Aprilia 660 Factory 2024

Die haben meines Wissens auch das günstige Öhlins drin.🤔
Dann führt bitte mal an was die anderen vermeindlichen Mitbewerber können

Aprilia RS660 Factory Honda Kaeasaki Yamaha

Kurvenlicht
Kurven ABS
Quickshifter mit Blipper
Traktionscontrolle
Farb TFT
3 Fahrmodi
Launchcontrol (noch nicht bestätigt)
Mehrstufiges ABS (Abschaltbar)
Öhlins Gabel
Öhlins Federbein
182 Kg
Brembo Bremsanlage mit 320mm Scheiben und Radiale Bremspumpe vorne
Stahlflex Bremsleitungen
105 PS aus 660 ccm
LED Beleuchtung Rundum
Soziussitz Sitzbankabdeckung
Pirelli Bereifung
Verkleidung mit 4 Flügel
Hinterleuchtet Schaltereinheiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Brembo Bremsanlage mit 330mm Scheiben
Echt jetzt auch 330er? Wow, war mir bisher entgangen.

Auf der Aprilia-Seite finde ich nicht mal technische Daten, nur "Konfigurieren", "Probefahrt buchen" oder "Broschüre herunterladen", was aber nicht anonym geht. 🤨

Verkleidung mit 4 Flügel
Und bestimmt auch mit Seiten- und Querruder.

Meh. Hoffentlich nur ein Hype, der auch wieder vergeht.
 
Echt jetzt auch 330er? Wow, war mir bisher entgangen.

Auf der Aprilia-Seite finde ich nicht mal technische Daten, nur "Konfigurieren", "Probefahrt buchen" oder "Broschüre herunterladen", was aber nicht anonym geht. 🤨


Und bestimmt auch mit Seiten- und Querruder.

Meh. Hoffentlich nur ein Hype, der auch wieder vergeht.
Nö vertippelt und korrigiert :)
 

In jedem Fall unverändert bleiben die Brembo-Bremsen mitsamt schräglagensensiblem ABS sowie die Federwege (120 mm vorn, 130 mm hinten), die Sitzhöhe (820 mm) und das Gesamtgewicht (183 kg fahrbereit mit gefülltem 15-Liter-Benzintank).

183 kg mit 15l
So leicht ist die 660? Boar.

15x0,75=11,25 kg Sprit
183-11=172kg ohne Sprit.
Das sind ja nochmal 7kg weniger als die schon leichte neue Panigale v2 mit ihren 179kg ohne Sprit

172/105=1,638kg pro ps
179/120=1,492 kg pro ps
Vom ps zu Gewicht ist die pani jedoch besser.
Mal gucken was die anderen Kisten so wiegen. Aus dem Bauch heraus ist die 660 sehr sehr weit vorne
 
In jedem Fall unverändert bleiben die Brembo-Bremsen mitsamt schräglagensensiblem ABS sowie die Federwege (120 mm vorn, 130 mm hinten), die Sitzhöhe (820 mm) und das Gesamtgewicht (183 kg fahrbereit mit gefülltem 15-Liter-Benzintank).

183 kg mit 15l
So leicht ist die 660? Boar.

15x0,75=11,25 kg Sprit
183-11=172kg ohne Sprit.
Das sind ja nochmal 7kg weniger als die schon leichte neue Panigale v2 mit ihren 179kg ohne Sprit

172/105=1,638kg pro ps
179/120=1,492 kg pro ps
Vom ps zu Gewicht ist die pani jedoch besser.
Mal gucken was die anderen Kisten so wiegen. Aus dem Bauch heraus ist die 660 sehr sehr weit vorne

Ich weiß nicht, ob man die RS 660 wirklich mit der neuen Panigale V2 vergleichen kann. Die Panigale hat doch schon deutlich mehr PS (120 zu 100), deutlich mehr Newtonmeter (93 zu 67) aus deutlich mehr Hubraum (890 zu knapp 660).

Allerdings bin ich die neue Panigale auch noch nicht gefahren und habe sie auch noch nicht live gesehen. Da kann sich nach einer Probefahrt das Bild schon deutlich in beide Richtungen verschieben.

Wenn ich mir dann aber die aktuelle Preisgestaltung bei der V2 ansehe, die zu Beginn mit dem ganzen Zubehör überhaupt noch nicht kommuniziert wurde, sondern erst jetzt nach und nach im Konfigurator auftaucht, erscheint mir eine Entscheidung für die neue Pani V2 fast schon als Charakterfrage. Will ich wirklich ein Motorrad fahren, für das ein rot lackierter Bremssattel 710,91 Euro Aufpreis kostet? Oder ein Tempomat 269,65 Euro? Oder eine Griffheizung 331,27 Euro? Und so weiter und so weiter. Ich frage mich da einfach, welches Signal ich als Käufer aussende, wenn ich da mitspiele. Vermutlich nichts, mit dem ich in den Spiegel schauen möchte.

