Reichweite Tuono ABS (hat ja größeren Tank.....) bis Anzeige Reserve

Also da ich nun enen PC V mit Autotune drin habe,
hat sich die maximale Reichweite auf 221Km erhöht.
Reserve ist bei 183 angegangen.
 
Hi,

ich bin ja gerade meine Bella am "einfahren" und bei mir hat nach ca. 220 km die Reserve geleuchtet. Fahre aber im "S" Modus.
Bin dann noch ca. 45 km gefahren, es sind dann 17 ltr. bis zum überlaufen in den Tank rein.
Mal sehen wie es wird wenn man im "T" Modus unterwegs ist.
Ausreizen werde ich es schon mal mit der Reichweite....:whistle::whistle:
 
Das wären ja nur 6,5 Liter pro 100 km !.......Respekt......aber ist ja erst das einfahren ..da kommen schon noch 2 Liter dazu :)
 
Bei meiner ersten Tankfüllung gingen auch 16l nach 200km rein. Jetzt im Trentino mit Anfahrt waren es dann 6,5 bis 7l. Aktuell habe ich 2700km drauf.
 
Hat den Tank schonmal jemand ausgelitert ... bei mir (scheint) es ganz gut zu passen ...
Reserve geht zwischen 170 und 210km an ... bei direktem Tanken nach Erleuchten der Warnlampe gehen immer so ca: 14 Liter rein ...
wären also noch ca. 4 Liter Platz ... soltenm für ca 45-50km reichen ... vorrausgesetzt der Tank fasst halt wirklich auch 18 Liter!??

Grüße
 
Also, da das Tankstellennetz hier irgendwie unpraktikabel dünn ist, hab ich nochmal die Gelegenheit gehabt, es auszuprobieren. Sie ging aus, als ich in die Tankstelle gerollt bin.20160512_132548.jpg
 

Anhänge

  • 20160512_132548.jpg
    20160512_132548.jpg
    261,2 KB · Aufrufe: 25
Das waren ziemlich exakt 203km. Ich schieb's auf die etwas flottere Ausfahrt von gestern. Da gab es ewas mehr Drehzahl und Auslauf.
 
Bei mir geht die Reservelampe immer so bei 180km an !
Sehr flottes Hausstreckentempo ! kommen um die 9ltr/100km raus !
Kraft kommt von Kraftstoff !
Die darf das macht mir ja auch mächtig Spass die kleine !
 
Genau Bernd.
Wie des Öfteren schon angesprochen habe ich die gleichen Ergebnisse bei gleicher Fahrweise.


Gruß und schöne Pfingsten
 
Also mal ernsthaft! Da gibt es ja jetzt ein paar Eckdaten die mal beleuchtet werden sollten.

- Verbräuche von 8-9 l/100km sind für ein Motorrad inakzeptabel. Punkt! Das bekommen die Japaner seit Jahren viel besser hin, ebenso die Engländer und die Deutschen.

- Wenn der Businesskasper ca. 17 Liter in einen 18,5 Liter Tank bekommt gibt es 3 mögliche Erklärungen.
1. Der Tank fasst wirklich nur 17 Liter, glaube ich aber nicht.
2. In dem Tank verbleiben noch 1,5 Liter an die die Pumpe nicht rankommt. Kenne den Tank jetzt nicht genau, aber ich glaube das ist auch fast nicht möglich weil ich denke die Pumpe sitzt am tiefsten Punkt und soviele Falten und Buchten in denen sich 1,5 Liter verstecken könnten hat der nicht.
3. Es ist nicht möglich mehr als 17,5 Liter zu tanken. Da rückt dann wieder dieser blöde Tankstutzen ins Blickfeld der in den Tank ragt und am Tankaufsatz hängt.

Möglichkeit 3 erscheint mir am wahrscheinlichsten. Dieser Tankstutzen war schon öfters in der Diskussion. Einige raten dazu ihn aufzubohren oder abzusägen.
Ich weiss nicht ob das so gut ist. Ich meine irgendwas haben sich die Italiener dabei ja gedacht. Ich vermute sie wollten einen Raum erhalten in dem sich der Sprit bei Erwärmung ausdehnen kann.

Hatte mal einen Renault (als Student) und hatte ihn vollgetankt in die pralle Sonne gestellt nach einiger Zeit lief literweise Sprit raus. Der Sprit kommt aus unterirdischen Tanks mit 3-4 Grad Celsius im schlechtesten Fall (irgendein eiskaltes Bergdorf). In der Sonne kann sich der locker auf 30-40 Grad erwärmen.

Habe mal geblättert. Der Volumenausdehnungskoeffizient von Sprit liegt bei 0,00106 1/K. Also fix multipliziert, 17l x 0,00106 x 50 (Temperaturänderung, max) = 0,9l.

