LITHIUM BATTERIE

Verhält sich hier z. B. wie in einem Thread über Öl, Reifen oder Benzin.

Es gibt technische Bedingungen bzw. Vorschriften , wie man was verwenden sollte. Es hilft ungemein, wenn man sich an diese hält.

Batteriefrischhaltegeräte würden hier das Spektrum der Diskussionsgrundlage noch erweitern. Anm.: Diese nicht bei Lithium - Ionen Batterien benutzen.

P.S.: Ausserdem regnet es gerade. 😉
 
Kann ich auch komplett rückwärts zum Bäcker fahren? Dann spare ich einen Scheibenwischer da er "hinten" nur einen hat oder?

Ich bekomme das Gefühl nicht los das es hier ganz schön trollig ist ...aber gut das die identischen Autos auf verschiedenen Hebebühnen vom selben Blickwinkel fotografiert werden kann schon mal vorkommen, auch das dort mehrere Jahre dazwischen liegen.
 
Leute, muss jeder Thread hier im Chaos versinken?? Ob Off Topic oder Angenmaule....muss doch nicht sein. Mensch.
 
Alter was ist das schon wieder spießig.

Dann geht doch zur Will oder Schäißberger da könnt ihr auch Politisch korrekt und am Ende ohne jedes Ergebnis so weiter machen wie ihr es von Anfang an getan habt.😆😆😆😆

O.K.
Ich höre jetzt auf VERESPROCHEN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich auch komplett rückwärts zum Bäcker fahren? Dann spare ich einen Scheibenwischer da er "hinten" nur einen hat oder?

Ich bekomme das Gefühl nicht los das es hier ganz schön trollig ist ...aber gut das die identischen Autos auf verschiedenen Hebebühnen vom selben Blickwinkel fotografiert werden kann schon mal vorkommen, auch das dort mehrere Jahre dazwischen liegen.

Mach. Wird danach vielleicht mit Stromstößen in der Geschlossenen therapiert. 😂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist ganz einfach. Wenn leer dann leer.
Egal aus welchem Grund eine Blei oder Lithiumbatterie leer ist brauch man ein Ladegerät oder Starthilfe.
Wenn ich aber mit Starthilfe starte ist sie immer noch leer. Ausser ich fahre gleich 100km weit.
Und wenn ich den Fehler suchen will, warum die Batterie leer wird, brauche ich auch eine volle Batterie.
Also warum sollte man nicht ein Ladegerät haben um im Notfall gerüstet zu sein.
Und der Notfall kommt meistens wenn es auf die schnelle nichts zu beschaffen oder kaufen gibt.


Wie du schon sagst, Starthilfe und gut. Und du brauchst keine 100km weit fahren,10 min. und da is wieder genug saft zum starten drin.. Wenn se leer war dann biste ne ganze weile nich gefahren(Stille verbraucher am Moped, Wegfahrsperre etc.) oder du hast nen Problem bei dem dir dein Ladegerät auch nicht Hilft.
6 Jahre am fahren mit Li-Batterien und besitze kein Ladegerät. Aber das mit der Starthilfe hab ich schon 5 mal gemacht.
Die Dinger haben nen Schutzschaltkreis gegen wirkliche Tiefenentladung. Wenn der einmal ausgelöst hast musst man den mit ner reversen Spannung wieder Freigeben (Starthilfe,Ladegerät, 12V Netzeil vom Rasierer, etc.).
 
Alter was ist das schon wieder spießig.

Dann geht doch zur Will oder Schäißberger da könnt ihr auch Politisch korrekt und am Ende ohne jedes Ergebnis so weiter machen wie ihr es von Anfang an getan habt.😆😆😆😆

O.K.
Ich höre jetzt auf VERESPROCHEN.

"Ey Alter", danke fürs aufhören!
 
,@rollin: " Die Dinger haben nen Schutzschaltkreis gegen wirkliche Tiefenentladung. Wenn der einmal ausgelöst hast musst man den mit ner reversen Spannung wieder Freigeben (Starthilfe,Ladegerät, 12V Netzeil vom Rasierer, etc.). "

Das ist interessant bzw. wußte ich noch nicht. Ist diese Schutzschaltung Standard, heißt, ist bei allen Li -Io Batterien vorhanden ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was bei einer Lithium Ionen Batterie passieren kann, ist wenn es kühl ist, dass sie erstmal nicht richtig durchzieht, als wäre sie zu schwach. Mein Tipp, mache ich an meiner KTM seit drei Jahren, bevor man Startet erstmal eine Weile die Zündung an. In der Zeit kann man seinen Helm aufsetzen Handschuhe anziehen und in Ruhe aufsteigen. Die Batterie sollte jetzt warm sein und wenn sie dann beim ersten Startversuch noch zu schwach ist, klappt es spätestens beim zweiten oder dritten.
Meine JMT klemme ich im Winter nicht mal ab und die ist im Frühjahr noch voll.
Wenn ich richtig informiert bin, ist JMT und Shido baugleich.
 
JMT, Shido und Co werden glaube alle aus der gleichen Ecke hergestellt, die Unterschiede sind so marginal bzw für uns Ottonormalverbraucher kaum spürbar.
 
Das ist interessant bzw. wußte ich noch nicht. Ist diese Schutzschaltung Standard, heißt, ist bei allen Li -Io Batterien vorhanden ?

Ja, da gehe ich stark von aus!
Bei unseren Motorrad Lithium Ionen Batterien und Fahrrad Lithium Ionen Batterien ist es jedenfalls so.
 
,@rollin: " Die Dinger haben nen Schutzschaltkreis gegen wirkliche Tiefenentladung. Wenn der einmal ausgelöst hast musst man den mit ner reversen Spannung wieder Freigeben (Starthilfe,Ladegerät, 12V Netzeil vom Rasierer, etc.). "

Das ist interessant bzw. wußte ich noch nicht. Ist diese Schutzschaltung Standard, heißt, ist bei allen Li -Io Batterien vorhanden ?


Ich Zitier das Jetzt mal nur:

"Bereits geringfügige Überladung oder Tiefentladung führen zu irreversibler Schädigung, und bei deutlicher Überladung wird es gefährlich (Brandgefahr). Präventive Maßnahmen zum Schutz vor Überladung oder Tiefentladung sind daher bei diesem Zellentyp sehr wichtig. Die nur daumennagelgroße Schutzschaltung sorgt für den sicheren Schutz des Lithium-Akkus beim Laden und Entladen. Sie trennt den Akku vom Ladegerät, falls die Zellenspannung die kritische Marke von 4,25 V überschreitet, und verhindert so ein gefährliches Überladen. Erst wenn die Zellenspannung von 4,05 V unterschritten wird, erfolgt automatisch wieder die Zuschaltung des Ladegerätes. Auch beim Entladen wird die Zelle von der Last getrennt, sobald die Zellenspannung unter 2,5 V sinkt. Erst mit dem Zuführen eines Ladestroms wird dieser Zustand wieder zurückgesetzt. Die Strombelastbarkeit ist mit 3,8 A Dauerstrom für alle gängigen Anwendungen ausreichend hoch. Die winzige Schaltung kann direkt an der Akku-Zelle montiert werden und macht diese so zu einer aktiv geschützten „intelligenten“ Zelle, die sich selbst gegen Fehlbehandlung schützt. Akku-Packs können nach wie vor normal zusammengestellt werden, die winzige Schaltung ist bequem mit konfektionierbar. Der Eigenstromverbrauch ist mit weniger als 6 μA vernachlässigbar. "

Bei ner Mopedbatterie brauchst natürlich die Passende Schaltung(Volt&Ampere). Weil halt mehrer Zellen in reihe geschaltet sind.
 
Wie du schon sagst, Starthilfe und gut. Und du brauchst keine 100km weit fahren,10 min. und da is wieder genug saft zum starten drin.. Wenn se leer war dann biste ne ganze weile nich gefahren(Stille verbraucher am Moped, Wegfahrsperre etc.) oder du hast nen Problem bei dem dir dein Ladegerät auch nicht Hilft.
6 Jahre am fahren mit Li-Batterien und besitze kein Ladegerät. Aber das mit der Starthilfe hab ich schon 5 mal gemacht.
Die Dinger haben nen Schutzschaltkreis gegen wirkliche Tiefenentladung. Wenn der einmal ausgelöst hast musst man den mit ner reversen Spannung wieder Freigeben (Starthilfe,Ladegerät, 12V Netzeil vom Rasierer, etc.).
Ja dann häng mal ein Amperemeter bei leerer Batterie zum suchen eines stillen Verbrauchers rein.
Was denkst was des anzeigt.
 
Ich oute mich mal: Da von mir Säure - , Gel - und Li - Io Batterien in diversen Geräten betreut werden müssen, besitze ich selbst derzeit 2 Ladegeräte und 3 Frischhaltegeräte. Bin also für alle Fälle vermutlich gewappnet. 😊
 
Motoplex
Zurück
Oben