Lenkerschlagen

Eigentlich ist es ganz einfach, für sportliches Fahren, auf sportlichen Mopeds, mit potenter Bremse, bei Gabeln, bei denen die Federrate halbwegs stimmt, mit 110-140mm Federweg sind Luftpolster von 110-135 im "grünen Rahmen".

Pauschal eIne Luftkammer von 110-135 mm für eine NIX 30 zu empfehlen, halte ich für falsch, weil viel zu progressiv. Das meinen übrigens auch Leute, die auf der Rennstrecke damit fahren und nebenbei auch Öhlins.

1586861046493.png
Öhlins empfiehlt je nach Cartridge eine Luftkammer zw. 150 und 160 mm in der NIX Gabel. Würde bei mir die Gabel durchschlagen, würde ich mit der Luftkammer nie unter 140 mm gehen, sondern auf höherer Federsteifigkeiten.

Gruß,
Robert

Quellen:
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/fgk-219--4116/
https://www.ohlins.eu/download/db/Ohlins_DTC_einbauanleitung-fgk-219-deutsch--00000591.pdf
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/fgk-215--4111/
https://www.ohlins.eu/download/db/Ohlins_DTC_einbauanleitung-fgk-215-deutsch--00000623.pdf

Alle Angaben ohne Feder und Hülse gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pauschal eIne Luftkammer von 110-135 mm für eine NIX 30 zu empfehlen, halte ich für falsch, weil viel zu progressiv. Das meinen übrigens auch Leute, die auf der Rennstrecke damit fahren und nebenbei auch Öhlins.

Anhang anzeigen 58842
Öhlins empfiehlt je nach Cartridge eine Luftkammer zw. 150 und 160 mm in der NIX Gabel. Würde bei mir die Gabel durchschlagen, würde ich mit der Luftkammer nie unter 140 mm gehen, sondern auf höherer Federsteifigkeiten.

Gruß,
Robert

Quellen:
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/fgk-219--4116/
https://www.ohlins.eu/download/db/Ohlins_DTC_einbauanleitung-fgk-219-deutsch--00000591.pdf
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/fgk-215--4111/
https://www.ohlins.eu/download/db/Ohlins_DTC_einbauanleitung-fgk-215-deutsch--00000623.pdf

Alle Angaben ohne Feder und Hülse gemessen.

Wie gesagt.

Meine Tuono SAS NIX original Setting, mit nachgemessener Luftkammer von 150mm (ganz zusammen, ohne Feder, mit Hülse die unten drin bleibt) ging beim Voll-Anker voll auf Block.

Sie tauchte nicht nur sehr schnell ab und setzte dann unten hart auf, völlig unfähig auch nur noch kleinste Unebenheiten der Straße abzumildern / zu dämpfen.....die Tuono war damit vorne extrem nervös, sehr hart und unkomfortabel, das ABS regelte wie wild, teilweise musste es ein ruckartig nach oben "springendes" Heck mit kollerischen Regelvorgängen wieder einfangen (immer ABS Setting 2).

In den Lenkerenden hatte ich dabei dieses typische mechanische Schlagen wenn IN der Gabel der mechanischen Anschlag angeht....jeder Cross-Fahrer kennt das, wenn der Sprung Mal deutlich zu weit oder kurz ging und die Gabel durchschlägt......es war sogar hörbar.
Dieses Fahrgefühl UND die Position des Hubindicator waren eindeutige, nicht weg-diskutierbare Indizien.

Von der ganzen Angelegenheit deutlich überrascht und verunsichert, persönlich wenig Erfahrung mit dieser NIX-Gabel und auch kein Spezialwerkzeug und Öhlinsöl zu Hause.....bin ich zu meinem örtlichen Öhlins-Service-Stützpunkt, TGP in Forster bei München, gefahren.

Vor Ort, hat der Öhlins FW-Guru (Tom) mir erstmal auch nicht geglaubt......mir dann einreden wollen, ich solle doch immer in den M-Modes fahren und dann besser Druckstufe deutlich härter. Hatte aber vorher feststellen können, das die Druckstufen Verstellung im linken Holm richtig arbeitet.

