Was hast du heute mit deinem Bike gemacht...?

Dann ist das vlt der Dash Anschluss?
Hab mal ein bissle rumgesucht und einen Hinweis gefunden, dass die 3 polige Buchse im Heck ein „Track Chronometer Connector“ ist.

In der Nähe ist noch ein AMP Superseal Connector. Der ist als „ECU Diagnostics Connector“ bezeichnet.

Fürs Dash hab ich nix gefunden.

IMG_1562.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Befürchtung, dass sich dadurch Schmutz in die Düsenöffnung drückt und diese dann verstopft.
Ganz richtig, gegen die Drehrichtung ist murks.
Die Kanüle sollte für die optimale Funktion eh schräg abgeschnitten werden und direkt auf dem Ritzel aufliegen.
Dabei wird die Kanüle mit Dreck zugeschoben und kann bei dem schmalen Laufbereich zwischen den Löchern und Zähnen mal ganz schnell einhaken und sich zerstören.
Für mich gehört die Ölleitung eh ans Kettenblatt, da kann ein viel längerer Ölfaden gebildet werden und die Schmierung funktioniert viel gleichmäsiger.
Der Flo wird das natürlich bezweifeln. ;) :LOL:
 
Der Flo wird das natürlich bezweifeln. ;) :LOL:
Aber so was von 😁
Man muss vermutlich ein wenig mehr Öl auftragen, als wenn man es hinten macht.
Aber ob ich jetzt 2ml oder 1,7ml auf 1000km brauche, ist mir nicht so wichtig.
Und ja, es schleudert auch mehr vorne ab, als hinten. Was ich allerdings positiv sehe, da ich das vorne einfacher gereinigt bekomme.
Mit der Düse gebe ich dir recht, falls sie direkt aufliegt. Sie zeigt bei mir auch in Drehrichtung vorne. Aber wenn man einen kleinen Abstand hat, dann funktioniert das aufgrund der Anziehungskräfte auch. Es sei denn, man hat eine Unwucht im Ritzel. Und man schiebt sich auch keinen Dreck rein. Zumal man am Ritzel selber eh weniger hat, als hinten.
Vorteil ist aber beim Reifenwechsel. Da brauche ich keine Rücksicht auf die Düse nehmen. Und es hat weniger Dreck auf der Felge (dafür halt ein wenig mehr unter der Ritzelabdeckung).
 
Ganz richtig, gegen die Drehrichtung ist murks.
Die Kanüle sollte für die optimale Funktion eh schräg abgeschnitten werden und direkt auf dem Ritzel aufliegen.
Dabei wird die Kanüle mit Dreck zugeschoben und kann bei dem schmalen Laufbereich zwischen den Löchern und Zähnen mal ganz schnell einhaken und sich zerstören.
Für mich gehört die Ölleitung eh ans Kettenblatt, da kann ein viel längerer Ölfaden gebildet werden und die Schmierung funktioniert viel gleichmäsiger.
Der Flo wird das natürlich bezweifeln. ;) :LOL:
Ich favorisiere auch das Kettenblatt. Bei der Tuono wollte ich den kurzen Weg nehmen und bin auch an das Ritzel, aber mit Abstand von oben auf das Gummi vom Silent-Ritzel in Drehrichtung. Total kritisch die Düse auszurichten. Schwierig zu beschreiben. Etwas fummelig, aber es geht und sitzt. Noch nie verstopft gewesen.

Allerdings hatte ich an der Multi, bei der ich das Kettenblatt öle, ein anderes Problem und da habe ich erst mal blöd geschaut. Über den Sommer alles tipptopp. Super Ölfilm, einwandfrei. Dann wurde es kühler und als ich die Düse kontrollierte war die Spitze komplett plattgeschliffen. Kein Öl kam mehr raus. Ich hatte genug Abstand zum Kettenblatt aber durch das bei Kälte zähflüssigere Öl hat sich die Düse an das Kettenblatt gesaugt und Richtung Kettenglieder gedrückt. Der Grund war eine viel zu lange Düse, zu labil. Danach habe ich die Düse gekürzt und etwas in Richtung 8 Uhr 🕗 gebracht. Jetzt ist es super.
 
Ich favorisiere auch das Kettenblatt. Bei der Tuono wollte ich den kurzen Weg nehmen und bin auch an das Ritzel, aber mit Abstand von oben auf das Gummi vom Silent-Ritzel in Drehrichtung. Total kritisch die Düse auszurichten. Schwierig zu beschreiben. Etwas fummelig, aber es geht und sitzt. Noch nie verstopft gewesen.

