Bridgestone S 21 nach 4000 Km

So, nun der S21 hat sein Ende gefunden. 4000km war er drauf und es waren gute Zeiten.
Fazit: toller Reifen, präzise guter Grip. Etwas holprig, weil hart, Fahreigenschaften gegen Ende nicht begeisternd, da noch härter geworden....
Fahre jetzt den CSA3, für mein Einsatzgebiet der bessere Reifen, Grip Verteilung besser und gibt auf der LS einfach mehr Vertrauen. Bin gespannt wie lang er hält...


Sent from my iPad using Tapatalk HD
 
Zum lockeren einrollen und Strecke testen geht's. Mein Kollege ist ne 1.52 auf M7 mit ner TL gefahren, man muss halt merken wann Ende ist.

Und genau da liegt das Problem. Ein "professioneller" Fahrer fährt rund und beansprucht den Reifen soweit es geht, da er das Abbauen frühzeitig bemerkt. Im Einsteigerbereich wird das meist erst bei Rutschern der Katogorie "glück gehabt" bemerkt, oder aber wenn der Helm Kratzer hat. Außerdem werden die Reifen bei Einsteigern durch unsaubere Linie und zu frühes Beschleunigen oft mehr beansprucht, als bei den Profis die wissen und merken was damit geht. Zu zweiteren gehöre ich und ich habe lieber mehr Reserven als ich brauche, als umgekehrt.
 
Ich bin kein Einsteiger mehr auf der Rennstrecke und fahre bei einem richtigen Training auch nur Slicks.
Es ging in diesem Fall einzig darum die Strecke kennenzulernen während eines Urlaubs auf dem auch auf dem Moped über 600 km zurück gefahren wurde. Sprich Fokus auf kein Schrott produzieren war da angesagt und Zeiten egal.
Natürlich ist der S21 kein Reifen für die Rennstrecke, habe ich so aber auch nie behauptet. Und wann einer zu schmieren beginnt sollte man schon merken, ein Pipo macht das ja schon bei 25 Grad auf Landstraße und ich kenne da schnelle mit weil sie merken wann er nicht mehr kann.
 
Aus meiner Erfahrung sollten man vorallem die heissen Temperaturen mit diesen Reifen meiden und auf Slicks wechseln.
War mit dem Conti Raceattack in Mugello - bei 44 Grad im Schatten ins Qualifying gegangen.
Motorrad: GSX-R 1000 K6

In der Zielkurve hat mich dann beim Rausbeschleunigen der Hinterreifen fast überholt ...
Bei normalen Temperaturen wars kein Problem.
Rundenzeiten: 2:18.xxx
Seitdem habe ich bei mehrtägigens Events immer Slicks drauf. (2.10.xxx)

Anderes Beispiel:
Bresse - ein Event der Kantonspolizei ohne Zeitmessung
Reifen: Metzler M7RR
Temperatur: 32 Grad im Schatten
Der bis auf 1-2 Mal leichtes Schmieren (ohne plötzliches Abreissen) guter Grip - aufgrund der Gruppenzusammensetzung kein heftiges Heizen.
Bei so einem lockeren Event würde ich jetzt mit dem S21 rangehen ... auch wenn ich mit dem Anhänger unterwegs bin.
 
Wenn ich mir so die Reifenbilder ansehe.. Was sagt ihr der Polizei bei ner Kontrolle?:whistle: Für so abgefahrene Pellen gibts doch n Punkt?:censored:

Hab meinen M7 jetzt knapp über dem 0,8mm Anzeiger und schwitze jedes mal wenn ich in die Nähe der Polizei komme :eek:
 
Habe seit dem Wochenende auch hinten den S21 montiert, vorne ist noch der Rosso Corsa, die vertragen sich bestens. Eigendämpfung scheint der Reifen aber gar keine zu haben, erst hatte ich 2.7 bar und bin dann auf 2.5 bar runter. Irgendwie kommt es mir jetzt vor als hätte ich einen Besenstil statt einem Federbein eingebaut, da war der Corsa doch um einiges komfortabler. Auf der 1000er hatte ich mal den Avon 3D Ultra Supersport, das war bisher mein einziger Reifen mit genauso wenig Eigendämpfung.

Gruss
Armin
 
Komisch - ich merke davon garnichts ... Finde ihn sehr konfortabel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Kent jemand den Unterschied zwischen dem Bridgestone S20 Evo und dem S21 ?
Kann das auf der Hersteller Seite irgendwie nicht rausfiltern.
Bin noch nie einen Bridgestone gefahren.
Schwanke noch zwischen allen neuen Sportreifen:D:rolleyes:
Will nachdem ich Michelin Power Supersport Evo und Metzeler Racetec RR K3 auf der Aprilia RSV4 hatte bei der Tuono nach der Serienbereifung auf einen Sportreifen wechseln!
Grund ist einfach die Laufleistung :censored::LOL:
 
Habe seit dem Wochenende auch hinten den S21 montiert, vorne ist noch der Rosso Corsa, die vertragen sich bestens. Eigendämpfung scheint der Reifen aber gar keine zu haben, erst hatte ich 2.7 bar und bin dann auf 2.5 bar runter. Irgendwie kommt es mir jetzt vor als hätte ich einen Besenstil statt einem Federbein eingebaut, da war der Corsa doch um einiges komfortabler. Auf der 1000er hatte ich mal den Avon 3D Ultra Supersport, das war bisher mein einziger Reifen mit genauso wenig Eigendämpfung.

Gruss
Armin

Ja, der Reifen ist sehr hart und dämpft Flickstellen und Verwerfungen im Asphalt sehr schlecht raus.
Und die hat es im Schwarzwald reichlich.
Habe deswegen schon mehrfach ein weggehendes Hinterrad gehabt. Bin es vom Conti einfach gewohnt da rüber zu bügeln. Verträgt sich nicht wirklich mit dem straffen Öhlins Fahrwerk der RSV4.
Mit dem Sachs ist es evtl. besser, die Tuono ist ja auch weicher abgestimmt.
Abgesehen davon ist es aber ein toller Reifen, auch die Laufleistung ist nicht schlecht.
Fahre ihn hinten mit 2,4 Bar.
 
Ich fahre den Reifen auf der RSV4-R mit Sachsfahrwerk ohne Probleme ... Finde den S21 sogar sehr konfortabel. Wie alle Bridgestone nicht mit zu hohem Luftdruck fahren!!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ja, der Reifen ist sehr hart und dämpft Flickstellen und Verwerfungen im Asphalt sehr schlecht raus.
Und die hat es im Schwarzwald reichlich.
Habe deswegen schon mehrfach ein weggehendes Hinterrad gehabt. Bin es vom Conti einfach gewohnt da rüber zu bügeln. Verträgt sich nicht wirklich mit dem straffen Öhlins Fahrwerk der RSV4.
Mit dem Sachs ist es evtl. besser, die Tuono ist ja auch weicher abgestimmt.
Abgesehen davon ist es aber ein toller Reifen, auch die Laufleistung ist nicht schlecht.
Fahre ihn hinten mit 2,4 Bar.
Kann die Erfahrung mit dem versetzen der Räder bestätigen. Bei Steinchen auf der Strecke versetzt es den Reifen recht unangenehm. An sich aber was Haltbarkeit und handling angeht Top, der Racetec RR war zwar nochmal ne Nummer geiler, dass steht aber in keinem Verhältnis zum Verschleiß. Denke ich werde wieder zum S21 greifen.
 
gibt meines Wissens keine verschiedene
 
Motoplex
Zurück
Oben