Einfahren RSV4

  • Ersteller Ersteller DelUser_2411
  • Erstellt am Erstellt am
Von einem süddeutschen Autmobilhersteller weiß ich dass es auch dort eine interne Einfahrroutine für Motoren gibt. Dabei handelt es sich um verschiedene Belastungsprofile bzgl. Drehzahl und Drehmoment. Wichtig sind dabei auch kurzzeitig hohe Drehzahlanteile, weil damit die Lagerbereiche belastet werden, die nur durch Massenkräfte (Filiehkräfte!) und nicht durch die Verbrennungslasten erreicht werden.
Von daher halte ich volle Lotte von Anfang an für nicht optimal. Dass dies nicht zwangsläufig zum Ausfall führt, zeigen ja manche.
 
Du , was erwartest du für eine aussage vom mir, Ich bin Aprilia vertrags händler , Der Hersteller denkt sich was dabei wenn er sein empfehlung ausspricht , Es steht in der bedienungsanleitung bei der Tuono z.b. auf seite 124 , Ich zitiere
" Das einfahren ist vom Grundlegende bedeutung für die zufriedenstellende lebensdauer des Fahrzeuges "

Ich habe mich an das gehalten was im Handbuch steht, trotzdem waren nach 9200 km Getriebe, Ölpumpe etc. Schrott.
Und mein Händler spricht wegen diesem Problem eine andere Empfehlung als das Handbuch aus.
 
Das kann immer mal passieren, da machst du nichts. Welches Modelljahr war das denn ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich habe mich an das gehalten was im Handbuch steht, trotzdem waren nach 9200 km Getriebe, Ölpumpe etc. Schrott.
Und mein Händler spricht wegen diesem Problem eine andere Empfehlung als das Handbuch aus.

Die anzahl vom schäden bei Aprilia ist prozentual in der anzahl vom Motorräder im umlauf sind, nicht höher als bei anderen marken, schau mal im BMW forum , Ducati Forum, Triumph Forum unter getriebe schaden nach , Ich weiss das es kein trost ist wenn man die arsch karte zieht und den schaden hat ,
 
Also, genauso wie beim Öl ist der Sprit ein heiliger Gral wozu jeder seine Meinung hat....
Meine 2004er RSV hatte - als ich sie mit 17000km kaufte- relativ starke Ablagerungen auf den Ventilen. Nach nur 3000km mit Ultimate 102 sind die Ablagerungen deutlich (!) weniger geworden. Ich tanke nichts anderes....
 
Der war jetzt aber unnett...........:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vince aber warum habe sie immer nur ich?:(:(:ROFLMAO:

Nur in dem Raum geworfen, mit den relativ leicht zugängliche Kassetten getriebe die wir haben , was spricht dagegen sein zweite jahres kurz vor ablauf der Garantie zu machen, und der Werkstatt zu beauftragen den Getriebe auszubauen und überprufen, Falls was Festgestellt wird , wird es auf Garantie übernommen, wenn nicht hat mann vielleicht € 200 -250 ausgelegt und hat ein gutes gefühl dabei

Wir haben die Tuono & RSV 4 im 2015 & 2016 durchgehend angeboten auf mobile mit den Satz , " Bei Listenpreis , Kostenlose ventilspiel überprufung bei 10000 KM Insp und Kostenlose Car Garantie Verlängerung" Rate mal wie viel emails Ich bekommen habe vom leute die interesse hatten , Kein einzige !!! Ich wirds auf die 2017 er auch einfliessen lassen , "You pay your money and you take your choice " sagt mann bei uns auf der Insel
 
Eine Garantieverlängerung würde ich bei jedem Hersteller mit abschließen!!!
 
Nur in dem Raum geworfen, mit den relativ leicht zugängliche Kassetten getriebe die wir haben , was spricht dagegen sein zweite jahres kurz vor ablauf der Garantie zu machen, und der Werkstatt zu beauftragen den Getriebe auszubauen und überprufen, Falls was Festgestellt wird , wird es auf Garantie übernommen, wenn nicht hat mann vielleicht € 200 -250 ausgelegt und hat ein gutes gefühl dabei

Wir haben die Tuono & RSV 4 im 2015 & 2016 durchgehend angeboten auf mobile mit den Satz , " Bei Listenpreis , Kostenlose ventilspiel überprufung bei 10000 KM Insp und Kostenlose Car Garantie Verlängerung" Rate mal wie viel emails Ich bekommen habe vom leute die interesse hatten , Kein einzige !!! Ich wirds auf die 2017 er auch einfliessen lassen , "You pay your money and you take your choice " sagt mann bei uns auf der Insel


Alles Geizkragen diese Apriliafahrer! [emoji16]
 
Hey Leute,

ich hätte ein paar wichtige Fragen an euch.

Bitte ernstgemeinte Antworten und kein Gelächter :unsure:

Wie oft muss das Öl gewechselt werden?

Also wann ist die erste Wartung?
Und wann wird danach nochmal das Öl gewechselt?