Allerdings hatte ich an der Multi, bei der ich das Kettenblatt öle, ein anderes Problem und da habe ich erst mal blöd geschaut. Über den Sommer alles tipptopp. Super Ölfilm, einwandfrei. Dann wurde es kühler und als ich die Düse kontrollierte war die Spitze komplett plattgeschliffen. Kein Öl kam mehr raus. Ich hatte genug Abstand zum Kettenblatt aber durch das bei Kälte zähflüssigere Öl hat sich die Düse an das Kettenblatt gesaugt und Richtung Kettenglieder gedrückt. Der Grund war eine viel zu lange Düse, zu labil. Danach habe ich die Düse gekürzt und etwas in Richtung 8 Uhr 🕗 gebracht. Jetzt ist es super.
Da hilft nur ne Einarmschwinge 🤣
 
Ganz richtig, gegen die Drehrichtung ist murks.
Hatte ich auch schon rumüberlegt. Bei der 660 hab ich es in Fahrtrichtung von innen gegen das Ritzel, aber da konnte ich die Befestigung für die Düse anders anbringen. Ich schau mir das aber eh nochmal an und biege das zurecht, evtl. auch von innen gegen das Ritzel. Schaun mer mal.
Die Kanüle sollte für die optimale Funktion eh schräg abgeschnitten werden und direkt auf dem Ritzel aufliegen.
Die Düse ist beim Mofessor aus einem Kupferröhrchen und konisch vorgeformt. Nochmal schräg abschneiden halte ich für gewagt. Bei der 660 habe ich es, wie @nairolF schon oben beschreibt, mit geringem Abstand vom Ritzel, und das ölt da aufs Feinste auf Stufe 3 von 9. Die Kette sieht nach der Fahrt schön gleichmässig, dünn geölt aus.
Dabei wird die Kanüle mit Dreck zugeschoben und kann bei dem schmalen Laufbereich zwischen den Löchern und Zähnen mal ganz schnell einhaken und sich zerstören.
Ja, nee, dat wolln wer net.
 
Was ich allerdings positiv sehe, da ich das vorne einfacher gereinigt bekomme.
Und es hat weniger Dreck auf der Felge (dafür halt ein wenig mehr unter der Ritzelabdeckung).
Das hier: Kettenrad +Felge für Gleichgesinnte hat dich extrem geprägt ! "Einfacher gereinigt und weniger Dreck" ....damit hat vor 2-3 Jahren niemand mit gerechnet, wenn man so an Bilder aus deinem Fuhrpark zurück denkt 😬 ;)
 
Diese 25er V4 Panigale Duc ist dermaßen lecker - hab sie mir vor kurzem live angesehen (y)
Mein Junior hat sich solch ein Ding ja vor zwei Wochen oder so bestellt - wird noch im Januar geliefert.
So leid mir's tut das sagen zu müssen, aber Aprilia kommt mit der RSV4 nicht auf Augenhöhe zur Duc - nicht mal wenn sie hüpfen :cautious:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs einfach nicht mehr ausgehalten und bin in die Garage zum Schrauben. Dachte erst, gut so kalt ist es nicht, aber in der Garage war es kälter als draussen. Egal, da ich mir ein kleines Projekt für eine Smartphone Halterung mit USB Anschluss ausgedacht habe und zwar für die Multi:

Erst hatte ich den SP Connect Universal Phone Clamp dran. Nicht schlecht das Teil, aber mir fehlt natürlich ein USB Anschluss. Die Multi hat nur diese Mini 12 V Steckdosen. Da geht kein normaler 12 V USB Adapter rein, sondern nur so lange Dinger, die dann bei jeder Bodenwelle aus der Steckdose springen. Gefällt mir nicht.

Also habe ich mir aus dem Netz so ein China Teil für 25 Euronen geholt, dass eigenlich für eine GS :eek: gedacht ist, aber auch einfach an ein Rohr geschraubt werden kann. Im Baumarkt ein Alurohr besorgt und die Enden im Schraubstock platt gedrückt und die Enden 90 Grad gebogen, so dass es an den Evotech Navihalter paßt. Das China Teil kann mit einem 12 V Kabel angeschlossen werden und versorgt dann die beiden USB-A Dosen an der Seite.

Mal sehen ob mir das gefällt. Gut, die Edelstahlschrauben sind noch nicht schwarz. Aber das kann ja noch werden. 🤔

IMG_1564.webp
IMG_1565.webp
 
Motoplex
Zurück
Oben