M-Mode und Druckstufe deutlich anheben wollte ICH aber nicht, denn ich bin recht Fahrwerk-affine und wollte ja genau diese A-Modes und eben nicht eine brettharte Druckstufe!
OK....wollte dann schon fast wieder heimfahren.....bis er mir den Vorschlag machte, er stellt jetzt Mal ein M-Mode nach seinem Gusto ein und ich solle Mal testen.
Gut er gemacht, ich gefahren.....keine 200Meter nach der Ortsausfahrt war ich schon wieder auf Block, auf ebener Fahrbahn.

Er konnte es fast nicht glauben, seine Stammkundschaft sind keine Tuono-Fahrer, sondern die ganz schnelle Rennstrecken-Fraktion.

Er wollte dem Ganzen dann doch auf den Grund gehen.
Eine Gabel also ausgebaut, Deckel ab, Feder raus, nachgemessen......er musste gleich zweimal messen, konnte es gar nicht glauben.....und sagte "jetzt weiß ich warum, kann ja gar nicht gehen, Luftkammer ist 150mm".
!! MIT HÜLSE die ganz unten im Öl steckt, unter der Feder. Aber ohne Feder und alles zusammengedrückt!!

Er hat dann aus seiner Erfahrung 125mm eingestellt.....natürlich bei beiden, bei der Anderen-Gabel war es das Gleiche.....beide wieder eingebaut.
Ich bin dann, immer noch mit SEINEM M-Mode Setting, losgefahren.

Jetzt war es schon deutlich besser, Gabel ging auf ebener Straße nicht mehr auf Block, ABS regelte ruhig und konstant, berechenbar, auch das Heck war ruhig und blieb immer unten.
Aber wenn ich über Kanten und Buckel gebremst habe, hat wieder der mechanische Stop in den Lenkerstummel "angeklopft", auch das ABS wurde wieder deutlich nervöser.

Nach ca. 1Km Probefahrt, wieder zurück und dann auf meinen speziellen Wunsch +10ml mehr Öl links und rechts, das sind ~120mm. Er wollte nicht so ganz, aber hielt es nicht für falsch.

So jetzt wieder nach Hause, meinen Lieblings-A-Mode reingedrückt, um das geile supersensible Dämpfungsverhalten auch über schlechte Straßen genießen zu können, einen VOLL-Anker nach dem anderen getestet......immer das Gleiche, kein Durchschlagen mehr, auch auf unebener Strecke nicht!
Obwohl Dämpfung jetzt softer (weil A3-Mode mit Bremsunterstützung 0) und ich auch noch etwas Federvorspannung rausnehmen konnte/musste.....agiert die Gabel, die Front, das ABS jetzt WESENTLICH gelassener, ruhiger, berechenbare, das Heck bleibt in ABS 2 immer unten, was es vorher nie gemacht hatte beim Voll-Anker, auch bremst das Moped jetzt besser (kürzerer Bremsweg)......alles super, Restfederweg jetzt 2-3, vorher 0.


Jetzt kommst du lieber Robert mit deinem Diagramm und deinen 140mm und härterer Feder.

Wenn du den Bremsrestfederweg mit einer Federrate so deutlich wie ich es gebraucht habe, beeinflussen möchtest, braucht du eine deutlich härtere Feder, nicht nur einen Schritt, 9,5 auf 10,0......die ist aber auch im NORMALEN Fahrbetrieb HÄRTER!! Will ich das? Nein?

Oder/und deutlich mehr Federvorspannung, was deine Negativfederwegswerte aus dem Fenster wirft, dir Geometrie und letztlich das Fahren im GESAMTEN Bereich verändert.

Meine Durchhangwerte für die Gabel (sehr genau gemessen, mit Stiction rausgerechnet) liegen bei OHNE 29-30, MIT 39-40mm....in meinen Augen, für mein Fahrstil und aus meiner Erfahrung, fast perfekt!
Warum sollte ich die Federrate ändern?

