Weltexklusiv : S21 vs. Sport Attack 3 vs. M7RR vs. Rosso 3

  • Ersteller Ersteller DelUser_1483
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich so etwas lese muss ich kotzen!
Glauben die ernsthaft, dass jeder Bürger dumm ist?
Man verhindert keine Todesfälle von Motorradfahrern, indem man die bestraft, die ohne DB-Eater fahren, oder sonst irgendwie etwas am Bike tunen.
Ob 100 PS oder 180PS, beides reicht, um sich mit dummen, hirnlosem Verhalten oder eben auch Überforderung in den Tod zu fahren ...
Ewige neue Methoden, um den Bürger zu schröpfen ...
 
Ich sehe das so.
Der Pressebericht ist wie vieles, Volksverdummung.
Die Massnahme der Polizei ist so eine Art von Selbstverteidigung der Bürger...was teilwiese an Mopeds unterwegs ist, bedarf durchaus mal der Kontrolle.

Hier mal, was die Verantwortlichen von Conti zum neuen CSA3 sagen:


LG
Bodo
 
Es geht um die Aussage, dass durch die Kontrollen die Anzahl der Todesfälle gesenkt würden.
Das ist so sinnfrei, wie die Umweltplakete!
 
Ich sehe das so.
Der Pressebericht ist wie vieles, Volksverdummung.
Die Massnahme der Polizei ist so eine Art von Selbstverteidigung der Bürger...was teilwiese an Mopeds unterwegs ist, bedarf durchaus mal der Kontrolle.

Hier mal, was die Verantwortlichen von Conti zum neuen CSA3 sagen:


LG
Bodo


Danke Bodo, für den und weitere Berichte von dir.
Mit freundlichen Grüßen Stammkunde Andreas P.
 
Der Bodo ist der Chef von Mopedreifen.
Sorry Bodo, aber ich dachte, das wäre bekannt.;)

Sollte der Conti SA3 am Ende auf gleicher Höhe sein, wie seine Mitbewerber, ist es für mich natürlich ein Kauf Argument das der Reifen in Deutschland produziert wird.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rosso 3 wird laut Pirelli auch komplett in Deutschland gefertigt. Ebenso wie der Metzeler M7RR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön zu lesen, dass es offensichtlich noch andere gibt die wie ich "buy local" bevorzugen (y)
 
Bei Reifen ist das bei mir so, bei Mopeds mache ich da gerne mal eine Ausnahme. :D
 
So lange der Firmensitz in Deitschland ist, spielt es keine so große Rolle, wohin die Produktionsstätte ausgesourced wird.

Hohe Produktionskosten verursachen eine zu geringe Wettbewerbsfähigkeit & somit wirtschaftlich für die Deutschen ein Minus.

Viel schlimmer wäre es die Entwicklungs- Forschungsabteilungen out zu sourcen ..
 
Wenn ich aber die Wahl habe, entscheide ich mich lieber für einen Reifen, der auch in Deutschland produziert wurde und das es geht, beweist Conti heute noch. Nur so kann man Arbeitsplätze erhalten.(y)
 
Das sehe ich genauso! Conti und Metzeler mit dem M7RR zeigen, dass es wirschaftlich kein Problem ist Premiumreifen hier in Deutschland zu fertigen (inklusive der hohen Kosten durch die anständigen Arbeitsbedingungen und vernünftige Löhne). Gerade letzteres sehe ich in 'wo auch immer Billiglohnland' absolut nicht gegeben. Und wenn einem das schon bei nem Reifensatz nicht ein paar Euro mehr wert ist... braucht man sich auch nicht mehr wundern, wenn hier bald nichts mehr produziert wird. Wir reden ja nicht gerade von einem Aufpreis von 20 oder 30%.
Ich fände es schon sehr bedauerlich wenn man auf Dauer nur noch als Akademiker Jobs findet, um die Produkte zu entwickeln und vermarkten und diese dann sonstwo billigstmöglich herstellen zu lassen.

Es gibt soooo viele Bereiche, bei denen man schon keine Wahl mehr hat oder es WIRKLICH wirtschaftlich nicht drin ist hier zu produzieren. Motorradreifen gehören (noch) nicht dazu und ich werde keinem 'Prämiumhersteller' Premiumpreise für 'made in China o.Ä.' bezahlen. Das mache ich bei anderen Produkten bewusst oder unbewusst schon oft genug.
 
Arbeitsplätze werden nur durch Gewinne gesichert ...
Das führte jetzt zu weit, es im Detail zu erklären.
Nicht alles was glänzt ist Gold.
Japaner beispielsweise fertigen auf einem sehr hohen Niveau.
Die Zeiten der Deutschen Wertarbeit sind auch bald vorüber.
Ich persönlich bin auch ein Befürworter der alten Deutschen peniblen Handarbeit.

Finde es nur lustig zu lesen, dass es hier teilweise Diskussionen um einen Ölfilter gibt, der alle 10.000 Km gekauft werden muss, der mit ca. 18€ um 6€ zu kostspielig zu sein scheint ...

So lange es möglich ist gewinnbringend in Deutschland zu produzieren, bitte sehr. Da freut sich jeder Bürger drüber.
 
Die Zeiten der deutschen Wertarbeit sind eben nicht vorüber. . . . wenn ich das hier so lese (y)
 
Ich will auch mal.

In meiner bescheidenen unauffälligen kleinst Werkstatt wir definitiv noch
Deutsch Wertarbeit gemacht und dabei schau ich immer das nur das sehr Hochwertige
Werkzeug und Zubehör verwendet wird. (Nur so kann man auch Wertarbeit abliefern)

Aber von den Unternehmen wie ihr hier schreibt werden doch von irgendwelchen studierten Vollpfosten geleitet, die nicht mal nen Nagel gerade inne Wand kloppen und das meist auf kosten der nicht weniger werten Arbeiter.

Ich könnt jetzt schon wider sowas von aus mir raus, menno.

Tuten Gag
Andreas
 
@Made:
Meine Aussage bezog sich auf die prozentuale Auslagerung der Produktionsstätten aus Deutschland heraus.
Die meisten haben keine Vorstellung davon, wie viel mittlerweile in China produziert wird für uns ...
Natürlich gibt es noch einzelne mittelständige Unternehmen, die gute alte Deutsche Wertarbeit liefern, aber die Tendenz ist eher die, dass es immer weniger werden.
Der Politik sei Dank.

Weshalb fahren wir Aprilia & nicht BMW, wenn wir schon bei "Pseudo-Loyalität" angelangt sind ? hihi ....
 
@bolzi
Bin voll bei Dir!
Voraussetzung ist aber seitens der Politik, das diese wertige Arbeit vom Bürger bezahlbar bleibt, sonst nutzt es keinem was.
Die Schere zwischen "Arm & reich" wird konstant unaufhaltsam größer.
Leider.
 
Motoplex
Zurück
Oben