Na... wer tankt 102 Oktan und glaubt, dass sein Mopped damit schneller/besser läuft?

Also ich tanke das Zeug auch gerne, jedoch nicht wegen der Leistung.
Da ich mehr als ein Moped habe komme ich auch mal auf eine längere Standzeit, speziell bei Vergasermopeds ist jeder nicht vorhandene Ethanolanteil gut für die Membranen.

Was ich jedoch am Video negativ finde...
Es wird auf die Leistung eingegangen und auf die Zusammenhänge Klopfen/Verdichtung/etc.
Was aber unbeleuchtet blieb ist die AFR Kurve auf dem Diagramm, denn dort sieht man die Unterschiede der Spritsorten sehr wohl.
Ja an einem Serienmäßigen Moped bringt es nix, im schlimmsten weniger. Aber stell doch mal die Kiste drauf ein dann bringt es sehr wohl was.

In die Prille tank ichs rein weils gut fürs Gewissen ist, in die KTM kommt 102 weil drauf abgestimmt. Naja und die Tripple ist so brav in ihrem Hubraum/Leistung Verhätnis....da würd ich Bratfett und Russenpisse rein kippen und hätte keine Sorgen :LOL:
 
Was aber unbeleuchtet blieb ist die AFR Kurve auf dem Diagramm, denn dort sieht man die Unterschiede der Spritsorten sehr wohl.
Ja an einem Serienmäßigen Moped bringt es nix, im schlimmsten weniger. Aber stell doch mal die Kiste drauf ein dann bringt es sehr wohl was.

Ich würde eher sagen, dass diese kleinen Unterschiede im AFR im Rahmen der Reproduzierbarkeit der Messung liege und keinen systematischen Zusammenhang zw. AFR und Oktan zeigen. Wären es signifikante Unterschiede, würde man es in der Leistungskurve sehen.
 
Ich würde eher sagen, dass diese kleinen Unterschiede im AFR im Rahmen der Reproduzierbarkeit der Messung liege und keinen systematischen Zusammenhang zw. AFR und Oktan zeigen. Wären es signifikante Unterschiede, würde man es in der Leistungskurve sehen.
Die Messung im Video ist auch relativ sinnfrei. Keine Adaption eingefahren sondern 5 Liter durch die Leitung gejagt und gut ist.
Ist für mich mehr gewollt als gekonnt.

Wäre das so würde der AFR Verlauf auch anders aussehen. Der Steuergerät fährt stur seine Werte wenn adaptiert. Und damit eine Adaption durch ist braucht es ein paar hundert Kilometer.

Den Zusammenhang AFR/Oktan kannst du dir super an einem Vergaser Moped anschauen. Hier gibt es keine Adaption. Oktan steigt / AFR sinkt Richtung Fetter. Oktan sinkt / AFT steigt Richtung magerer.

Man darf hier trotzdem nicht vergessen, da geht es nicht um viel Leistungsunterschied. Spüren tut das niemand. Aber an und für sich betrachtet ist das Video in der Hinsicht unzureichend.
 
Für die Kosten von den Prüfstandsläufen hättest du dir aber auch ein richtiges Motorrad kaufen können...
Und hättest dann noch billiger getankt 😂
Naja das klingt viel, ist es aber nicht.
Und bei 125 Messungen bist du schnell. Ich hatte das Glück kaum was davon zahlen zu müssen. Ich glaub das waren wenns hoch kommt 200€ in Masse.
 
Die Messung im Video ist auch relativ sinnfrei. Keine Adaption eingefahren sondern 5 Liter durch die Leitung gejagt und gut ist.
Ist für mich mehr gewollt als gekonnt.

Wäre das so würde der AFR Verlauf auch anders aussehen. Der Steuergerät fährt stur seine Werte wenn adaptiert. Und damit eine Adaption durch ist braucht es ein paar hundert Kilometer.

Den Zusammenhang AFR/Oktan kannst du dir super an einem Vergaser Moped anschauen. Hier gibt es keine Adaption. Oktan steigt / AFR sinkt Richtung Fetter. Oktan sinkt / AFT steigt Richtung magerer.

Man darf hier trotzdem nicht vergessen, da geht es nicht um viel Leistungsunterschied. Spüren tut das niemand. Aber an und für sich betrachtet ist das Video in der Hinsicht unzureichend.

