Lenkerschlagen

Servus @sk3201 ,


was meinst du mit "LS"?

Für welches Moped (Tuono, RSV4...?), welches BJ, mit welchem Gabelhersteller, wird das empfohlen?

95mm, ohne Feder, mit oder ohne Hülse, würde ich nur als eine Art "Nothilfe" einfüllen.
Z.B. wenn das Moped viel zu weiche Federn hat und man keine härteren zeitnah bekommt.

Wie schon oben angesprochen, für Straßenmopeds, für sportliche Fahrweise, mit üblichen Schwerpunkt, Radstand und Gewichtsverteilungen, mit Telegabel-Federwegen von 110 bis 140mm und potenten VR-Bremsen sind Luftkammerwerte von 110 -135mm "normal", im "grünen Bereich".....wenn die eingebaute Federrate passt.

Wenn da jetzt das volle "Bremstier" drauf sitzt, der denn Bremshebel wie einen "Hammer" bedient, extrem hart bremst, mit einer guten Bremstechnik und Gewichtsverlagerung dabei, .....dann kann es nötig werden <110mm zu gehen, vor allem, wenn die Gabel-Dämpfer Druckstufe relativ weich abgestimmt ist. Aber alles <100mm ist extrem!
Sprich, 95mm würde ich nie pauschal einfach rein geben.....da müssen die verifizierten Gründe schon zwingend sein!
Praktisch, wenn der Gabel-Hubindikator tatsächlich in den ausgetesteten/abgemessenen Bereich des internen Blocks kommt, oder gar durchschlägt

Nicht nur, dass kleine Luftkammern den normalen Fahrkomfort schmälern. Man kann sagen, <125mm ist das spürbar.....fängt es an, das man 5mm Schritte Luftkammer-Verkleinerung immer progressiver regelrecht spürt, sodass die Gabel immer unwilliger auf Grund von Unebenheiten und Wellen einfedert.

Es ist auch so, das bei sehr kleinen Luftkammern der Innendruck in der Gabel beim Eintauchen beträchtlich wird.....und so die Gabelabdichtungen (Siris, O-Ringe...) stark fordert und belastet.

Wenn 95er Luftpolster für dich eine Nothilfe ist, dann musst du das mal am besten mit Öhlins/Aprilia klären. Ist das Default Setup einer NIX30 Gabel in der Tuono 17/18. Laut WHB. War auch so , da die eingefüllte Ölmenge bei Einstellung 95er der Menge entsprochen hat, was ich da raus geholt habe.
Ein paar weitere Angaben: Sachs Gabel Tuono 17/18 = 90 mm // Öhlins SAS Gabel 19er 181 mm // Fireblade SC57 ca. 90 mm (nach Franz Racing Tuning Stufe 2 100 mm) // Kawa Z1000 Bj12 Franz RacingTuning Stufe 2 100 mm // CB 1000 R Bj 08 nach Franz Racing Tuning Stufe 2 100 mm. -> alles lineare Federn (Sachs / SAS Gabel mal außen vor, da weiß ich es nicht).

Von pauschalen Aussagen halte ich bei dem Thema nicht viel.

Mit LS meine ich Landstrasse.
 
Wenn 95er Luftpolster für dich eine Nothilfe ist, dann musst du das mal am besten mit Öhlins/Aprilia klären. Ist das Default Setup einer NIX30 Gabel in der Tuono 17/18. Laut WHB. War auch so , da die eingefüllte Ölmenge bei Einstellung 95er der Menge entsprochen hat, was ich da raus geholt habe.
Ein paar weitere Angaben: Sachs Gabel Tuono 17/18 = 90 mm // Öhlins SAS Gabel 19er 181 mm // Fireblade SC57 ca. 90 mm (nach Franz Racing Tuning Stufe 2 100 mm) // Kawa Z1000 Bj12 Franz RacingTuning Stufe 2 100 mm // CB 1000 R Bj 08 nach Franz Racing Tuning Stufe 2 100 mm. -> alles lineare Federn (Sachs / SAS Gabel mal außen vor, da weiß ich es nicht).

Von pauschalen Aussagen halte ich bei dem Thema nicht viel.

Mit LS meine ich Landstrasse.



