Michelin Power RS

Kann mir bitte jemand die vor und nachteile vom 190 und 200 sagen bin mir unsicher welcher es werden soll... (hab leider keine erfahrungen da ich das bike noch nicht auf der straße gefahren bin nur 1 mal rennstrecke mit 200 sliks)
Danke
Nur wer extrem tiefe Schräglagen fährt, fährt den 200er bis zur Kante.
Wenn dir der Angststreifen vor dem Eiscafé zu peinlich ist, nimm den 190er.
 
Zusatz:
der 190 braucht weniger Schräglage bei gleicher Geschwindigkeit als der 200
Also mehr Kurvenspeed möglich mit 190 HiRad
 
Nur wer extrem tiefe Schräglagen fährt, fährt den 200er bis zur Kante.
Wenn dir der Angststreifen vor dem Eiscafé zu peinlich ist, nimm den 190er.
Dem wiederspreche ich
Fieslinge schauen aufs Vorderrad.
Dieses geht mit beiden Größen HiRad auf Kante zu fahren.

Ob Streifenrest oder nicht ist shit egal (Charakterfrage)
die Performance der beiden Größen ist gewichtiger.(und hier wohl die Frage)

Was interessiert mich was andere denken, mich interessiert wie es sich für mich anfühlt

Weiß der Eiscafésitzende denn welche Strecke ich gerade gefahren bin bis zum Eiscafé? Nö!
Fahre ich um dem Beobachter etwas zu beweisen? Nö!
Fahre ich auf der Suche nach Fun und Satisfaction? Ja!
And nothing else matters...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der 190er mehr Kurvenspeed kann ist erstmal ein Gerücht. Das macht keinen Sinn. Der 190er benötigt bei selber Kurvengeschwindigkeit weniger Schräglage, das aber eine andere Baustelle. Der mögliche Kurvenspeed ist in beiden Fällen durch die maximal mögliche Querbeschleunigung begrenzt und nicht etwa Schräglage. Ich wage mal zu behaupten dass die Performanz sehr ähnlich ist. Beim 200er tendenziell eher besser, denn die Auflageflächen der breiteren Schluffen sind in großer Schräglage meist etwas größer. Daher kann der breitere Reifen oft minimal mehr Querbeschleunigung und Traktion.

Für die Landstraße hat der 190er Handlingvorteile aber sieht auch nicht so fett vor der Eisdiele aus.
 
Stimmt und stimmt wieder nicht.
Denn es muss beachtet werden, dass es bei beiden Reifenbreiten um die selbige Felge handelt.
D,h. Der 200 wird seine Breite nicht voll ausspielen können und wird eher zum "Ballon in der Kontur" als der 190
Somit wird die Auflagefläche wohl nicht wirklich größer.

Stimmt natürlich, das die Physik ( Max Querbeschleunigung) die Kurvenspeed beschränkt....

Ich finde die Handlichkeit ( welche ich mit Performance definiere, da Grip usw ja identisch) beim 190 besser. Bedingt auch durch die in der Felge entstehende Reifenkontur.....

Auch finde ich dass der optische Breiteneindruck sich kaum unterscheidet auch wieder bedingt durch den Umstand der identischen Felge und der entstehenden Reifenkontur.

Aber wie auch von mir geschrieben:
den RS bin ich nur in 190 gefahren, die anderen Reifen davor nur in 200
 
Kann mir bitte jemand die vor und nachteile vom 190 und 200 sagen bin mir unsicher welcher es werden soll... (hab leider keine erfahrungen da ich das bike noch nicht auf der straße gefahren bin nur 1 mal rennstrecke mit 200 sliks)
Danke
Ganz ehrlich?

Ich glaube nur auf der RS können die Cracks UNTER UMSTÄNDEN einen Unterschied rausfahren. Ich könnte das nicht. Ist wie bei sovielen Dingen oft eine Frage der "dicken Hose" der Psychologie und des "haben wollens".

Wenn man sich mit dem 200er Schlappen wohler fühlt weil man im Kopf hat der kann NOCH mehr als der 190er, ich habe ein "breiteres" Sicherheitspolster, warum nicht, sind beide zugelassen.

Wenn sich einer mit dem 190er wohler fühlt weil er weniger Schräglage braucht, warum nicht, er wird genauso wenig "wegrutschen" wie der 200er.

Warum hat die Factory ab Werk den 200er und die RR den 190er obwohl vice versa beide Grössen auch erlaubt sind? Ich glaube das ist Marketing um die Factory noch ein bisschen "fetter" zu machen.

Ich glaube die technischen Vorteile für den einen oder anderen Reifen spielen sich in Regionen ab die auf der LS nicht zu finden sind.

So, bin für gegenteilige Meinungen offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand die effektive Breite der beiden Größen im montierten Zustand gemessen? Da gibts, je nach Hersteller, Abweichungen zur Angabe auf den Reifen [emoji6]


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Nein, aber der 200er ist so breit, dass er nur 1 oder 2 mm von der Kette entfernt ist.
 
Nein, aber der 200er ist so breit, dass er nur 1 oder 2 mm von der Kette entfernt ist.
Stimmt! :LOL: Ich hab das beim Kette putzen auch bemerkt. Ich kann da zwar noch meinen dicken Finger dazwischen quetschen aber dann steht die Kette schon unter Spannung. Also a bisserl mehr als 1-2 mm isses scho, aber viel isses net.

Hatte sogar schon Angst die Distanzbuchsen beim letzten Reifenwechsel vertauscht zu haben. Aber das glaube ich dann doch nicht. Das ist halt so.
 
Hat schon mal jemand die effektive Breite der beiden Größen im montierten Zustand gemessen? Da gibts, je nach Hersteller, Abweichungen zur Angabe auf den Reifen [emoji6]


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
192mm zu 196mm ist der Breitenunterschied. Also 2mm pro Seite...quasi nichts....
Jedoch baut der 200er durch den höheren Querschnitt sehr viel höher, was die Kontur sehr viel runder/ballonmäßiger macht und zugleich das Heck anhebt (-> Veränderung Nachlauf/Lenkkopfwinkel)...

anders als bei den anderen 200er Hinterreifen, die ich auf der Straße gefahren bin, bleibt beim Michelin hinten ein 8mm schmaler "Angststreifen"... damit kann ich aber leben...

Ansonsten bin ich zufrieden..das bin ich aber mit jedem modernen Reifen...denn schlechte gibts nicht mehr...
 
Die Übersetzung veränderst du mit dem 200er natürlich auch leicht (wird etwas länger).
Ist doch auch irgendwie interessant, wenn die Kumpels denken du kommst um keine Kurve mehr und dann kommt das böse Erwachen.:)
 
192mm zu 196mm ist der Breitenunterschied. Also 2mm pro Seite...quasi nichts....
Jedoch baut der 200er durch den höheren Querschnitt sehr viel höher, was die Kontur sehr viel runder/ballonmäßiger macht und zugleich das Heck anhebt (-> Veränderung Nachlauf/Lenkkopfwinkel)...

anders als bei den anderen 200er Hinterreifen, die ich auf der Straße gefahren bin, bleibt beim Michelin hinten ein 8mm schmaler "Angststreifen"... damit kann ich aber leben...

Ansonsten bin ich zufrieden..das bin ich aber mit jedem modernen Reifen...denn schlechte gibts nicht mehr...
Mein Reden, mein Schreiben, mein Versuch der Erklärung, danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaubliche Schluffe. Transparent, stabil und zumindest mich hat sie ausgelacht. In wirklich jeder Situation meinem Fahrkönnen bei weitem überlegen. Seinen Pussystreifen sollte man aber besser ins Herz schließen, das ist imho nicht machbar, den 200er mit einem minimalen Rest an Lebenswillen und ohne Haltungsschaden auf Kante zu fahren. Ich bin vorne am ersten Längsstrich und hinten noch 1cm davon entfernt. Und es war wirklich schnell genug. Wer einen Ersatz für den Pirelli SC sucht, sollte hier zuschlagen, der Reifen ist auch sehr schnell und einfach warm zu fahren.
 
und ich dachte schon meine ca. 6 mm sind indiskutabel....
dabei habe ich mich eigentlich auch immer schräg gefühlt (zum. links :-))
also alles gut...
 
Auf'm CSA3 hatte ich ca. 5mm Pussystreifen, auf dem PSC ein Tick schmaler, aber was der PRS an Reserven hat, ist echt abartig. Ein bisschen was krieg ich davon noch weg gefahren, aber wenn ich es hinten bis an den ersten Längssstrich schaffe, war es das glaub ich auch.
 
Naja, sollte ja eigentlich nicht das Ziel sein den Reifen bis zur Kannte fahren...
Aber das Auge isst mit....
Ich schaue auch auf diesen Reststreifen und bin mir fast sicher dass auf den bescheidenen Strevken bei mir nicht viel mehr geht. Aber hätte den auch ganz gerne weg, aber dass geht sicherlich nur auf der RS oder aber an einer schönen Applauskurve.
Scheiss drauf......
Gruß
Rolf
 
Komme eben von 4 Tagen im Apennin zurück mit ein paar Erkenntnissen.

1. Der Power RS ist eine unglaubliche Packung. Was das Ding kann und wie der klebt ist abartig. Und Bremskräfte auf dem Vorderrad überträgt der, dass es einem den Nucki raushaut. Du glaubst Du bist Rossi so verzögert das Ding ohne dass ABS eine Thema wäre. Tolle Dämpfung, schönes Lenkverhalten und erzeugt soviel Vertrauen wie die chinesische Mauer lang ist.

Die Kollegen, mit M7 und PP unterwegs, berichteten ständig von Rutschern und schmieren. Mit dem RS so gut wie nicht feststellbar. Auf einer wirklich staubigen, abgefahrenen, ultraglatten Fahrbahn hab ich mal ein seitliches driften bemerkt, das wars dann aber auch schon.

Zum Thema Angststreifen, ja hinten auf dem 200er sind noch welche, rechts breiter als links. Aber die Strassen, die (Un-)übersichtlichkeit und die Oberflächen haben bei einem lebensbejahendem Stil wirklich nicht mehr zugelassen. Aber der Reifen vermittelt soviel Vertrauen dass auf anderen Strecken eine Fahrt auf der Kante problemlos möglich erscheint.

Solange die nicht noch was besseres erfinden hab ich meinen Reifen für die Bella gefunden. Was anderes kommt mir nicht mehr auf die Felge.

2. Apennin ist eine Reise wert, auch wenn man durch die Poebene muss. Leere Strassen, man steht schon mal auf einem Pass und 20 Minuten lang kommt keiner. Also kein Auto, kein Mopped, kein Fahrrad, garnichts. Extrem entspannend verglichen mit den Hauptrennstrecken in den Alpen und Dolomiten.

SEHR kurvig, aber sehr kleinteilig. Teilweise Rodeobelag, man hüpft und hoppelt dass es eine Freude ist.

Beim gemeinsamen engagierten Überholen haben wir eine "Sprungschanze" zu spät gesehen. Erst hab ich eine MV Brutale so 'n Meter hoch fliegen sehen, dann war ich auch schon dran. Da wir nicht gebremst haben ging alles gut, aber der Autofahrer muss auch gedacht haben: "Die Motorräder fliegen aber wieder tief heute!"

3. Italiener sind anders. Zumindest italienische Moppedfahrer. Nachdem gleich drei, mit röhrendem Auspuff, wehendem T-Shirt und kurzen Hosen an uns vorbeigebrettert sind, als wären wir Leitpfosten und nicht mit 70 km/h in einem engen, dunklen Tunnel mit Gegenverkehr im Stossverkehr unterwegs, weiss ich das sicher.

Und seit ich innerhalb von 10 Minuten fünf Sozia in kurzen Hosen, oben auf dem Pazzo san Marco gesehen habe, ist das eine Tatsache.

Die müssen andere Schutzengel haben oder die Gewissheit sofort ins Paradies einzutauchen, anders ist das nicht erklärbar. Aber sehr nette Typen, alle miteinander.

4. Der Splügenpass ist definitiv zu eng für eine Tuono und immer zu voll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, liest sich nicht grade schlecht, Dein Bericht @twister13 - sollt' ich vielleicht mal vom Brückenstein S21 versuchshalber auf den Michl RS umschwenken ..... :cool:

.............. wobei ich das gnadenlos präzise Einlenkverhalten des S21 schlicht und ergreifend als "GENIAL" empfinde.
 
Hm, liest sich nicht grade schlecht, Dein Bericht @twister13 - sollt' ich vielleicht mal vom Brückenstein S21 versuchshalber auf den Michl RS umschwenken ..... :cool:

.............. wobei ich das gnadenlos präzise Einlenkverhalten des S21 schlicht und ergreifend als "GENIAL" empfinde.
Da ich den S21 noch nicht gefahren bin, kann ich Dir leider nicht sagen ob sich das Einlenkverhalten unterscheidet.

Aber ich bin trotzdem sicher Du wirst einen Wechsel nicht bereuen...:D:D:D
 
Motoplex
Zurück
Oben