Zu Hause, wenn ich mehr Erfahrung mit dieser Öhlins NIX-Gabel gehabt hätte, hätte ich es genauso wie der Öhlins-Servicemann gemacht. So wie ich es immer mache!
Hatte nur den NIX-Kappenschlüssel nicht, wusste nicht genau welches Öl, hatte auch kein Öhlins-Öl parat und es hätte ja noch etwas anderes kaputt sein können. Z. B. die elektrische Verstellung der Gabeldruckstufe im linken Holm.
Konnte der Öhlins-Man aber durch sein testen ausschließen!

Wie gesagt, ich teile gerne meine Erfahrungen, gebe Empfehlungen nach besten Wissen und Gewissen.......aber was du daraus machst, ist deine Sache.

Und "by the way", 140mm Luftkammer ist schon sehr nahe an den 130mm (meine Standard-Empfehlung).....ich kenne viele Mopedfahrer, aber nur wenige die eine Luftkammer +/-10mm in diesem Bereich erfühlen können. Bei 120mm ist ein Unterschied dann von +/- 10 VIEL deutlicher

Und für dich, meine Blind-Empfehlung, mach 130mm rein, so wie bereits erwähnt, denn alles mehr wird nur gebraucht, bei einem aggressiven Bremsstil und/oder wenn man tief und hart in die Kurve reinbremst (Trail-Braking)......wenn du so einer wärst, hättest du schon längst gemerkt das deine Gabel dabei überfordert ist.

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kurvenguide: Zum besseren Verständnis: Darf ich Dich mal fragen, wie viel Du wiegst mit kompletter Fahrerausstattung ? Und gemäß Deines dargestellten persönlichen Fahrstils fährst du sicherlich immer mit Lederkombi an.
 
Wie gesagt.

Meine Tuono SAS NIX original Setting, mit nachgemessener Luftkammer von 150mm (ganz zusammen, ohne Feder, mit Hülse die unten drin bleibt) ging beim Voll-Anker voll auf Block.

Sie tauchte nicht nur sehr schnell ab, und blieb dann unten hart stehen, völlig unfähig auch nur noch kleinste Unebenheiten der Straße abzumildern / zu dämpfen.....die Tuono war dabei vorne extrem nervös, sehr hart und unkomfortabel, das ABS regelte wie wild, teilweise musste es ein ruckartig nach oben "springendes" Heck mit kollerischen Regelvorgängen wieder einfangen (ABS Setting 2).

In den Lenkerenden hatte ich dabei dieses typische mechanische Schlagen wenn IN der Gabel der mechanischen Anschlag angeht....jeder Cross-Fahrer kennt das, wenn der Sprung Mal deutlich zu weit oder kurz ging und die Gabel durchschlägt......es war sogar hörbar.
Dieses Fahrgefühl UND der Hubindicator zeigten eindeutige, nicht weg-diskutierbare Indizien.

Von der ganzen Angelegenheit deutlich überrascht und verunsichert, wenig Erfahrung mit dieser NIX-Gabel und auch kein Spezialwerkzeug und Öhlinsöl zu Hause.....bin ich zu meinem örtlichen Öhlins-Service-Stützpunkt, TGP in Forster bei München, gefahren.

Vor Ort, hat der Öhlins FW-Guru mir erstmal auch nicht geglaubt......mir dann einreden wollen, ich solle doch immer in den M-Modes fahren und dann besser Druckstufe deutlich härter.
(Hatte aber vorher feststellen können, das die Druckstufen Verstellung im linken Holm richtig arbeitet)
Das wollte ICH aber nicht, denn ich bin recht Fahrwerk-affine und wollte ja genau diese A-Modes und eben nicht eine brettharte Druckstufe!
OK....wollte dann schon fast wieder heimfahren.....bis er mir den Vorschlag machte, er stellt jetzt Mal ein M-Mode nach seinem Gusto ein und ich solle Mal testen.
Gut er gemacht, ich gefahren.....keine 200Meter nach der Ortsausfahrt war ich schon wieder auf Block, auf ebener Fahrbahn.

