiterten konfigurieren mit den Delphisteckern. Es dauert für einen Ungeübten Stunden den Kabelbaum sauber hinzubekommen (Mike kann Dir das bestätigen). Ich hab etwa 70 Euro pro Satz für die Stecker und Pins/Dichtungen bezahlt, wenn Du dann noch die Kosten für das Machen lassen dazuzählst ist das immer noch wenig gemessen an der Pein die Du vermeidest. Was willste bezüglich des Kupplungsmoduls machen?................das würd ich auch noch draufpacken

Gruss

Christoph
 
Ja das stimmt schon - ich habe zum Glück etwas Erfahrung mit solchen Sachen und war es für mich relativ einfach diese Stecker zu montieren. Dennoch brauchte ich dazu ein paar Stunden bis ich wusste wo ich das Modul platzieren will und wie die Kabel verlaufen sollen.
Es gibt da ein paar Kabel die nicht über das Blipper Modul gehen und einfach durchgeschaluft werden, dann gibt es welche die über das Modul geschlauft werden und noch mal zwei, die durchgehend sind und nur einen Abzweiger auf das Modul haben.
Wenn man dann alles schön hergerichtet und mit Gewebeschlauch oder sonst was überzogen hat, geht es dann ans Crimpen der Stecker.
Das hat man zwar relativ schnell, muss aber ziemlich aufpassen dass man die Drahtfarben nicht vertauscht resp. jeweils die richtigen zu einander schaltet.
 
So, bin wieder ein Stück weiter gekommen und habe den Sensor wie von Christoph vorgeschlagen montiert.
Ich muss sagen das ist wirklich eine sehr elegante Variante und wenn dann die Ritzelabdeckung montiert ist, sieht man so gut wie nichts davon. Man muss dann noch an der richtigen Stelle ein Loch im die Ritzelabdeckung bohren und dazu demintiert man am besten das Blech (an das der Sensor kommt) und baut es dann an die Ritzelabdeckung. Jetzt kann an einfach von innen durch das Loch im Blech nach aussen in die Ritzelabdeckung bohren und hat dann das Loch an der passenden Stelle.

Es braucht dann noch eine etwas längere Schraube beim Schalthebel (M6x40) damit man hinten noch eine Scheibe draufschrauebn kann.
Habe bei mir zum testen ob es funktioniert einfach mal eine M6 Mutter angeschraubt (die Schraube allein ist etwas zu tief und kommt nicht in den Erfassungsbereich des Sensors)
Auf den Bilder könnt ihr sehen wie es gemeint ist. Die Schitzschraube wird natürlich noch gegen eine Inbus getauscht und dann muss ich das System noch einstellen und dort wo jetzt die Mutter drauf ist eine Stahlscheibe anbringen, die die passende Distanz zum Sensor hat.
So wie es jetzt ist, blippt es aber schon! - nur einfach noch nicht ganz an der richtigen Stelle.
 

Anhänge

  • sensor1.JPG
    sensor1.JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 125
  • sensor2.JPG
    sensor2.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 124
  • sensor3.JPG
    sensor3.JPG
    93,4 KB · Aufrufe: 122
hi.............dann mach doch folgendes...........ruf die Lynda an und investier das Geld und schick denen das Blippermodul zum erweiterten konfigurieren mit den Delphisteckern.

Christoph

Moin Christoph,

habe Lynda gerade eine Mail geschickt, bin gespannt auf die Antwort.

Gruß
Henning
 
Hallo Henning
Mir ist eines noch aufgefallen.............man braucht zwei Steckersätze um die Teile Plug und Play zu machen (pro-Shift hat genug Teile von mir). Mike hat am WE auch schon weitergemacht und wir haben uns bezüglich des Designs der "Triggerscheibe" für den Sensor abgesprochen. Mike hat schon ein Teil gemacht und ich habe meinem Dreher heute den Auftrag gegeben ein paar Scheiben mit einem D von 13/14/15/16 mm mit und ohne Offset zu machen (siehe Zeichnung). Samstag wird die Tuono blippen und dann stell ich hier ein Video rein.

Gruss

Christoph
 

Anhänge

  • ronden_christoph.jpg
    ronden_christoph.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 88
Motoplex
Zurück
Oben