RCS17 einbauen - Frage zum entlüften bei einem ABS System

vmax300

wohnt im Forum...
Da ich ja meine Bremse verbessern möchte habe ich mich erstmal entschieden eine RCS17 einzubauen.
Der Einbau ist mir soweit klar nur die Frage ist ob ich ohne unterdruck System selber entlüften kann? Habe Stahlbus Ventile montiert.
 
Wenn man den ausreichenden Sachverstand hat, ordentlich gewissenhaft arbeitet, das richtige Werkzeug hat und vor allem weiß was man tut,
dann geht das, auch ohne ein Unterdrucksystem!
Ich hab meine Bremsen auch schon kpl. entlüftet und diese sind ebenfalls mit Stahlbus ausgerüstet!

Wo würdest Du den entlüften, wenn Du oben was tauscht?
 
Ich würde nach der Montage erstmal mit einem Schlauch etwas Bremsflüssigkeit in den Kolben ziehen (Mund Methode), sonst passiert da ja nicht viel!
Jetzt stellt sich für mich die Frage ob ich weiter oben entlüften soll oder erst am Sattel. Meine GSX-R hatte kein ABS, da war das etwas einfacher.

Da ich eh wieder RBF660 einfüllen möchte werde ich natürlich das ganze System entlüften. Wenn du mir die Reihenfolge mitteilen würdest dann wäre ich dir sehr dankbar :)

Wenn du fertig bist mit dem entlüften, spannst du den Bremshebel nochmal vor (Kabelbinder) und entlüftest später noch einmal?
 
Um die Pumpe zu tauschen muss auch nur die Pumpe entlüftet werden!!!!!!!!!!!!!!
Ob mit- oder ohne Stahlbus (-die eh keiner braucht, der mit Sachverstand ausgestattet ist, alle anderen sollten besser die Finger von ihrer Bremse weglassen!!!!!), ist völlig egal.

wenn man das nicht erkennt, soll man lieber die Finger davon lassen!!!!!!!(nicht persönlich gemeint)

Viele Grüße an alle Hobbyschrauber
Jens
 
@kenner57 : Jens, Du hast vollkommen recht, natürlich muss man, wenn man die Pumpe tauscht auch nur die Pumpe entlüften, das steht ja ausser Frage.

Wenn man das manuell macht, erleichtern einem die Stahlbusventile die ganze Sache enorm.
Ein unbedingtes "Must-Have" sind die Dinger nicht, früher gings auch ohne, aber bequem!
Du musst nicht permanent den Entlüfternippel mit nem Schlüssel öffnen und schliessen.
Allerdings kann man auch bei Stahlbus Fehler machen!

Der TE hat in seinem zweiten Post jedoch geschrieben, daß er die vorhandene im System befindliche Flüssigkeit gegen eine andere, RBF660, austauschen will.

Da ist es dann, nur mit Pumpe entlüften nicht getan!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja logisch, die Leitung geht nicht direkt runter sondern zum ABS System.
Wie oben beschrieben möchte ich aber in das System RBF660 einfüllen. Trotzdem erst die Pumpe entlüften?

Welchen Fehler kann man denn bei einem Stahlbus Ventil machen?
 
Ein kpl. Tausch der Bremsflüssigkeit alt gegen neu, ist ohne ein Hilfssystem oder andere Hilfsmittel aufwendig.
Wenn Du nur die Bremspumpe zum "Austausch", also herauspumpen "alte" Flüssigkeit und einfüllen "neue" Flüssigkeit hast, ist es sehr zeitaufwendig!
Das Ding macht ja nicht viel Hub. Da bist ne Weile dran!
 
............
Welchen Fehler kann man denn bei einem Stahlbus Ventil machen?

Ganz einfach, zu weites herausdrehen des Ventils, so das das Kugelventil mit Feder innen drin nicht mehr schliesst.
Hab ich so schon gesehen!
Da zieht Dir dann beim Pumpen die Luft wieder rein!
Derjenigen hat sich gewundert, das er ewig pumpen konnte und sich nix getan hat.
Das Ventil ist nur soweit zu öffnen, das man das "klacken" des Kugelventils beim schliessen klar hören kann!
Beim Pumpen muss ein fühlbarer Widerstand entstehen, so dass gerade die Federkraft des Kugelventils überwunden wird, mehr nicht!
 
Ganz einfach, zu weites herausdrehen des Ventils, so das das Kugelventil mit Feder innen drin nicht mehr schliesst.
Hab ich so schon gesehen!
Da zieht Dir dann beim Pumpen die Luft wieder rein!
Derjenigen hat sich gewundert, das er ewig pumpen konnte und sich nix getan hat.
Das Ventil ist nur soweit zu öffnen, das man das "klacken" des Kugelventils beim schliessen klar hören kann!
Beim Pumpen muss ein fühlbarer Widerstand entstehen, so dass gerade die Federkraft des Kugelventils überwunden wird, mehr nicht!

So habe ich es auch immer gemacht!
Zum Wechsel der Bremsflüssigkeit wäre ich folgt vorgegangen: Stahlbus Ventil und links öffnen danach Pumpen bis fast nichts mehr im Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Jetzt die neue Bremsflüssigkeit einfüllen und weiter pumpen. Ich würde so 300-400ml durchpumpen. Das Ventil auf der linken Seite wieder schließen und danach die rechte Seite entlüften.

Zum Schluss noch oben an der Pumpe entlüften.
 
So habe ich es auch immer gemacht!
Zum Wechsel der Bremsflüssigkeit wäre ich folgt vorgegangen: Stahlbus Ventil und links öffnen danach Pumpen bis fast nichts mehr im Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Jetzt die neue Bremsflüssigkeit einfüllen und weiter pumpen. Ich würde so 300-400ml durchpumpen. Das Ventil auf der linken Seite wieder schließen und danach die rechte Seite entlüften.

Zum Schluss noch oben an der Pumpe entlüften.
Dann pumpst du aber folglich die Flüssigkeit raus und Luft rein?! Ich umgehe das Entlüftungsthema, indem ich den Behälter oben leer pumpe und anschließend mit frischer Flüssigkeit so lange nachkippe, bis sich unten die Farbe beim herauspumpen auf die frische Flüssigkeit ändert. So umgeht man das Einschließen von Luft im Optimalfall gänzlich.

Greets
 
So habe ich es auch immer gemacht!
Zum Wechsel der Bremsflüssigkeit wäre ich folgt vorgegangen: Stahlbus Ventil und links öffnen danach Pumpen bis fast nichts mehr im Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Jetzt die neue Bremsflüssigkeit einfüllen und weiter pumpen. Ich würde so 300-400ml durchpumpen. Das Ventil auf der linken Seite wieder schließen und danach die rechte Seite entlüften.

Zum Schluss noch oben an der Pumpe entlüften.


Dann pumpst du aber folglich die Flüssigkeit raus und Luft rein?! Ich umgehe das Entlüftungsthema, indem ich den Behälter oben leer pumpe und anschließend mit frischer Flüssigkeit so lange nachkippe, bis sich unten die Farbe beim herauspumpen auf die frische Flüssigkeit ändert. So umgeht man das Einschließen von Luft im Optimalfall gänzlich.

Greets

Mooooment!

Der @vmax300 schreibt oben: "........bis fast nichts mehr im Bremsflüssigkeitsbehälter ist"
Da geh ich jetzt davon aus das er neue Flüssigkeit nachfüllt, bevor die Pumpe Luft zieht!
Man sieht das ja im übrigen auch, wenn man in den Ausgleichsbehälter reinschaut!
Wie soll also dann Luft rein gepumpt werden?

Während @tecjonny schreibt: ".........indem ich den Behälter oben leer pumpe und anschließend.... "

Da ist wohl die Gefahr, daß Du Luft mit reinziehst grösser!

Ich vermute Ihr meint beide das Gleiche!
 
Wir meinen beide das gleiche, meine Augen täuschen mir nur vor, ab und zu einen Buchstaben zu überlesen, hier konkret das "... bis FAST nichts mehr..." :ROFLMAO::ROFLMAO:

Nene, wir machen wohl genau das gleiche. So weit, dass die Pumpe auf jeden Fall noch keine Luft zieht, also vollkommen korrekt (y)

Greets
 
Also ich habe am Wochenende mir auch eine neue Bremspumpe an die Tuono mit abs verbaut.
Ich habe dazu das komplette System entleert (mit der bremspumpe) und unten den Bremssattel mit dem längsten weg.
Dann die neue Pumpe verbaut. Überall neue Hohlschrauben mit Stahlbusventilen noch eingesetzt.
Dann über das stahlbusventil an der pumpe mit der neuen Bremsflüssigkeit leicht gepumpumpt und natürlich auch den ausgleichsbehälter schon voll gehabt.
Und das dann so lange bis die pumpe die Flüssigkeit bis zu den Bremssätteln gelangt ist. Dann ganz normal entlüftet wie man es halt auch herkömmlich macht.
Über nacht auf das system druck über die neue Pumpe mit Kabelbinder gegeben und am nächsten tag wieder entlüftet.
Jetzt werde ich noch in den nächsten Tagen mal paar bremsungen vornehmen damit das Abs anspricht und dann wieder entlúften. Fertig ist der lack
 
Motoplex
Zurück
Oben