Und in welchem Abstand (von km) soll man das Öl dann immer wieder wechseln?
Ich habe gehört, dass die Additive im Öl erst nach 500km richtig wirken.

Könnte jemand dazu eine Liste machen bzw. chronologisch vorgehen und mir sagen wie er da vorgeht.

Was muss bei einer Aprilia mit 2500km schon alles gemacht worden sein an Öl und wann wäre der nächste Ölwechsel fällig?

Und dann noch eine ganz wichtige Frage:

Welches Öl ist das beste für die Aprilia RSV4 Factory 2012-2013?

Also welches Öl gibt die beste Leistung und schont am meisten den Motor?
Könnt mir auch in Reihenfolge die 3 besten oder so nennen.

Der Preis der Öle ist mir egal, muss nur das Beste sein und auch Race-tauglich sein bzw. auch mal für Rennen anwendbar sein oder für schnelle Fahrten außerorts.


Vielen Dank im Voraus! :LOL:
 
Schau in dein Serviceheft. Da steht alles drin...
Man könnte an dieser Stelle doch mal nen neuen Öl-Fred aufmachen :D
 
Da der Blick ins Serviceheft zu einigen Ungereimtheiten führt, hat der freundliche Vince im folgenden thread eine Erklärung seitens Aprilia Deutschland niedergeschrieben!
http://www.v4-forum.de/threads/kundendienst-rsv4-rr-2016.13142/page-3#post-173279

Abgesehen von den Vorgaben verhalte ich mich so, dass ich jedes Jahr einen Service beim freundlichen durchführen werde, ganz egal welche Kilometerleistung in dem Jahr abgespult wurde. immer mit der Maßgabe das es 10000 nicht überschreitet. Natürlich ürde es dem Motor nicht schaden alle 5000 Kilometer einen Ölwechsel durchzuführen, hier kann jedoch ( bei reiner Strassennutzung ) über Sinn und Unsinn gestritten werden. Vorgabe ist in jedem Falle alle 10000 Kilometer das Öl sowie auch den Ölfilter zu wechseln ( BITTE NUR DEN ORIGINALEN VERWENDEN ).
Ich denke ich spreche für einige hier im forum, wenn ich das Motul 300V 5W40 Dir wärmstens ans Herz legen kann. Ansonsten auf die Spezifikation API SL, Jaso MA und die Viskosität 5W40 denken, dann passt das!!
 
@ Hallo an alle...ich halte es so, daß ich 1 X pro Jahr ( zu Saisonbeginn ) meine Jahresinspektion für jedes Mopped , unabhängig von der Kilometerzahl/Kilometerstand, durchführen lasse...mittig der Saison bei ca. 4000 zusätzlichen Kilometern dann nochmal ein Öl- und Filterwechsel (y);)...das passt dann :cool:...vom Timing her meist mit nem neuen Satz Reifen...bin bisher damit immer TOP "gefahren"...
 
@ Hallo an alle...ich halte es so, daß ich 1 X pro Jahr ( zu Saisonbeginn ) meine Jahresinspektion für jedes Mopped , unabhängig von der Kilometerzahl/Kilometerstand, durchführen lasse...mittig der Saison bei ca. 4000 zusätzlichen Kilometern dann nochmal ein Öl- und Filterwechsel (y);)...das passt dann :cool:...vom Timing her meist mit nem neuen Satz Reifen...bin bisher damit immer TOP "gefahren"...


Hatte ich bei meiner Honda früher auch so gemacht, wäre aber besser den Ölwechsel vor dem Einwintern zu machen.So bleibt kein benutztes Motoröl im Motor und kann eventuelle Dichtungen angreifen.
 
Da der Blick ins Serviceheft zu einigen Ungereimtheiten führt, hat der freundliche Vince im folgenden thread eine Erklärung seitens Aprilia Deutschland niedergeschrieben!
http://www.v4-forum.de/threads/kundendienst-rsv4-rr-2016.13142/page-3#post-173279

Abgesehen von den Vorgaben verhalte ich mich so, dass ich jedes Jahr einen Service beim freundlichen durchführen werde, ganz egal welche Kilometerleistung in dem Jahr abgespult wurde. immer mit der Maßgabe das es 10000 nicht überschreitet. Natürlich ürde es dem Motor nicht schaden alle 5000 Kilometer einen Ölwechsel durchzuführen, hier kann jedoch ( bei reiner Strassennutzung ) über Sinn und Unsinn gestritten werden. Vorgabe ist in jedem Falle alle 10000 Kilometer das Öl sowie auch den Ölfilter zu wechseln ( BITTE NUR DEN ORIGINALEN VERWENDEN ).
Ich denke ich spreche für einige hier im forum, wenn ich das Motul 300V 5W40 Dir wärmstens ans Herz legen kann. Ansonsten auf die Spezifikation API SL, Jaso MA und die Viskosität 5W40 denken, dann passt das!!


Vielen Dank! :)

Mal eine vielleicht blöde Frage :(

Aber wieso muss es 5W40 sein? Und wofür steht das "W" sowie die Zahlen davor und danach?
Ich kenne mich da nicht aus.