Es braucht keine Adaption bei einer lambda-geregelten Verbrennung. Mögliche Gemischfehler in der Vorsteuerung werden über die Sonden im Millisekunden ausgeregelt. Die Leistung hängt schlicht am Heizwert des Kraftstoffs und dieser korreliert mit dem Kohlenstoffgehalt.
 
Quelle bin ich mit 125 Prüfstandsläufen auf der Vergaser SV.

Kannst gerne aber auch selber nochmal suchen und du wirst gleiches recherchieren können im www
Nach 125 Prüfstandsläufen auf einer Aprilia oder Ducati ist die Diagnose einfach. Der Patient ist tot….😏

KTM Motor / 90TKM zerlegt. Die Beschichtung am Zylinder und Kolben ( glaube Nikasil ) war komplett weg. Kurbelwelle hatte zu viel Spiel und noch so einiges mehr. Die Ablagerungen an den Ventilen waren marginal. Immer nur Super E5 getankt und einmal in Italien Diesel 🙈

Ultimate und Co. ist in meinen Augen mehr für die Tuning Fraktion Nissan GTR usw. Da sind 2PS mehr auf dem Prüfstand wichtig 😉
 
Nach 125 Prüfstandsläufen auf einer Aprilia oder Ducati ist die Diagnose einfach. Der Patient ist tot….😏

KTM Motor / 90TKM zerlegt. Die Beschichtung am Zylinder und Kolben ( glaube Nikasil ) war komplett weg. Kurbelwelle hatte zu viel Spiel und noch so einiges mehr. Die Ablagerungen an den Ventilen waren marginal. Immer nur Super E5 getankt und einmal in Italien Diesel 🙈

Ultimate und Co. ist in meinen Augen mehr für die Tuning Fraktion Nissan GTR usw. Da sind 2PS mehr auf dem Prüfstand wichtig 😉
Ach kann ja zum Glück jeder tanken was er will 🍻

Wie gesagt, ob darauf abgestimmt, fürs gute Gewissen, zur Schonung der Vergaser Membran oder einfach weil einem finanzielle Aspekte egal sind. Hauptsache es macht die Seele glücklich.

Können wir jetzt im Anschluss gleich einen neuen Ölfred aufmachen? Frage für einen Freund! 😅😂🤣🍻
 
Es braucht keine Adaption bei einer lambda-geregelten Verbrennung. Mögliche Gemischfehler in der Vorsteuerung werden über die Sonden im Millisekunden ausgeregelt. Die Leistung hängt schlicht am Heizwert des Kraftstoffs und dieser korreliert mit dem Kohlenstoffgehalt.
Damit liegst du halt komplett falsch. Fahr mal ne KTM oder Triumph ohne Init/Adapt 😉
 
Ich spreche von modernen Einspritzmotoren wie unserem V4 mit 2 Sonden, wenn Deine Mopeds noch Vergaser haben fahren die natürlich gesteuert
 
Quelle bin ich mit 125 Prüfstandsläufen auf der Vergaser SV.

Kannst gerne aber auch selber nochmal suchen und du wirst gleiches recherchieren können im www
Nicht ich, sondern Du hast die These aufgestellt, dass Benzin mit mehr Oktan fetter verbrennt. Dann bitte auch belegen.

Ich habe während meines kläglichen Berufslebens u.A. 16 Jahre in der Entwicklung von Einspritzsystemen gearbeitet - für einen Konzern mit Motorenprüfständen, Kraftstofflabor, usw
Kurzum: Den von Dir propagierten Zusammenhang kann ich weder theoretisch herleiten, noch kenne ich diesen aus eigenen Erfahrungen oder aus der Literatur (Ich habe auf die Schnelle mal die Papers der letzten 15 Jahre der MTZ durchsucht).

Ich behaupte aber nicht, alles zu wissen, sondern lerne gerne noch dazu. Von daher interessiert mich ein Beleg zu Deiner These.
 
Die Lambdasonde regelt meines Wissens nach nur im unteren Drehzahlbereich bis ca. 5000 RPM und das auch nur innerhalb bestimmter Grenzen, darüber wirds interessant und eine Adaption zwingend wenn ein- oder auslassseitig was verändert wird.
 
Motoplex
Zurück
Oben