Er konnte es fast nicht glauben, seine Regelkundschaft sind keine Tuono-Fahrer, sondern die ganz schnelle Rennstrecken-Fraktion.

Er wollte dem Ganzen dann doch auf den Grund gehen.
Eine Gabel also ausgebaut, Deckel ab, Feder raus, nachgemessen......er musste gleich zweimal messen, konnte es gar nicht glauben.....und sagte "jetzt weiß ich warum, kann ja gar nicht gehen, Luftkammer ist 150mm".
!! MIT HÜLSE die ganz unten im Öl steckt, unter der Feder. Aber ohne Feder und alles zusammengedrückt!!

Er hat dann aus seiner Erfahrung 125mm eingestellt.....natürlich bei beiden, bei der war es das Gleiche.....beide wieder eingebaut......ich ,immer noch mit SEINEM M-Mode Setting, losgefahren.
Jetzt war es schon deutlich besser, Gabel ging auf ebener Straße nicht mehr auf Block, ABS regelte ruhig und konstant, berechenbar, auch das Heck war ruhig und immer unten.
Aber wenn ich über Kanten und Buckel gebremst habe, hat wieder der mechanische Stop in den Lenkerstummel "angeklopft", auch das ABS wurde wieder deutlich nervöser.

Nach ca. 1Km wieder zurück, und dann auf meinen speziellen Wunsch +10ml mehr Öl links und rechts, das sind ~120mm. Er wollte nicht so ganz, aber hielt es nicht für falsch.

So jetzt wieder nach Hause, meinen Lieblings-A-Mode reingedrückt, das geile supersensible Dämpfungsverhalten auch über schlechte Straßen genießens, einen VOLL-Anker nach dem anderen getestet......immer das Gleiche!
Obwohl Dämpfung jetzt softer (weil A3-Mode mit Bremsunterstützung 0) und ich auch noch etwas Federvorspannung rausnehmen konnte/musste.....agiert die Gabel, die Front, das ABS jetzt WESENTLICH gelassener, ruhiger, berechenbare, das Heck bleibt in ABS 2 immer unten, was es vorher nie gemacht hatte beim Voll-Anker, auch bremst das Moped jetzt besser (kürzerer Bremsweg)......alles super, Restfederweg jetzt 2-3, vorher 0.

Jetzt kommst du lieber Robert mit deinem Diagramm und deinen 140mm und härterer Feder.

Wenn du den Bremsrestfederweg mit einer Federrate so deutlich wie ich es gebraucht habe, beeinflussen möchtest, braucht du eine deutlich härtere Feder, nicht nur einen Schritt, 9,5 auf 10,0......die ist aber auch im NORMALEN Fahrbetrieb HÄRTER!! Will ich das? Nein?

Oder/und deutlich mehr Federvorspannung, was deine Negativfederwegswerte aus dem Fenster wirft, dir Geometrie und letztlich das Fahren im GESAMTEN Bereich verändert.

Meine Durchhangwerte für die Gabel (sehr genau gemessen, mit Stiction rausgerechnet) liegen bei OHNE 29-30, MIT 39-40mm....in meinen Augen, für mein Fahrstil und aus meiner Erfahrung, fast perfekt!
Warum sollte ich die Federrate ändern?

Zu Hause, wenn ich mehr Erfahrung mit dieser Öhlins NIX-Gabel gehabt hätte, hätte ich es genauso wie der Öhlins-Servicemann gemacht. So wie ich es immer mache!
Hatte nur nicht den Kappenschlüssel, wusste nicht genau welches Öl, hatte auch kein Öhlins parat und es hätte ja noch etwas anderes kaputt sein können. Z. B. die elektrische Verstellung der Gabeldruckstufe im linken Holm.
Konnte der Öhlins-Man aber durch sein testen ausschließen!

