Lichtmaschine

Hi Basti.
shocking!:mad:
Da ist in so einem Moped jede Menge HiTech drin, Elektronik noch und nöcher, die alles regelt und optimiert, und dann das!? So was versteh ich nicht.
Aber hilft ja nix. Die Frage ist was tun?

Deshalb habe ich eine Phase vom Rotor nicht dran gehabt bei der SC33.

taucher
hat geschrieben, dass er eine Phase vom Rotor nicht dran gehabt hat und Timo bestätigt das.

Genau das hab ich bei meiner Renn Rsv 4 genauso gemacht

Ist das eine vernünftige und sinnvolle Lösung und wie geht das? Ich würde das gerne bei meiner Renn-RSV auch machen.
Kannst du mir da helfen?

Grüße Rolf
 
Du könntest natürlich eine Phase abklemmen (eines der 3 Kabel am Stecker von der Lima zum Regler).
Aber normalerweise werden ja die 3 Phasen Wechselspannung genutzt damit die Gleichspannung möglichst wenig Oberwelligkeit hat.
Die 3 Phasen überlagern sich ja in Sinuskurven (so mal zur Verbildlichung)
wenn da eine fehlt bekommt man mehr Oberwelligkeit.
Sprich die Gleichspannung ist nicht so schön.

Wie sich das jetzt am Ende auf die Elektronik der Aprilia auswirkt weiß ich nicht. Aber so der Kracher ist es nicht, würde ich mal behaupten.....
 
Also dein Gleichspannung kommt ja erst nach dem Regler. Meine läuft damit jetzt schon 3 Jahre. Fakt ist es schont den Regler und die Lima


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Also dein Gleichspannung kommt ja erst nach dem Regler. Meine läuft damit jetzt schon 3 Jahre. Fakt ist es schont den Regler und die Lima


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Sag ich ja , der Regler macht dann halt Gleichspannung aus nur 2 Phasen
und die ist dann halt nicht mehr ganz so schön.

Bedeutet nicht das etwas kaputt gehen muss.
Aber eigentlich macht man es halt nicht so.
Weiß nicht ob ich das persönlich bei meiner so machen würde.....
 
Ganz ehrlich das mache ich schon seit 15 Jahre. Ca.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Anders gehts halt nicht. Kannst ja den Magnet nicht abschalten:LOL::LOL:
 
Danke an alle für die Erklärungen, die selbst ich als Nichtelektriker verstanden habe(y).
Daraus leite ich ab, dass es für die Renne eigentlich sinnvoll ist, eine Phase abzuschalten. Aber die Sache mit der unschönen Gleichspannung aus nur 2 Phasen stört mich schon.
Was also tun?
Grüße Rolf
 
Danke an alle für die Erklärungen, die selbst ich als Nichtelektriker verstanden habe(y).
Daraus leite ich ab, dass es für die Renne eigentlich sinnvoll ist, eine Phase abzuschalten. Aber die Sache mit der unschönen Gleichspannung aus nur 2 Phasen stört mich schon.
Was also tun?
Grüße Rolf

Irgendwo hier hatte mal einer einen Regler gepostet, der per Unterbrechung statt Kurzschluss regelt. IIRC correctly war das kein billiger Spaß, koennte aber durchaus sinnvoll sein. @tiger hattest du da nicht mal was in der Hand?
 
dann hast aber doch immer noch das problem der hitzeentwicklung an der lima?

Nee, da bin ich mir gar nicht so sicher, weil du keinen geschlossenen Stromkreis mehr hast. Ist lange her dass ich mal Ahnung von Physik hatte, aber ich meine mich erinnern zu können, dass du dann auch keine Hitzeentwicklung mehr hast. Und noch viel geiler ist, dass die Lichtmaschine weniger bremst, weil halt keine Strom mehr erzeugt wird.
 
Danke an alle für die Erklärungen, die selbst ich als Nichtelektriker verstanden habe(y).
Daraus leite ich ab, dass es für die Renne eigentlich sinnvoll ist, eine Phase abzuschalten. Aber die Sache mit der unschönen Gleichspannung aus nur 2 Phasen stört mich schon.
Was also tun?
Grüße Rolf
Hallo Rolf

Wie hoch drehst Du die RSV auf der Rennstrecke?
Mich beschäftigt das Thema schon ein paar Jahre...
Anbei mal ein kleiner Exkurs:
http://www.raven.apriliaforum.net/wiki/index.php?title=Spannungsregler
Ich verstehe auch nicht weshalb bei der Lima keine schlaue Elektronik und Stecker eingesetzt werden??
Auch hier im Forum hatte ich zum Thema schon was geschrieben:
http://www.v4-forum.de/threads/vers...ler-compu-fire-55402-sh847.12093/#post-155952

Gruss René
 
Am Besten nimmst du eine Racing Lima die produziert erst gar nicht so viel und Leistung bringt es auch noch ; )
 
Hallo Rolf

Wie hoch drehst Du die RSV auf der Rennstrecke?
Mich beschäftigt das Thema schon ein paar Jahre...
Anbei mal ein kleiner Exkurs:
http://www.raven.apriliaforum.net/wiki/index.php?title=Spannungsregler
Ich verstehe auch nicht weshalb bei der Lima keine schlaue Elektronik und Stecker eingesetzt werden??
Auch hier im Forum hatte ich zum Thema schon was geschrieben:
http://www.v4-forum.de/threads/vers...ler-compu-fire-55402-sh847.12093/#post-155952

Gruss René

Hi René
diese Berichte sind ja hochinteressant, aber ich als Elektrik-Null brauche schon Zeit, um das zu verstehen. Soweit ich verstanden habe, gibt es die Längsregler, die den Statorstromkreis unterbrechen und damit fliest kein oder weniger Strom in den Spulen und es entsteht weniger Wärme. So weit ja genau wie es sein sollte, aber es scheint ein Problem bei hohen Drehzahlen zu geben.
Deshalb wahrscheinlich deine Frage nach der Drehzahl. Also ich hab den Schaltblitz auf 13200 eingestellt und klar geht´s dann auch mal drüber.
Grüße Rolf
 
Sag ich ja , der Regler macht dann halt Gleichspannung aus nur 2 Phasen
und die ist dann halt nicht mehr ganz so schön.

Bedeutet nicht das etwas kaputt gehen muss.
Aber eigentlich macht man es halt nicht so.
Weiß nicht ob ich das persönlich bei meiner so machen würde.....

Hi Basti,
hab noch ne Frage zur Gleichspannungsthematik: Wenn wenig Strom gebraucht wird und der Regler z.B ein Phase abschaltet, dann wird meinem Verständnis nach die Gleichspannung auch nur mit 2 Phasen erzeugt und damit ist sie doch auch nicht mehr so gleichförmig. Ist das dann nicht derselbe Zustand wie wenn ich einfach eine Phase abklemme?
Grüße Rolf
 
Abklemmen ist noch die einfachste und billigste Lösung.
Das Problem ist doch das die Lichtmaschine mehr liefert wie man braucht, man kann Widerstände einbauen um einen größeren Verbrauch zu haben, bin aber nicht begeistert davon.
 
Hi Basti,
hab noch ne Frage zur Gleichspannungsthematik: Wenn wenig Strom gebraucht wird und der Regler z.B ein Phase abschaltet, dann wird meinem Verständnis nach die Gleichspannung auch nur mit 2 Phasen erzeugt und damit ist sie doch auch nicht mehr so gleichförmig. Ist das dann nicht derselbe Zustand wie wenn ich einfach eine Phase abklemme?
Grüße Rolf
Wenn der Regler reglet schaltet der keine Phase weg. Der nimmt die Erregerspannung weg und somit wird kein Strom bzw. Spannung erzeugt. Natürlich alles im 10ms - Bereich
 
Hi René
diese Berichte sind ja hochinteressant, aber ich als Elektrik-Null brauche schon Zeit, um das zu verstehen. Soweit ich verstanden habe, gibt es die Längsregler, die den Statorstromkreis unterbrechen und damit fliest kein oder weniger Strom in den Spulen und es entsteht weniger Wärme. So weit ja genau wie es sein sollte, aber es scheint ein Problem bei hohen Drehzahlen zu geben.
Deshalb wahrscheinlich deine Frage nach der Drehzahl. Also ich hab den Schaltblitz auf 13200 eingestellt und klar geht´s dann auch mal drüber.
Grüße Rolf
Hallo Rolf

Es kommt nun darauf an, welchen elektrischen Leistungsbezug die RSV4 auf der Rennstrecke ohne Licht hat. Also was die ganzen aPRC Steuergeräte, das Motorsteuergerät, die Einspritzdüsen usw. an Leistung beziehen.
Auf dem Prüfstand haben wir nämlich fest gestellt, dass es eine Abhängigkeit von der Bezugsleistung gibt.
Mit der mit 500 Watt spezifizierten RSV 1000 Lima und einer Bezugsleistung von 300 Watt funktionierte der Compu-Fire Regler bis zu einer Drehzahl von 14'200 U/min. Dann gab es einen Sprung und die Ausgangsspannung stieg auf ungemütliche 17 Volt.

Man müsste den Compu-Fire an einer RSV4 oder Tuono V4 einfach mal testen.

