M 50 er umbau mit 17 er Radialpumpe

WSC-Neuss Shop
Das Verhältnis von Kolbendurchmesser zu Kolben im Bremssattel muss passen. Sprich an eine Tuono mit 32er Kolben würd ich die 19er machen. Hab an meiner Rennstrecken GSXR eine 19x18 von Accossato dran mit RN32 Sättel und das funktioniert auch hervorragend obwohl die RN32 auch ziemlich kleine Kolben hat.
 
Mich beschäftigt eine optimierung der bremse auch schon seit beginn an.

Kann mir jemand sagen, warum hier nahezu ausschließlich bremspumpen von brembo verbaut werden? Schlechte erfahrungen mit magura oder galespeed? Geschmacksache...?!?
Oder harmonieren die brembopumpen mit den brembosätteln einfach besser?

Und falls ich bei meiner 16er tuono factory nur die pumpe und bremsbeläge tauschen wollen würde, was ist dann die bessere wahl, die 19er oder 17er pumpe von brembo?

Merci schon mal(y)

Hier ist ein Link zu einem Ducati Forum. Wenn man die Flächen der Pumpe und der Kolben ins Verhältnis setzt kann man anhand des Quotienten ungefähr sehen wie die Pumpe anspricht.

Fand ich sehr aufschlussreich.

http://www.ducati.ms/forums/44-multistrada/440369-m4-vs-m50.html#/topics/440369?page=1&_k=tk748k
 
Guten Morgen zusammen. Ich habe vor mit die Brembo RCS 19 Bremspumpe für 15er Tuono Factory zu kaufen. Kann mir vielleicht jemand sagen welcher „Kupplungs“-Hebel dazu passt?

Gruß Oli
 
Von lightech gibts einen in der bucht und ich glaube von twm oder so. Das wurde vor nicht allzu langer zeit hier diskutiert, finde nur den thread nicht mehr...
 
Apropos, ich habe die 17RCS an der RSV4 2016 vom abgenommen gekriegt. Papier ist produziert. Bei Interesse melden, ich werde allerdings ein paar Tage brauchen es zu digitalisieren, ich hab sonst nicht so viel mit Papier am Hut.
 
Hat die nicht sowieso eine ABE?

Ja, aber: Ich habe keine gefunden, wo die RSV4 2016 drin steht. Brembo zuckt sich nicht auf Anfragen, denn Kunde, wer braucht das schon, ohne ingenieurt es sich viel besser. Und es ist eine sogenannte Anbau-ABE. Das heißt, du musst hinterher sowieso vorführen und dir bescheinigen lassen, dass du drei Schrauben anziehen kannst.
 
Ok, ich mal das mal für dich auf:
- Ich habe keine ABE für eine 2016er RSV4, sondern nur eine für ältere Modelle gefunden. Also hab ich genaugenommen gar keine ABE für mein Motorrad.
- Brembo hat mir auch keine aktuellere Fassung geschickt
- Trotzdem hab ich das Ding erfolgreich für verkehrssicher bescheinigt gekriegt.

So, jetzt hab ich so einen Wisch, mit dem ein Prüfer das Ding abgenommen hat. Falls jemand ein ähnliches Papierproblem hat, könnte er an diesem Textvorschlag mit Stempel interessiert sein und ihn ggf. seinem Prüfer zeigen. Der muss dann nur noch abschreiben.

Falls dir das Haar noch nicht dünn genug gespalten ist, geh bitte zum Frisör.
 
Hä?
Ich hatte es von Anfang an verstanden - Du scheinbar nicht ;)
So einige hier verwechseln ein Gutachten mit einer ABE.
 
@BK danke !

An alle beide ... habt euch wieder lieb ... racer wollte nur auf den Unterschied zwischen einer Allgemeinen Betriebserlaubnis und einem Gutachten (was du hast jetzt -Robert) hinweisen.

Gesendet von meinem GT-I8190N mit Tapatalk
 
Sorry Leute, ich muss mein Angebot leider zurückziehen. Ich wurde gerade gebeten, das Papier nicht weiterzuverbreiten. Für gedeihliche weitere Zusammenarbeit, ist es nicht nur in meinem Sinne, dass ich mich daran halte.
 
auch wenn ich mein Problem mit der Originalpumpe gelöst habe, habe ich mir letze Woche auch eine 17erRCS gegönnt. In der ABE steht RSV4 BJ ab 2013. Leider ist die ABE am 13.01.2015 ausgestellt und nur die e11*0749*05 eingetragen - meine 16er RF hat aber die e11*0749*06. Auch mit ABE muss eine Bremspumpe immer von einem amtlichen ......TÜV auf richtigen Anbau und Funktion abgenommen werden. Mit dem Wisch vom TÜV darf man sich das dann auch im Schein und Brief eintragen lassen.

Die ABE vom 13.01.2015 ist die aktuellste - hat mir nach Anfrage bei Brembo eine nette Dame bestätigt - sie arbeiten aber an einer neuen!

Ich werde nun mit der die ich habe zum TÜV fahren und hoffen, dass sich der Prüfer an der 05 bzw 06 am Ende der Typennr. nicht stört:whistle:

ps: passend zur RCS17 habe ich mir den Brembo-Kupplungshebel gegönnt (den lässt sich Brembo vergolden - 160€)
 
Sorry - dem muss ich widersprechen.

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
Eine ABE ist eine Genehmigung die meist besonders einfach zu montierenden Teilen beiliegt. Man geht davon aus, daß der Käufer selbst nicht viel falsch machen kann beim Anbringen dieser Teile (meist z.B. Felgen, etc). Daher ist nach Durchführen der Modifikation am Fahrzeug mit diesem Teil keine weitere Maßnahme nötig. Die Fahrzeug Betriebserlaubnis bleibt erhalten und das Fahrzeug kann weiter genutzt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass alle Anweisungen und Auflagen aus der ABE eingehalten werde. Die ABE Papiere müssen wärend jeder Fahrt ständig mitgeführt werden. Auf Wunsch können oft die Informationen von der ABE auch in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, sodass die ABE nicht mehr separat mitgeführt werden muss.

Weitere Infos / Wissen, hier:

https://www.bussgeldkatalog.org/abe-betriebserlaubnis/
 
tja bei den meisten ABE's ist das so wie z.B Windschild, Fußrasten (nur Rasten ohne Komplettanlage). Bei Bremspumpen und Bremszangen aber nicht da steht explizit der Satz muss nach einem Anbau von einem TÜV-Prüfer abgenommen werden. Ich habe das bei meiner 10er bei den ABE's für Brembos M4 und Pumpe vom TÜV abnehmen lassen müssen weils so in der ABE steht !!!
 
Motoplex
Oben Unten