Wie gesagt, ich teile gerne meine Erfahrungen, gebe Details nach besten Wissen und Gewissen.......aber was du daraus machst, ist deine Sache.

Und "by the way", 140mm Luftkammer ist schon sehr nahe an den 130mm von meiner Standard-Empfehlung.....ich kenne viele Mopedfahrer, aber nur wenige die eine Luftkammer +/-10mm in diesem Bereich erfühlen können. Bei 120mm ist ein Unterschied dann von +/- 10 VIEL deutlicher

Und für dich, meine Blind-Empfehlung, mach 130mm rein, so wie bereits erwähnt, denn alles mehr wird nur gebraucht, bei einem aggressiven Bremsstil und/oder wenn man tief und hart in die Kurve reinbremst (Trail-Braking)......wenn du so einer wärst, hättest du schon längst gemerkt das deine Gabel dabei überfordert ist.

Ciao
Patrick
Extrem lange Texte. Interessant, jedoch auch viel input.
Vom Schreibstil erinnert mich das an : "der, dessen Namen man nicht sagt. "
Ist ein Insider.
Vielleicht liege ich auch total falsch, jedoch machst du ein großes Geheimnis um deine Person.
Gruß Stephan
Edit: Personalie hat sich aufgeklärt. Vielen Dank dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kurvenguide: Zum besseren Verständnis: Darf ich Dich mal fragen, wie viel Du wiegst mit kompletter Fahrerausstattung ? Und gemäß Deines dargestellten persönlichen Fahrstils fährst du sicherlich immer mit Lederkombi an.

Servus @SilverSurfer

Fahrfertig 95Kg

Nein nur noch Textile, weil es bei mir immer möglichst kurvig, die kleinen verkehrsarme Neben- oder Bergstraßen entlang geht, wo man mit 130 schon echt schnell ist......und möglichst viele KM am Stück.

So freue ich mich schon, kann es gar nicht erwarten, wenn der KD gemacht und Corona vorbei, ich auf meine Lieblings-Kurven-Langstrecken-Tagestour mit meiner Tuono gehen kann.
München-Gardasee(Brasa-Schlucht Pizza essen) - und wieder zurück.
Davon max. 100km AB (aus München raus und rein), der Rest, die anderen 900-1000km (je nach Strecke) sind kurvige Landstraßen.....da kann man keine Lederkombi brauchen, da gibt es viel zu viele Tempschwankungen und durchaus Regen.....und lange warten, pausieren und langsam fahren geht auch nicht, sonst läuft die Zeit davon.

Ob die Tuono will oder nicht, sie wird zum Langstrecken-Kurvenschmankerl-Suchgerät mit Textil-Fahrer drauf.
 
Nun, 95 kg Fahrergewicht und bei Deiner offensichtlich sehr sportlichen Fahrweise auf der Straße ist für das Originalfahrwerk aus meiner Sicht schon ein gewisser Stressfaktor. Beim Fahren auf der Straße und dann beim Bremsen die Gabel auf Block zu bringen, finde ich schon heftig. Na ja, wenn Du nach der Neujustierung der Gabel nun klar kommst, okay. Ich persönlich denke aber, dass Du vorne und auch hinten andere Federn bzw. hinten eine Feder mit einer härteren Federrate brauchst. Aber, Deine Entscheidung.
 
Extrem lange Texte. Interessant, jedoch auch viel input.
Vom Schreibstil erinnert mich das an : "der, dessen Namen man nicht sagt. "
Ist ein Insider.
Vielleicht liege ich auch total falsch, jedoch machst du ein großes Geheimnis um deine Person.
Gruß Stephan


Servus @Aragon

Zu meiner Person.

Arbeite in einem technisch anspruchsvollen Beruf, kenne & kann das Genaue und analytisch-Technische dadurch Recht gut.

Liebe das Mopedfahren, Mopedschrauben und Fahrwerk- und Moped-Verbessern/Tunen.