Gruss René

Wenn der Regler reglet schaltet der keine Phase weg. Der nimmt die Erregerspannung weg und somit wird kein Strom bzw. Spannung erzeugt. Natürlich alles im 10ms - Bereich
Hallo Walter

Das wäre richtig, wenn wir keine permanent erregte Lichtmaschine hätten.
Wir haben aber Magnete im Rotor. Da gibt es keine Errregerwicklung.
Somit kann die erzeugte Leistung entweder über einen Shunt Widerstand verbraten werden oder eben besser, wir öffnen den Stromkreis und es fliesst kein Strom mehr...

Gruss René
 
Hallo Rolf

Es kommt nun darauf an, welchen elektrischen Leistungsbezug die RSV4 auf der Rennstrecke ohne Licht hat. Also was die ganzen aPRC Steuergeräte, das Motorsteuergerät, die Einspritzdüsen usw. an Leistung beziehen.
Auf dem Prüfstand haben wir nämlich fest gestellt, dass es eine Abhängigkeit von der Bezugsleistung gibt.
Mit der mit 500 Watt spezifizierten RSV 1000 Lima und einer Bezugsleistung von 300 Watt funktionierte der Compu-Fire Regler bis zu einer Drehzahl von 14'200 U/min. Dann gab es einen Sprung und die Ausgangsspannung stieg auf ungemütliche 17 Volt.

Man müsste den Compu-Fire an einer RSV4 oder Tuono V4 einfach mal testen.

Gruss René


Hallo Walter

Das wäre richtig, wenn wir keine permanent erregte Lichtmaschine hätten.
Wir haben aber Magnete im Rotor. Da gibt es keine Errregerwicklung.
Somit kann die erzeugte Leistung entweder über einen Shunt Widerstand verbraten werden oder eben besser, wir öffnen den Stromkreis und es fliesst kein Strom mehr...

Gruss René
War bei mir die Antwort auf #96
Die Funktion von einem Regler ist mir schon klar
 
Hallo Rolf

Es kommt nun darauf an, welchen elektrischen Leistungsbezug die RSV4 auf der Rennstrecke ohne Licht hat. Also was die ganzen aPRC Steuergeräte, das Motorsteuergerät, die Einspritzdüsen usw. an Leistung beziehen.
Auf dem Prüfstand haben wir nämlich fest gestellt, dass es eine Abhängigkeit von der Bezugsleistung gibt.
Mit der mit 500 Watt spezifizierten RSV 1000 Lima und einer Bezugsleistung von 300 Watt funktionierte der Compu-Fire Regler bis zu einer Drehzahl von 14'200 U/min. Dann gab es einen Sprung und die Ausgangsspannung stieg auf ungemütliche 17 Volt.

Man müsste den Compu-Fire an einer RSV4 oder Tuono V4 einfach mal testen.

Gruss René

Hallo René,
danke für deine Ausführungen. Wenn ich das jetzt richtig sehe, gibt es folgende Möglichkeiten:
  1. lassen wie es ist und hoffen, dass die Lima es überlebt
  2. eine Phase abklemmen. Kostet nichts und bringt geringere Wärmeentwicklung in Lima und Regler. Nachteil ist die (vielleicht) nicht so schön geglättete Gleichspannung)
  3. den Compu-Fire einbauen. Bringt geringere Wärmeentwicklung in Lima und Regler. Kostet aber ca 160.- € und hat ein Risiko bei Drehzahlen über 14000.
  4. Racing Lima einbauen. Bringt ca 2 bis 3 PS durch weniger Leistungsbedarf. Kostet aber an die 900.- €.
Wenn ich grad 900.- € übrig hätte, wüsste ich was tun. Aber das ist leider grad nicht der Fall.
Was hältst du denn von Lösung 2 und der Gleichspannungsproblematik?

Grüße Rolf
 
...ich steh gerade bissl aufm schlauch.
Ich tausche meine originalen scheinwerfer an der tuono gegen 12V 8W LED-scheinwerfer für abblend und 12V 8W für fernlicht. Da nun nur noch der eine abblendlichtscheinwerfer permanent leuchtet, hat mein mopet nun 102W weniger Leistungsverbrauch als mit den beiden h7 mit insg. 110W.
Der led-scheinwerfer hat bei 12V 8W nur einen Stromverbrauch von 0.6A und 18ohm, beide h7 hatten 9.17A und 1.31 Ohm.

Muss ich da jetzt nen widerstand einbauen um die 102W zu kompensieren oder kommt meine lichtmaschiene und spannungsregler damit klar ohne abzutauchen?

Gruß
 
Motoplex
Zurück
Oben