Insofern schaue ich dann wieder und wieder liebevoll auf meine 2021er RS 660 in Lava Rot und denke so bei mir, dass ich doch alles habe, was man sich wünschen kann. Die Kleine ist seit 4 Jahren bei mir und macht mir immer wieder auf der Landstrasse und auch auf der Rennstrecke jede Menge Spaß. Zu Beginn wurden die üblichen Rückrufaktionen bei neuen Modellen durchgeführt und nen komplett neuen Motor hat sie auch aus der grossen Wandlungsaktion bekommen. Ansonsten war wirklich immer alles fein. Keine, aber wirklich auch gar keine Beschwerden. Ein von vorne bis hinten tolles Motorrad für damals knapp über 10.000 Euro.

Wenn jetzt allerdings 14.000 Euro für ne RS 660 Factory aufgerufen werden, dann schafft es Aprilia wieder einmal die Konkurrenz im Scheisse sein zu überholen. Selbst schuld.
In der Konsequenz kaufe ich dann im ersten Schritt nicht mehr neu bei Aprilia und im zweiten Schritt werden neue Anbieter in Betracht gezogen. Schade eigentlich. Ich wäre gerne geblieben.
 
Factory nur in schwarz, was für eine bescheuerte Strategie von AP. Andersrum wäre doch viel besser , Factory in allen Farben und die normal nicht in schwarz. Meine Meinungen, Factory in blau, wäre ich wohl direkt beim Vince .
 
Ich finde 13.999€ wahnsinnig viel für ein Motorrad mit 105 PS, das immer noch nicht perfekt ist, weil es ein Fahrwerk hat, das man trotzdem erst mal für einen Haufen Geld nachbessern muss. Mag ja sein, dass die Konkurrenz vergleichbare Modelle für gleiches Geld anbietet, aber dann stimmt generell etwas nicht mit der Preisgestaltung in dieser Kategorie. Den ganzen Firlefanz wie Stahlflex, hinterleuchtete Bedieneinheiten, buntes Display, Kurvenlicht und Flügel braucht bei einem Mittelklassemotorrad kein Mensch. Über die Notwendigkeit einer superkomplexen TC für 105 PS kann man auch streiten. Dann lieber 2k € günstiger und ein vernünftiges Fahrwerk. Besser ein gutes Sachs, als ein schlechtes Öhlins.

Praktisches Beispiel: Mein Bruder denkt aktuell darüber nach, seine 690 Duke R durch ein leistungsstärkeres Fabrikat zu ersetzen. Sein Budgetlimit liegt ziemlich genau in diesen Preisregionen. Die Frage ist, was ist das Beste, was ich für 14.000€ bekommen kann?

Eigentlich wäre eine RS660/Tuono 660 die perfekte Leistungssteigerung. Nun schaut er sich den Markt an und erkennt, dass er für das gleiche Geld ins oberste Regal greifen und eine 1-2 Jahre alte 1290 Superduke R (Evo), Speed Triple, MT-10 oder gar eine 2-3 Jahre alte Tuono Factory mit unter 10.000km bekommen kann.
 
Ich finde den Preis akzeptabel! Die Extrema hat auch 13499.- gekostet, dafür gab es zwei nette Carbon-Teile und die SC-Project Anlage.

Bei der Factory gibt es eben Öhlins Komponenten aus dem Karton heraus. Und die sind aus technischer Sicht deutlich sinnvoller, als die Komponenten der Extrema.

Schade ist, dass es nur eine Farbe gibt.
 
Factory nur in schwarz, was für eine bescheuerte Strategie von AP. Andersrum wäre doch viel besser , Factory in allen Farben und die normal nicht in schwarz.
Meine Rede! Das haben sie 2023 bei der Guzzi V100 genauso doof gemacht. Die schöne Rote und die goldenen Felgen gabs nur in der Basisversion. Wie kommt man auf so was? Dann haben sie von mir halt weniger Geld bekommen 🤷‍♀️
 
Ich finde den Preis akzeptabel! Die Extrema hat auch 13499.- gekostet, dafür gab es zwei nette Carbon-Teile und die SC-Project Anlage.

Bei der Factory gibt es eben Öhlins Komponenten aus dem Karton heraus. Und die sind aus technischer Sicht deutlich sinnvoller, als die Komponenten der Extrema.

Schade ist, dass es nur eine Farbe gibt.
Du zählst nicht, du hast ja deine praktisch in Blattgold lackiert.
 
Praktisches Beispiel: Mein Bruder denkt aktuell darüber nach, seine 690 Duke R durch ein leistungsstärkeres Fabrikat zu ersetzen. Sein Budgetlimit liegt ziemlich genau in diesen Preisregionen. Die Frage ist, was ist das Beste, was ich für 14.000€ bekommen kann?

Eigentlich wäre eine RS660/Tuono 660 die perfekte Leistungssteigerung. Nun schaut er sich den Markt an und erkennt, dass er für das gleiche Geld ins oberste Regal greifen und eine 1-2 Jahre alte 1290 Superduke R (Evo), Speed Triple, MT-10 oder gar eine 2-3 Jahre alte Tuono Factory mit unter 10.000km bekommen kann.

Wenn du im gebraucht Markt guckst, findest du eine rs660 aber auch schon unter 9k.
wenn dein Bruder nach einer gebrauchten 660 guckt, wird er diese dann auch wieder günstiger finden

Was mir auffällt, wir vergleichen hier Äpfel mit Birnen. Also nicht explizit du @Hinleger sondern generell.

Es werden Standard Modelle mit factoryoder S Modellen verglichen ( ja ein öhlins kostet halt Aufpreis) oder eben neue mit gebrauchten.
Dann plötzlich sei ein öhlins nicht mehr toll. Oder sonst wie.

Es werden 200kg vier Zylinder ( ja Honda cbr650 dich meine ich du Dinosaurier)
Mit der 25kg leichteren rs verglichen und
Das weniger Gewicht findet keine Beachtung. Aber die preis Differenz…

Die 660 ist in 2025 für die 11,8k uvp doch erst mal ein gutes Angebot. Die anderen kosten mit ihren 15 ps und 20kg mehr ja bereits Standard so viel wie die 660 mit öhlins.
Wenn man dann das Gewicht, die Ausstattung und fahr Leistung mit einbezieht, steht da ein top Gerät.
Wer dann weitere 2,2k für öhlins ausgeben möchte, bekommt noch ein ordentliches Fahrwerk.
Und surprise, jedes Fahrwerk muss auf das jeweilige Gewicht eingestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Rede! Das haben sie 2023 bei der Guzzi V100 genauso doof gemacht. Die schöne Rote und die goldenen Felgen gabs nur in der Basisversion. Wie kommt man auf so was? Dann haben sie von mir halt weniger Geld bekommen 🤷‍♀️
Scahu hier Corinna V 100 S in Rot, hab Ich sogar vorrätig 😁 😁 :cool:
Wind Tunnel V 100.webp
 
Factory nur in schwarz, was für eine bescheuerte Strategie von AP. Andersrum wäre doch viel besser , Factory in allen Farben und die normal nicht in schwarz. Meine Meinungen, Factory in blau, wäre ich wohl direkt beim Vince .
der stratagie ist seit 10 jahren so, es gab bei der Tuono V4 1100 und RSV 4 jedes modell jahr als factory einen farb variante , das hat immer funtioniert, und wirds im zukunft auch funktionieren, Farbe ist immer ansichts sache, Wir haben seit es die RS 660 gibt ca 60 bis 70% % Schwarze verkauft,

seh es positiv, Wer eine blue Marlin haben will spart €2000 für den überflußige , wahrscheinlich minderwertige Öhlins Fahrwerk, der anscheindt niemanden braucht (y) (y),

Was mich als händler ehe nervt , ist der Tuono 660, bisher war es schwierig die 95 PS standard Tuono zu verkaufen weil es UVP €10600 gekostet hat, und der Factory € 10999, da war der preis diffenenz schlicht und einfach zu gering, jetzt bringt Aprilia der Tuono 660 Factory auch mit Öhlins für €12999, d.h. mit einen preis differenz vom €2300, was die 95 PS version atraktiver macht, und was machen die , die sagen uns das der 95 PS version nicht mehr nach Deutschland importiert wird , für mich völlig unverständlich.
 
Du zählst nicht, du hast ja deine praktisch in Blattgold lackiert.

Naja, außer mir waren ja noch andere Leute bereit, den Aufpreis zu zahlen. Ist ja mindestens noch eine Extrema hier im Board vertreten. Ob, und wie die Extrema sich verkauft hat, werden Vince und Roland am besten wissen.

Was mir bei der Factory gefällt, ist der Ausgleichsbehälter am Federbein, und nicht am Heckrahmen, wie es das Federbein aus dem Zubehör bisher gelöst hat.
 
Am Rahmen ist aber das Öl kühler als direkt hinter dem Motor.
 
Scahu hier Corinna V 100 S in Rot, hab Ich sogar vorrätig 😁 😁 :cool:
Anhang anzeigen 144766
Zu spät, hab meine schon 2 Jahre, mit goldenen Felgen (die die Neue immer noch nicht hat) und inzwischen mit (mehr oder weniger) selbst eingebautem Wilbers-Fahrwerk, anthrazitfarbenen Zylinderköpfen, pulverbeschichtete Auspuffanlage.. ich bin versorgt ;)
 
Motoplex
Zurück
Oben