Das Tourenfahren in den Bergen auf vielen KM kurviger Land- & Bergstraßen ist meine zweite große Leidenschaft.

Komme aus München, Trudering.
Heiße Patrick Schweiger.....nicht mehr der Jüngste und die Tuono ist mein neues Kurvengerät, aber nicht das Einzige.

Ist das Genug, wenn du mich besser kennen lernen möchtest, gerne auf einer Mopedtour!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, 95 kg Fahrergewicht und bei Deiner offensichtlich sehr sportlichen Fahrweise auf der Straßeist für das Originalfahrwerk schon aus meiner Sicht ein gewisser Stressfaktor. Beim Fahren auf der Straße und dann beim Bremsen die Gabel auf Block zu bringen, finde ich schon heftig. Na ja, wenn Du nach der Neujustierung der Gabel nun klar kommst, okay. Ich persönlich denke aber, dass Du vorne und auch hinten andere Federn bzw. hinten eine Feder mit einer härteren Federrate brauchst. Aber, Deine Entscheidung.

Servus @SilverSurfer

Über die FB-Feder hab ich mir auch schon Gedanken gemacht.....von den Durchhangmesswerten ist sie etwas im weichen, aber noch grünen Bereich.

Es fällt auch beim Fahren ein wenig auf, wenn dynamische Last auf das FW einwirkt, gibt es hinten etwas mehr nach.....die Federbalance ist also etwas ungleich, hinten etwas weicher mit etwas mehr Bewegung.
Aber, das TTX-FB ist echt eine Wucht, arbeitet, für mein Verständnis, besser wie die Gabel, bleibt immer ruhig, wirkt nie überfordert, spricht sensible an (A-Mode).....ich glaube das kaschiert die Feder-Ungleichheit ein wenig, in Summe ganz gut.

Ich fahre gerne sportliche, aber eher weiche FW, ich hasse knüppelharte Brettfahrwerke......deshalb, gilt bei mir, hab ich es am liebsten wenn:
1. lieber etwas zu weich als zu hart.
2. viel Negativfederweg.
3. steile Schwinge
4. hohe Gabelprogression, darf NIEMALS durchschlagen, da habe ich schon zu viele Upsalas deshalb gesehen, wenn es nicht so war.
.....den Rest macht der Thunfisch


Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Extrem lange Texte. Interessant, jedoch auch viel input.
Vom Schreibstil erinnert mich das an : "der, dessen Namen man nicht sagt. "
Ist ein Insider.
Vielleicht liege ich auch total falsch, jedoch machst du ein großes Geheimnis um deine Person.
Gruß Stephan
Edit: Personalie hat sich aufgeklärt. Vielen Dank dafür.


"der, dessen Namen man nicht sagt. ".....keine Ahnung wen du meinst.

Ich heiße Patrick😌
 
Servus @SilverSurfer

Fahrfertig 95Kg

Nein nur noch Textile, weil es bei mir immer möglichst kurvig, die kleinen verkehrsarme Neben- oder Bergstraßen entlang geht, wo man mit 130 schon echt schnell ist......und möglichst viele KM am Stück.

So freue ich mich schon, kann es gar nicht erwarten, wenn der KD gemacht und Corona vorbei, ich auf meine Lieblings-Kurven-Langstrecken-Tagestour mit meiner Tuono gehen kann.
München-Gardasee(Brasa-Schlucht Pizza essen) - und wieder zurück.
Davon max. 100km AB (aus München raus und rein), der Rest, die anderen 900-1000km (je nach Strecke) sind kurvige Landstraßen.....da kann man keine Lederkombi brauchen, da gibt es viel zu viele Tempschwankungen und durchaus Regen.....und lange warten, pausieren und langsam fahren geht auch nicht, sonst läuft die Zeit davon.

Ob die Tuono will oder nicht, sie wird zum Langstrecken-Kurvenschmankerl-Suchgerät mit Textil-Fahrer drauf.
Darf ich fragen wie lange du für eine solche Tagestour unterwegs bist? 1000-1100 km ist schon eine Hausnummer über Land.
 
Ich mußte erst mal schaun, was " Trailbraking " überhaupt ist. Na, ich bin halt " Oldschool " und bremse dann, wenn ich Gott sehe. Offenbar sehe ich ihn früher als andere, gerade auf der Straße. 😇


Eigentlich macht das heutzutage fast Jeder.
Die aktuelle Reifentechnik macht das möglich.
Obwohl es immer noch Fahrsicherheitstrainings/-Komentare gibt, die es fast verfluchen.
Ich kann nicht ohne, kann ich nur schwer abstellen, brauche das, alleine schon zur "Limitorientierung".
Aber das "In die Kurve mit Reinbremsen" hat natürlich auch seine Tücken!
 
Darf ich fragen wie lange du für eine solche Tagestour unterwegs bist? 1000-1100 km ist schon eine Hausnummer über Land.


Ich dachte mit dem Wording "Tagestour" wäre es klar.....1Tag.
Je nach Verlauf, aber standardmäßig rechne ich mit 6-7 Uhr los, 1 1/2 Stunden Pause, 9-10Uhr wieder zu Hause.....früher zu Hause passiert selten, meistens nur dann, wenn ich jemanden dabei habe, der bereits nach der Mittagspause das zeitige Heimkommen anspricht.
Wenn ich alleine unterwegs bin, fahre ich lieber noch eine Schleife mehr, als das ich früher ankommen.

Meine Tourbegleitung sind nicht immer begeistert davon, deshalb fahre ich auch meist alleine.......vor allem mit der Tuono, meine Kurven-Lust und den Speed der Tuono dabei, können nur wenige auf Dauer standhalten.

ABER ES IST AFFENGEIL, vor allem mit der Aprilia, in Italien!
 