Servus @sk3201

Warum sollte ich es mit Aprilia/Öhlins klären?
Ich ändere es es einfach und verifiziere es analytisch anhand des Restfederwegs beim Voll-Anker.......wenn ich mit der speziellen Gabel noch keine Erfahrung habe, fahre ich zum Fachmann, in dem Fall, TGP Öhlins-Service Center.

Verunsichernder Weise, gibt es anscheinend verschiede Angaben.
Hab hier im Forum für 19-er NIX-SAS schon 150, 160 gelesen,.....manche würden niemals weniger als 140mm reintun.....du sagst, im WHB steht 181mm!
Bei mir waren 150mm drin (ganz zusammen, ohne Feder, mit Hülse)....und die hat durchgeschlagen!?

Die normale NIX-Gabel ist nicht viel anders wie meine 19 NIX-SAS (bis auf die Verstelleinheit und die ist nicht viel größer), mit recht ähnlicher Federrate und da sollen 95mm rein?? 181 zu 95....bei gleichem Moped, mit gleicher Federrate, das ist eine "Welt" unterschiedlich!

Aber was hast du gegen Pauschalaussagen in dem Fall, bei FRS ist anscheinend 100mm die Pauschal-Luftpolstermenge bei total unterschiedlichen Mopeds und Gabeln.

Wenn ich eine Gabel bei FRS, HH-Racetech, EMXS, MB Bike Performance machen lasse, für den Straßenbereich, lasse ich immer 130mm Luftpolster einstellen (wenn ich es nicht schon genauer weiß)..........Max-Travel Markierung festlegen......Hubindicator dran......einbauen......und dann gib ihm, mit Voll-Anker Bremsattacken.

Bis jetzt, hab ich noch bei keinem Moped eine Luftkammer von <98mm gebraucht, quer durch die Bank, BJ 1991 bis heute, Konventionell o. USD, mit oder ohne Cartridge....Feder linear o. progressiv....mit oder ohne Vorspannhülse......auch bei Gabeln wo die Feder deutlich zu weich sind und man keine härtere einfach bekommt......und ich bin nicht der Leichteste, und meine VR-Bremsklötze werden nicht alt (meist ein Vorderreifen, max 2).

Nach einigem Testen und Justieren kommt dann meistens, bei mir, bei halbwegs modernen Gabeln & passender Federrate irgendwas zwischen 125 -110mm raus.....sodass der Restfederweg ganz genau stimmt, auf Millimeter genau!

Und jetzt kommst du und erzählst mir, der FRS schüttet bei dir überall 100mm rein, die 18-er NIX bekommt 95mm und die 19-SAS 181, bei gleicher Federate🤔

Mit dem Wert würde ich wahrscheinlich die SAS Gabel beim Voll-Anker intern beschädigen......bei mir waren es ~150mm und ging voll auf Block, fühlbar UND hörbar (das fällt aber nicht jedem auf, den das ABS hat dabei kollerisch geregelt und war lauter)!

Nach einigem Rumtesten bin ich jetzt bei 120mm, so hat die Gabel auch bei soften Dämpfersetting diese Erd-Anker-Bremsen im Griff, auch mit meiner aggressiven Bremsbenutzung.

Und wieder ein Moped zwischen 125-110mm!?


In meiner Welt hört sich das ungemein nach "pauschal" an.
Wenn man keine Ahnung hat, ...für sportlichen Landstraßen-Einsatz, aber doch den Komfort schätzt und nicht das Bremstier ist, mach 130mm rein, da ist man gut dabei!

Wenn man auf Nummer-Sicher gehen will, das nie etwas durchschlägt, der Kunde "sehr sportliche Fahrweise" angibt und die originale Gabel schon überfordert, möglicherweise der Hydro-Stop entfernt oder modifiziert wurde (bei einer Gabel-Mod durchaus gängig).....mach 100mm rein, siehe FRS! Für Plug-and-Play!
Und es ist häufigst zu beobachten, das nach einem Gabelservice, nach gewisser Fahrzeit sich die Luftkammer "vergrößert", denn die Luft bekommt man nicht immer aus dem Öl, vor allem zwischen Innen- & Aussenrohr nicht. Bleiben es tatsächlich 100mm, ist es aber höchstwahrscheinlich, das dein Restfederweg zwischen 10-15mm liegt......das provoziert => mehr Stoppi, Unruhe beim Bremsen, längerer Bremsweg!

Meine Meinung....andere? Bitte gerne!
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben