Reifen Vergleichstests

@tkrr: "...beim fahren auf der LS gibt es nicht nur straffe Gangart sondern auch ortsdurchfahrten, Ampeln, etc., bei denen der reifen, und gerade sehr sportliche reifen, wieder sehr rasch abkühlen. man hat quasi eigentlich so gut wie nie das temperaturfenster, in dem der reifen so funktioniert wie er es soll. ..."

Dem kann ich auch nicht folgen, denn: ein Sportreifen kühlt schneller aus, als ein Straßenreifen. Soweit OK, aber diese Eigenschaft ist unabhängig vom Luftdruck im Reifen. Aber, ein Reifen der mit niedrigerem Druck gefahren wird, kommt schneller auf Temperatur, da er über die größere Aufstandsfläche mehr Reibung erzeugt. Also wieder ein Grund mehr, den Luftdruck auch auf der LS niedriger zu gestalten. Die Empfehlungen sehen aber anders aus.
 
Bersten: naja..Nein das stimmt nicht. Umso kälter es ist, umso weniger erhöht sich der luftdruck im Reifen. Deswegen etwas mehr Luft rein.

Akb meint bei der reibungsgeschichte, das man durch den geringeren Speed die wenige Temperatur auch noch auf mehr Fläche verteilt wird.Deswegen hat man auf der Straße auch mehr Luft, das punktuell mehr Temperatur da ist denke ich.
 
Hat auch nix damit zu tun, sondern dir Mischung ist dann ja anders. Weiß nicht ob tkrr das auf den Druck bezogen hat.
 
Mir fallen eigentlich nur zwei Aspekte ein, die dafür sprechen, auf der LS einen höheren Druck zu fahren (gleiches Fahrzeuggewicht inkl. Fahrer und Gepäck):

1. Verschleiß nimmt durch geringere Aufstandsfläche ab.
2. Handling? (mit weniger Luft wird mehr Arbeit benötigt, um das Fahrzeug umzulegen. Dies wird umso deutlicher, umso langsamer man fährt)

Folge ich meiner obigen Argumentationskette, komme ich zu dem Schluss: Senke den Luftdruck in Richtung Renndruck auch auf der LS, wenn du mit den Handlingschwächen umgehen kannst und dir Sicherheit (Grip) wichtiger ist als Verschleiß.

Welche Gründe gibt es noch? Bzw. stimmt irgendwas mit meinen Argumentationsketten nicht?
 
@maxl46: das ist für mich nicht nachvollziehbar und auch nicht für die Hotline von Metzeler. Da kam, wie bei meiner Argumentation zu erwarten, die Empfehlung: wenns kälter wird draußen, Luft raus.
 
Reifenlexikon MO

Genau meine Argumentationskette. Aber warum wird auf LS für die Tuono und K3 ein Kaltdruck von 2,3 / 2,5 empfohlen, wenn der Reifen HEIß auch bei 2,3 / 1,8 noch perfekt funktioniert? Schließlich ist das die Empfehlung von der GP Seite und Maxl hat die praktische Erfahrung, dass man damit wesentlich schneller brettern kann.
 
Das ist weil man den Reifen immer für beide Sachen nutzt. Sowas gibt es bei "richtigen" Reifen nicht.

Geb dir recht was das Handlung angeht:)

Also ich glaube wir reden aneinander vorbei... Ich spreche oft auch von rennreifen und nicht vom K3.

Pass auf, nur fiktiv: Du hast bei luftdruck a) 2,5 bar hinten eine Fläche von 13 quadratzentimetern. Senkst du den Druck auf b) 2,2bar ab, erhöht sich die Auflagefläche auf meinetwegen 16qcm. Du hast mehr reibung, aber die entstehende Wärme verteilt sich auch an der Oberfläche.

So argumentiert wolle, wo es um den neuen V02 von BS ging. Auch hier gehen die Meinungen auseinander. Manche fahren ihn mit 1,4-1,6bar und er zeigt ein super Bild. Dave Moss irgend so ein Fahrwerksspezi ist bei 1,9bar mit seinem Fahrwerk auf der rsv zu einem Top Ergebnis gekommen.

Wahrscheinlich hat keiner von uns recht , da das Thema echt kompliziert ist.

:)
 
Geb dir vollkommen Recht Maxl.

Reifenlexikon MO

Genau meine Argumentationskette. Aber warum wird auf LS für die Tuono und K3 ein Kaltdruck von 2,3 / 2,5 empfohlen, wenn der Reifen HEIß auch bei 2,3 / 1,8 noch perfekt funktioniert? Schließlich ist das die Empfehlung von der GP Seite und Maxl hat die praktische Erfahrung, dass man damit wesentlich schneller brettern kann.