Eigentlich geht es hier ja um das Thema " Lenkerschlagen " beim Beschleunigen unter Vollgas. Bisher wurde sich nur auf das dazu notwendige Einstellen der Gabel konzentriert. @Kurvenguide, Du hast allerdings noch ein meiner Meinung nach wichtiges Stichwort geliefert, nämlich " dynamische Last " und damit sind wir bei der dynamischen Radlastverteilung. Beim extrem starken Beschleunigen wird das Federbein durch die Zugkraft des Motors über die Kette hinten stark in die Progression getrieben, sprich, es federt stark ein. Das führt dazu, das die Gabel vorne ausfedert und das Motorrad dazu vorne leicht wird. Wenn jetzt dazu durch Fahrbahnunebenheiten das Vorderrad noch zu Querbewegungen angeregt wird, kommt es zum Lenkerschlagen. Und gerade das sollte durch einen verbauten Lenkungsdämpfer unterbunden bzw. minimiert werden. Durch die Verwendung eines SBK -Lenkers statt eines Stummellenkers wird dieser Effekt dann noch verstärkt, besonders dann noch dadurch, wenn man sich am SBK -Lenker festhält statt zu versuchen, sich nach vorne auf diesen abzustützen, umso mehr Last auf das Vorderrad zu bringen. Durch die elektronische Einstellung des Gesamtfahrwerks der Tuono 1100 Factory SAS dürfte theoretisch dieser Effekt des Lenkerschlagens nicht auftreten, ausser, dass entweder die Grundabstimmung des Fahrwerks im Bereich der Federvorspannung falsch gewählt ist, die Federraten der verbauten Federn nicht zum Fahrergewicht passen oder halt die Einstellung der Elektronik falsch gewählt wurde. Hinzu kommen die bereits erwähnten Fehlerquellen wie z. B. abgefahrene Reifen, falscher Luftdruck usw. und sofort. Ich persönlich habe mal versucht, bei meinen Sportenduros das Fahrwerk für mich passend einzustellen. Trotz intensiver Auseinandersetzung mit der Materie ist mir das nie gelungen. Erst ein Profi hat das Fahrwerk dann für mich so einstellen können, dass es dann für mich passte. Seitdem überlasse ich solche speziellen Arbeiten Fachleuten. Spart Zeit, Nerven und tatsächlich auch Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich geht es hier ja um das Thema " Lenkerschlagen " beim Beschleunigen unter Vollgas. Bisher wurde sich nur auf das dazu notwendige Einstellen der Gabel konzentriert. @Kurvenguide, Du hast allerdings noch ein meiner Meinung nach wichtiges Stichwort geliefert, nämlich " dynamische Last " und damit sind wir bei der dynamischen Radlastverteilung. Beim extrem starken Beschleunigen wird das Federbein durch die Zugkraft des Motors über die Kette hinten stark in die Progression getrieben, sprich, es federt stark ein. Das führt dazu, das die Gabel vorne ausfedert und das Motorrad dazu vorne leicht wird. Wenn jetzt dazu durch Fahrbahnunebenheiten das Vorderrad noch zu Querbewegungen angeregt wird, kommt es zum Lenkerschlagen. Und gerade das sollte durch einen verbauten Lenkungsdämpfer unterbunden bzw. minimiert werden. Durch die Verwendung eines SBK -Lenkers statt eines Stummellenkers wird dieser Effekt dann noch verstärkt, besonders dann noch dadurch, wenn man sich am SBK -Lenker festhält statt zu versuchen, sich nach vorne auf diesen abzustützen, umso mehr Last auf das Vorderrad zu bringen. Durch die elektronische Einstellung des Gesamtfahrwerks der Tuono 1100 Factory SAS dürfte theoretisch dieser Effekt des Lenkerschlagens nicht auftreten, ausser, dass entweder die Grundabstimmung des Fahrwerks im Bereich der Federvorspannung falsch gewählt ist, die Federraten der verbauten Federn nicht zum Fahrergewicht passen oder halt die Einstellung der Elektronik falsch gewählt wurde. Hinzu kommen die bereits erwähnten Fehlerquellen wie z. B. abgefahrene Reifen, falscher Luftdruck usw. und sofort. Ich persönlich habe mal versucht, bei meinen Sportenduros das Fahrwerk für mich passend einzustellen. Trotz intensiver Auseinandersetzung mit der Materie ist mir das nie gelungen. Erst ein Profi hat das Fahrwerk dann für mich so einstellen können, dass es dann für mich passte. Seitdem überlasse ich solche speziellen Arbeiten Fachleuten. Spart Zeit, Nerven und tatsächlich auch Kosten.


....jetzt hast du aber auch einen "langen Text" rausgehauen.👍

Kann dir nur beipflichten.....du hast in allem Recht!

Das mit dem "Eintauchen" der Schwinge beim Beschleunigen ist allerdings bei der Tuono nicht sehr ausgeprägt.
Der Schwingenwinkel ist im ori Setting schon so steil das sie nur leicht Einfedern.....was grundsätzlich nicht falsch ist, dann bleibt sie hinten weiter unten, Schwerpunkt niedriger, weniger Wheely-Neigung.....

Ich persönlich mag Mopeds, die beim Beschleunigen hinten "einsinken", "sich ansaugen" GAR nicht.
Das kann man aber mit dem Schwingenwinkel beeinflussen, "einstellen".
Flachere Schwinge -> mehr Einsinken, mehr Squat-Effekt.
Steilere Schwinge -> weniger Einsinken, mehr Anti-Squat Effekt.
Das kann man so weit treiben, dass das Moped beim Beschleunigen ausfedert.
Sieh dir MotoGP.....SBK in Onbord-Aufnahmen des Vordermanns an!

Sich mit der Sachlage zu beschäftigen ist bei einem solchen Donnerbolzen wie eine V4-Tuono schon positiv.
...besonders zu empfehlen wenn man die Übersetzung ändert.
Größeres Ritzel vorne und/oder größeres Kettenblatt hinten ---> mehr Squat Effekt! Und andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben