Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
5 Minuten wach und du forderst mich hier mit deinem Diagramm. Habe weiter 5 Minuten gebraucht um festzustellen das es kein Diagramm von einer V4 ist.Das ist richtig, aber für max. Beschleunigung musst Du über die Nenndrehzahl weiter drehen.
Die Leistung fällt dann zwar ab, aber ist immer noch höher als im nächst höheren Gang. Wo die idealen Schaltpunkte liegen, sieht man schön an der Zugkraftkurve:
Anhang anzeigen 71844
Genau, die ideale Zugkrafthyperbel.Das ist richtig, aber für max. Beschleunigung musst Du über die Nenndrehzahl weiter drehen.
Die Leistung fällt dann zwar ab, aber ist immer noch höher als im nächst höheren Gang. Wo die idealen Schaltpunkte liegen, sieht man schön an der Zugkraftkurve:
Anhang anzeigen 71844
Wenn mir jemand die Volllastkurve als Messdatei zur Verfügung stellt könnte ich das dementsprechend berechnen und mal bei Zeiten grafisch Auswerten.Gibt's so ein Diagramm auch für die RSV4 (oder ein vergleichbares Superbike) besonders in Gang 1-3 kann ich mir nicht vorstellen, das es Sinn macht bis Anschlag zu drehen, da sie entweder steigt, oder das HR durchdreht.
was bin Ich froh das Ich doof geblieben binöhhh, ich bin mal geistig aus dem Thread ausgeschieden![]()
Äh, mach doch mal. Würde mich schwer interessieren. Das mit den Annahmen, Näherungen und Vereinfachungen ist ja eh fast überall so. Für die unbekannten Größen mach ich dann gerne mal Tendenzen ohne genaues dazu sagen zu können. Das ist halt normal bei Modellrechnungen, find ich aber immer noch besser als dumm zu sterben.Wenn mir jemand die Volllastkurve als Messdatei zur Verfügung stellt könnte ich das dementsprechend berechnen und mal bei Zeiten grafisch Auswerten.
Dabei brauche ich natürlich die Leistung am Hinterrad. Das würde die ganze Wirkungsgradrechnerei eliminieren.
Dann könnte ich zumindest die Zugkrafthyperbel darstellen und die Zugkraft in den einzelnen Gängen. Unschärfe dabei wäre allerdings, dass ich den dynamischen Reifenradius im Betrieb nicht exakt kennen und somit auf den berechneten Radius aus der Reifenbezeichnung wechseln müsste. Weiterhin kenne ich leider die maximal übertragbare Kraft nicht. Klar könnte ich mir das aus dem angenommenen Haftreibungskoeffizienten µ rechnen mit aber mittelmäßiger Genauigkeit.
Dann kenne ich die Fahrwiderstände, also weder Rollreibungskoeffizient und Querspantfläche und cw-Wert, nicht. Klar könnte ich als Rollreibungskoeffizient irgendeinen plausiblen Wert annehmen und dann bei vmax und der anliegenden Radleistung auf cw*A zurückrechnen. Aber naja.
Dann kommt noch die mir völlig unbekannte Variable des Schlupfunterschiedes auf der Leistungsrolle und der Straße hinzu. Jeder der die µ-S Kurve kennt weiß was ich meine. Könnte im Zweifelsfall zu Abweichungen von 7 % führen, je nach Reifen und Zugkraft usw...
Rein idealisiert wäre diese Berechnung der Schaltpunkte kein Hexenwerk, je näher es der Realität kommen soll, und das ist ja die Maßgabe, umso deutlich aufwendiger wird es die exakten Werte zu bestimmen.
Ja ich werde mir mal das MOTORRAD Leistungsdiagramm der RSV4 1100 Factory raussuchen und so gut es geht ablesen.Mach es Dir doch nicht so schwer. Lies einfach die Drehmomentwerte aus einem gut aufgelöstem Diagramm ab und rechne über die Übersetzung auf die Zugkraft am Rad über Geschwindigkeit. Es geht ja nur um die optimalen Schaltpunkte - dafür reicht eine Vereinfachung (ohne Schlupf, stat. Reifendurchmesser, etc.) völlig aus.
So das Tool ist fertig und das Giagramm für die RSV4 1100 auch.
Hat auch jemand Interesse am Tool? Das Ganze ist in Excel berechnet.
Als Input braucht es die Motorleistung in Abhängigkeit der Drehzahl. Dazu dann die Getriebeübersetzungen für Gang 1 bis 6. Die Primär- und Sekundärübersetzung. Die Hinterreifengröße. Den Wirkungsgrad für jeweils eine Strinradverzahnung (hier habe ich mal 98% angenommen) und für den Sekundärtrieb (Kettentrieb habe ich mal mit 95% angenommen).
Alles weitere wird dann berechnet und das Diagramm wird erzeugt.
Ich schaffe es heute allerdings nicht mehr nochmal drüber zu schauen und es zu Posten. Morgen schau ich nochmal final drüber.
Ja ich gebe morgen alles. Im Prinzip ist es fertig, ich möchte mir aber nochmal die hinterlegten Formeln anschauen. Nicht das irgendwo nen Tippfehler ist. Wobei bisher spuckt das Excel-Sheet doch plausible Werte aus.Ja, das Programm wäre schon toll...
Ich folge unauffällig...Boh ey ich lese lieber im Kochthread weiter.....dem kann ich noch halbwegs folgen...
Gruß Rolf