Ich habe da auch teurere Öle gefunden, und würde gerne wissen wieso so ein teureres da nicht reinpasst. :D
Unter anderem 15W40, 15W50, 5W50 und sowas...

Wenn es dann der 5W40 sein muss, wofür steht 300V dabei? Und ist Motul das Beste dafür? Hat jemand auch andere Erfahrungen mit anderen Marken gemacht und schwört auf die? :sneaky:

Also kann man bei einer Aprilia RSV4 mit 2500km aufatmen und nicht panisch sofort den nächste Ölwechseln durchführen? :censored:
 
Das W steht für die Wintereignung des Öles. Aprilia empfiehlt aufgrund der Optimierung des Ölkreislaufes nur noch ein 5W40 zu nehmen, und zwar eines mit den oben von mir bereits geschrieben Spezifikationen. Ich würde Dir abraten, ein anderes Öl zu verwenden, als das was Aprilia vorschreibt, und das in jederlei Hinsicht, ob Viskosität oder Spezifikation, bleib einfach dabei.
Das Motul 300V heisst so, weil es die "racing Line" von Motul ist. Das heisst das diese Öle auch in diversen Rennserien eingesetzt werden. Der Vorteil ist bei den Das sie vollwertige Estheröle sind, die 100% scherstabil sind. Dies ist gut für das Getriebe. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben auch gezeigt, das dadurch bei vielen Marken ein Rückgang des Ölverbauchs erfolgte. Du kannst natürlich auch andere Öle verwenden, zum Beispiel die von Liquy Moly. Da hat halt jeder so seine Vorlieben. Ich fahre in meinen Mopped auschliesslich nur noch Motul 300V, ob auf der Strasse oder auf der Rennstrecke.
Ich würde nach jeder Saison den Ölwechsel durchführen lassen, so kann man direkt im nächsten Jahr starten.

Achso, teuer heisst nicht immer besser oder gut. Das Motul 300V ist aber meines Wissens schon sehr weit oben in der Preistabelle.
 
Hatte ich bei meiner Honda früher auch so gemacht, wäre aber besser den Ölwechsel vor dem Einwintern zu machen.So bleibt kein benutztes Motoröl im Motor und kann eventuelle Dichtungen angreifen.

@Callipox84 ..."zu Saisonbeginn" muß ich dann mal kurz erläutern :)...die Moppeds sind dann schon "fertig"...nach Saisonende werden meine Moppeds zu Beginn des Winterhalbjahres abgeholt, gewartet und wieder in meine Garage gestellt...das "alte" Öl ( die Problematik ist mir natürlich bekannt ) verbleibt also nicht zu lange im Motor...mit der Verfahrensweise sind dann meine Werkstätten/Händler in der "sauren Gurken-Zeit" mit Arbeit versorgt...und es kommt zu Beginn der Saison weniger Stress mit Terminen auf ;)...und ja, ich gebe alle Arbeiten an meinen Moppeds in fachkundige Hand, mache nur die wenigsten Dinge selber...
 
Das W steht für die Wintereignung des Öles. Aprilia empfiehlt aufgrund der Optimierung des Ölkreislaufes nur noch ein 5W40 zu nehmen, und zwar eines mit den oben von mir bereits geschrieben Spezifikationen. Ich würde Dir abraten, ein anderes Öl zu verwenden, als das was Aprilia vorschreibt, und das in jederlei Hinsicht, ob Viskosität oder Spezifikation, bleib einfach dabei.
Das Motul 300V heisst so, weil es die "racing Line" von Motul ist. Das heisst das diese Öle auch in diversen Rennserien eingesetzt werden. Der Vorteil ist bei den Das sie vollwertige Estheröle sind, die 100% scherstabil sind. Dies ist gut für das Getriebe. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben auch gezeigt, das dadurch bei vielen Marken ein Rückgang des Ölverbauchs erfolgte. Du kannst natürlich auch andere Öle verwenden, zum Beispiel die von Liquy Moly. Da hat halt jeder so seine Vorlieben. Ich fahre in meinen Mopped auschliesslich nur noch Motul 300V, ob auf der Strasse oder auf der Rennstrecke.
Ich würde nach jeder Saison den Ölwechsel durchführen lassen, so kann man direkt im nächsten Jahr starten.

Achso, teuer heisst nicht immer besser oder gut. Das Motul 300V ist aber meines Wissens schon sehr weit oben in der Preistabelle.


Wirklich vielen Dank! :)

Sehr gut erklärt und mir ist alles viel klarer und deutlicher jetzt.

Noch eine Frage zu dem 5W40 Öl...
Ist Motul da alleinige Spitze oder gibt es vllt noch etwas besseres?
Hat jemand Erfahrungen mit Liquy Moly gemacht? Oder mit Castrol?
Oder kennt jemand Expulsa RR 5W-40 von Kroon Oil?

Hab da mal etwas positives darüber gehört, aber denke, dass ich hier die beste Lösung und Erklärung bekomme.
 
Motoplex
Zurück
Oben