Also unter ungünstigsten Voraussetzungen dehnt sich der Sprit um einen knappen Liter aus. Dann haben die Italiener noch 50% Sicherheitsmarge draufgehauen und voilà sind wir bei ca. 18,5 Liter.

Also wenn ich richtig liege mit meinen Annahmen sollten man den Stutzen besser mal nicht absägen, müssen wir mit diesen bescheidenen Reichweiten leben und stellen fest dass die Motoreningenieure bei Piaggio noch Nachhilfe in Anspruch nehmen sollten.
 
Dass die Pumpe nicht alles fördert, halte ich durchaus für realistisch, das hat den angenehmen Vorteil, das man verhindern kann, dass Luft in die Benzinleitungen kommt. Dafür spricht auch, dass die Gutste sofort wieder anspringt, nachdem sie trocken gefahren wurde. Ein weiterer Vorteil wäre, dass man nicht den Bodensatz aus'm Tank durch die Brennräume rotzt. Aber lassen wir das mal 0.5l sein, dann bleibt der andere Liter als Sicherheitsreserve für die Ausdehnung bei hoher Temperatur, was ja nach deiner Rechnung auch Sinn macht.

Zum Verbrauch, das muss jeder selber wissen, ob er das akzeptabel findet. Ich sehe es als Hobby, das läuft außerhalb wirtschaftlicher Betrachtungen.
 
Dass die Pumpe nicht alles fördert, halte ich durchaus für realistisch, das hat den angenehmen Vorteil, das man verhindern kann, dass Luft in die Benzinleitungen kommt. Dafür spricht auch, dass die Gutste sofort wieder anspringt, nachdem sie trocken gefahren wurde. Ein weiterer Vorteil wäre, dass man nicht den Bodensatz aus'm Tank durch die Brennräume rotzt. Aber lassen wir das mal 0.5l sein, dann bleibt der andere Liter als Sicherheitsreserve für die Ausdehnung bei hoher Temperatur, was ja nach deiner Rechnung auch Sinn macht.

Zum Verbrauch, das muss jeder selber wissen, ob er das akzeptabel findet. Ich sehe es als Hobby, das läuft außerhalb wirtschaftlicher Betrachtungen.

Hallo businesskasper,

Deinen Einwand mit der Pumpe verstehe ich nicht. Wenn sich Sprit im Tank versteckt an den die Pumpe nicht rankommt saugt sie irgendwann Luft, obwohl noch Sprit vorhanden wäre und der Motor geht aus. Ich denke nicht dass es eine Scherheitsabschaltung gibt die bei 0,5 Litern den Saft abdreht. Habe sowas auch nicht im WHB gesehen.

Dass die Bella sofort wieder anspringt ist meiner Meinung nach darauf zurückzuführen dass die Pumpe sofort mit Betätigung der Zündung anläuft und anfängt Sprit zu pumpen bis sich Druck aufbaut.

Meine Kritik am Spritverbrauch bezog sich nicht auf die Witschaftlichkeit. Motorräder sind jenseits solcher Betrachtungen. Aber es nervt wenn man in den Bergen unterwegs ist und ständig die Routen so legen sollte dass in 200 km sich mal eine Tankstelle zeigt.
Hatten diesen Fall schon mit einer Moto Morini. Der ist dann auch mehrmals der Sprit ausgegangen. Der BMW Fahrer hatte für den Fall immer eine 5 Liter Kanister ans Heck gebunden. Den Spott kannst Du Dir vorstellen....

Das brauche ich ehrlich gesagt nicht und ich finde mit Reserve eine sichere Reichweite von 300 km das Mindeste was man erwarten sollte. Denn kann man unbeschwert losdonnern und hat nicht ständig die Spritfrage im Kopp.
 
Ja, die Abschaltung bei niedrigem Kraftsoffstand ist durchaus nur Spekulation meinerseits. Benzindruck alleine bringt dir ja nix, wenn du Luftbläschen in den Leitungen hast. Die Schaltung kann man durchaus in die Pumpe selbst integrieren.

Bzgl. der 200km Reichweite: Ja, das ist wohl selbst im dichtbesiedelten Mitteleuropa langsam kritisch. Meine R6 hatte ca. 220km + min. 40km Reserve. Das war praktikabler und hat sogar für Norwegen gereicht.
 
300km? Wenn der Schleichmodus an ist, selbst dann kommt man nicht so weit. Jungs ihr fährt Bikes über 170 PS und beschwert euch über den Spritverbrauch. Motorrad fahren ist ein Hobby und war schon immer teuer. Ich besitze mittlerweile das 11 Motorrad und bin nie weiter als 220km gekommen. Herstellerangaben lügen immer genau wie beim Auto...
 
Motoplex
Zurück
Oben