Auch Metzeler empfiehlt für die Interact Reifen auf der Rennstrecke je nach Streckentemperatur für den 190er einen Druck zw. 1,9bar (kleiner 30grad) und 1,7bar(größer 40grad).
Steht z.B. hier http://www.metzeler.com/site/de/med...acing2014/original/05-ME-Flyer-Racing2014.pdf
Wundert mich jetzt echt, dass man dir am Telefon das genaue Gegenteil gesagt hat.

Ich bin den K2 in Most mit der Tuono mit 1,7bar heiß gefahren (Außentemperatur war ca. 32grad, Strecke ca. 42grad). Funktionierte für mich 1A.
Den Supercorsa SP hatte ich auch mal drauf und mit 1.8bar heiß gefahren (auch Most).

Auf der Strasse bin ich den SP bisher bei warmem Wetter hinten mit 2,4bar kalt gefahren. Ist natürlich nicht ein und derselbe Reifen, aber sehr ähnlich zum K3. Ich bin mit 2,4 auf jeden Fall zufrieden.

Aber wie Maxl schon sagte, evtl. haben wir alle unrecht und die Wahrheit liegt irgendwo anders :) Kann auch nur meine Erfahrungen wiedergeben, bin ja schließlich kein Profi.

Versuch macht kluch :mrgreen:
 
Genau :)
Bei 42℃ Strecke kannste schon den 1er testen, der bietet auch guten grip ;)

Der sp sollte wie der k3 vom Level sein, sehe ich auch so.

Bei dem Beispiel mit meinem Kumpel, war es ja ähnlich. Er dachte mit mehr Luft minimiert sich die Fläche und der Reifen fährt sich auch runder ab. Das Bild war gut aber er kam nicht aus den Ecken raus , sprich weniger grip :)
 
Viel geschrieben, alles wieder gelöscht :). Belassen wirs dabei, oder machen einen gesonderten Thread uff. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

habe eben auf der LS zwei relativ identische Runden gedreht. Einmal mit höherem und einmal mit niedrigerem Luftdruck. Wie angesichts meiner obigen Reaktionskette zu erwarten: die Reifentemperatur steigt über die GESAMTE Breite mit abnehmendem Luftdruck. Ich bin gesittet gefahren, keine extremen Beschleunigungsmanöver und auch nur wenig Kurven. Runde beinhaltete LS und Stadt. Habe jeweils gemessen und fasse für den K3 wie folgt zusammen:

Außentemperatur: für Sommer relativ kühl, aber nicht wirklich kalt

Variante 1 - Luftdruck warm gemessen 2,3 / 2,6
Stadt: Weder Vorder- noch Hinterreifen hatten die mir von Metzeler genannte optimale Temperatur zw. 40 und 60 Grad. Vorne an den Flanken lag diese sogar bei nur 27 - 30 Grad
LS: Lauffläche kam nicht ganz an die 40 ran, Flanken um die 35

Variante 2 - Luftdruck warm gemessen 2,1 / 2,1
Stadt: wärmer als in Variante 1 auf der gesamten Breite, aber auch nicht im opt. Fenster
LS: Hintern gesamte Breite mit 40 Grad und mehr, Vorne Lauffläche im optimalen Fenster, Seiten nicht ganz.

Ich persönlich werde wohl auch auf der LS den Druck runternehmen. Temperatur = Grip = Sicherheit geht doch eher vor Laufleistung Reifen und Benzinverbrauch. Einzig die Handlingeinbußen gefallen mir nicht. Dort heißt es die Balance zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessant, danke:) aber Spaß macht es wenn es handlich ist Nicht wie ein Top kein fährt und 40-60 Grad ist echt hoch ! Was metzeler da empfiehlt....für die Landstraße schon zumindest.
 
Naja, empfehlen tun sie 40 - 60 ja nicht, es war nur die Aussage bei der Frage: in welchem Temperaturfenster funktioniert er optimal? Ich habe explizit nach dem "optimal" und nicht nach nur "funktioniert" gefragt.
 
@max
fahre jetzt PP3. bin mit 2,3 und 2,5 kalt gestartet. vom gesamtverhalten passt er mir besser als der "angeberreifen".
hab dann mal mit Daniel getauscht. er auf meiner tuono Wurzbach-Leutenberg vornweg (vor 2 Wochen; temp. ca. 28 grad). jeden kurvenausgang bei DK auf ein schwarzer strich. TC auf 3. ich nehm jetzt mal noch bissel luftdruck raus und schau's mir nochmal an. kann aber gut sein, dass der Pneu nicht alt wird. hatte aber, glaube ich, hier schon mal jemand gepostet, dass der PP3 auf der V4 nicht lange lebt.
schaun wir mal.
 
Motoplex
Zurück
Oben