Weltexklusiv : S21 vs. Sport Attack 3 vs. M7RR vs. Rosso 3

  • Ersteller Ersteller DelUser_1483
  • Erstellt am Erstellt am
Das sehe ich (nicht generell aber in einigen Bereichen) anders. 'Bezahlbar' ist bei vielen (leider bei Weitem nicht allen) Produkten selten eine Frage des 'sich leisten könnens', sondern eine der Prioritäten. Die Politik hat damit herzlich wenig zu tun. Die Lohnkosten sind hierzulande vor allem wegen des ziemlich üppigen Sozialsystems (das ich höchstens geringfügig verschlanken würde), aber auch vor allem durch meist sehr gute Arbeitsbedingungen und halbwegs anständige Löhne so hoch wie sie sind.
WIR alle (inklusive mir) sind weitestgehend dafür verantwortlich, dass nichts mehr hier hergestellt wird.
Beispiel Reifen: Hier wird wegen 8€ Preisdifferenz bei Ölfiltern diskutiert (kein Vorwurf, denke ja selbst drüber nach). Nähmen wir nunmal an die Conti-, Metzeler und Pirelli Reifen gäbe es in identischer Qualität 'made in China/Billiglohnland' für ca. 220€ pro Satz und 'made in Germany' für 260€.
Ich 'fürchte', das letztere kaum noch verkauft würden, zumindest schätzen die Hersteller das wohl so ein. Und JEDER von uns könnte sich das locker leisten ohne auf viel verzichten zu müssen. Und auch wenn es jetzt anders klingt... ich wäre trotz meiner Einstellung durchaus ziemlich versucht, die 40€ eher in Sprit zu investieren. Aber richtig fände ich das trotzdem nicht... eben weil der Aufpreis recht moderat und für MICH ehrlich gesagt bezahlbar wäre.
Und es gibt sicher einen Haufen Produkte (ja... sicher nur ein moderater, kleiner Anteil), die ohne Weiteres noch aus deutscher/europäischer Produktion stammen könnten, es aber den Kunden, also UNS den Aufpreis nicht wert ist/war, ohne dass das wirklich etwas mit 'sich nicht leisten können' zu tun hatte. Daran würde auch die Politik nichts wesentlich ändern (auch wenn hier natürlich trotzdem noch Potential besteht ;-)) ...außer wir nähern uns amerikanischen oder asiatischen Verhältnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du Selbstständig & beschäftigst Menschen?
Für ein mittelständisches Unternehmen ist es heutzutage sehr schwierig ohne nötiges "Polster" ausreichend Gewinne zu erzielen.
Die Politik erschwert es diesen sehr.
Frag hier mal einen Vince, ob es so einfach ist ...
Der Kunde kennt Preise durch das Internet und ist ständig auf der Suche nach dem billigsten Angebot, so werden heute Menschen "erzogen"!
Die Wirtschaft gaukelt uns vor, viel und ständig konsumieren zu müssen - das ist definitiv falsch, denn die Quittung kommt spätestens dann, wenn es keine Kredite mehr gibt.

Somit sind viele Produkte für den durchschnittlichen Verdiener nicht mehr erschwinglich.
Wir leben doch bereits alle über unsere Verhältnisse.
Das meiste wird finanziert.
Lieber weniger konsumieren, dafür DAS, was einem wirklich wichtig erscheint dann in guter und langlebiger Qualität kaufen.

Meine persönliche bescheidene Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein. Und ich bin mir leider ziemlich sicher, dass ich unternehmerisch wahrscheinlich grandios scheitern würde, zumindest wenn ich mich an meine eigenen Ideale halten würde. Ich habe allerhöchste Hochachtung vor JEDEM Unternehmer, dem es zumindest nicht ausschließlich um die persönliche, kompromisslose Gewinnmaximierung geht. Und noch mehr vor denen, die sich aus persönlicher Überzeugung für Ihre Mitarbeiter (auch im noch so weit entfernten Ausland) einsetzten. Diese gibt es und sie können 'trotzdem' erfolgreich sein. Solche Unternehmen mögen die Ausnahme sein, aber WENN so eines bei einem Produkt, das man kaufen möchte, in Frage kommt... finde ich sollte man das auch unterschützen. Und ja... da bin ich auch nicht immer so konsequent wie ich sein sollte/könnte.
 
100% Zustimmung zu 'lieber weniger von besserem/langlebigerem'. Deshalb habe ich ja gerade entgegen 'anerzogenem' Instinkt und Geiz ne Miele Waschmaschine gekauft ;-)... die auch nur zum größeren Teil und nicht komplett 'made in Germany' ist ;-)
Und die Probleme des Mittelstands sehe ich auch genauso... aber wie gesagt, das liegt zum größeren Teil an besagten Kunden (inklusive mir), die alles (Internet-)Preise kennen und sich dann bei jedem noch so angemessenen Aufpreis abgezockt fühlten und woanders kaufen.
Und Vince ist im Grunde schon unverschämt günstig. Auch wenn man das nicht denken mag... ich WEIß, das man sich mit seinem Stundensatz und einer ordentlich ausgestatteten Werkstatt selbst bei Vollauslastung keine goldene Nase verdient.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier ging es eigentlich mal um einen Reifentest und nicht darum ob und wie ich in Deutschland Produziern kann oder das es schwer ist Gewinne zu erziehlen.

Schade das in einigen interessanten Threads das Thema des öfteren so abdriftet.
 
Ja, du hast natürlich recht! Sorry! Ist etwas mit mir durchgegangen und hätte in der epischen Breite nicht sein müssen bzw. woanders hingehört.
Zum Thema: wer testet als erster den Rosso3 und ob der über 80km/h wirklich so unhandlich wird (im Vergleich zum M7RR oder dem 'alten' CSA2)? :-)
 
@crusty1977
Bin völlig bei Dir.
Andererseits bringt das sehr viel Interaktion in dieses Forum und sorgt für Aufmerksamkeit.
Ferner lernt man andere besser kennen - wir sind doch keine "Fachidioten" mit einer "Scheuklappenmentalität", oder :whistle:;)

Ich persönlich mag ja eine etwas steifere Karkasse, so wie beim Dunlop Sportsmart 1.
Die Aprilias sind doch handlich genug.

P.S.
Es gibt Foren, in denen ein Reifen-Thread völlig belächelt wird, weil es der Frage gleicht, welches Öl ist das Beste :sleep:

Die Beurteilung eines Reifens ist doch eher subjektiv & jeder Fahrer wird einen Reifen anders erfühlen & bewerten.
Funktionieren tun ALLE aktuellen Reifen auf dem Markt.
 
Wenn die meisten wüsten, dass moderne Tourensportreifen auf der Landstraße die bessere Wahl sind, dann ist es fast unerheblich welcher der vier Sportreifen jetzt der Bessere ist. Na gut eine Ausnahme gibt es schon, im Sommer bei 30° im Schatten und zügiger Fahrweise, da ist man mit einem Sportreifen besser aufgestellt. Es gibt einfach noch zu viele, die glauben, dass Tourensportreifen keine Schräglage vertragen, leider ein Irrglaube, mit denen kann man auf der Landstraße genauso schräg fahren. Man sollte sie halt nur nicht bei Hitze überfordern, was die meisten eh nicht schaffen würden.:eek:
So und jetzt können wir wieder über Reifen quatschen.:)




Na gut, die Karkasse ist etwas steifer, was man aber mit dem vorgeschriebenen Luftdruck von vorne 2,3 und hinten 2,5 Bar kaum spürt.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Monty1
So ist es.
So manch einer sollte mal den Angel GT fahren, auf der LS ist er kaum anders, als ein CSA2 ...
Gut, bei 30 Grad im Schatten, mag er weniger Grip haben, aber .....
 
Du wirst nicht enttäuscht sein, der sieht nicht nur sportlich aus, der fährt sich auch so und hat bei kühleren Temperaturen ganz klare Vorteile gegen jeden Sportreifen.
Knieschleifen ist damit auf der Landstraße problemlos möglich.:)



Reifenhändler lesen das natürlich nicht so gerne, da die Dinger ja meist auch noch etwas länger halten, als Sportreifen.
 
Ich fahre ja beides, Touren (Angel GT) & Sportreifen á la CSA2 / M7RR / Rosso & Co.
Kenne die Unterschiede (für mich persönlich) ganz gut :-)
 
Auch ohne Reifenbindung ist der CRA 2 Evo zumindest für die Rsv4 nicht zulässig, da er laut Conti 'nur' eine zulässige Maximalgeschwindigkeit von 280km/h aufweist. Die Rsv4 hat soweit ich weiß mehr in den Papieren stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Apriliamia
Bei mir das gleiche, ein Moped mit Tourensportreifen und eins mit Sportreifen, ich hatte schon fast alle drauf.
Für die Rennstrecke natürlich noch einen zweiten Satz Felgen mit Slicks, dieses Jahr für meine Tuono.
Auf meiner 1290 Superduke werde ich im Frühjahr mal einen Satz Metzeler Z8 probieren.
 
Ich werd heuer auch wieder den Conti SA 2 nehmen, da mir der eben super gut passt. Hatte nur kurz die Erstbereifung von Pirelli drauf. Der ist zwar in schnellen Kurven stabiler, aber ich finde, dass mir die Handlichkeit in den Dolomiten einfach lieber ist. Außerdem braucht der Conti meiner Meinung fast gar keine Aufwärmenzeit. Außerdem finde ich, dass man beim Pirelli extrem merkt, wenn er beim fertigwerden ist - steifer lässt sich schwerer Einlenken bzw. auf einer engen Linie halten. Da gibt beim Conti bis zum schluss überhaupt nix - meine Meinung. Und warum soll ich wechseln, wenn mir der Reifen super passt.
 
Auch ohne Reifenbindung ist der CRA 2 Evo zumindest für die Rsv4 nicht zulässig, da er laut Conti 'nur' eine Maximalgeschwindigkeit von 280km/h aufweist. Die Rsv4 hat soweit ich weiß mehr in den Papieren stehen.

Stimmt, da hast du natürlich Recht.
Da ich aber eine Tuono fahre, stellt sich für mich die Frage nicht.
Hatte die CRA 2 Evo letztes Jahr auf meiner Tuono RP und die war auch nicht so schnell.
 

Anhänge

  • Conti Road Attack Evo.jpg
    Conti Road Attack Evo.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 28
Glaube nicht, das die RSV4 mit 15er Ritzel die echte 280 km/h Marke erreicht.
 
Motoplex
Zurück
Oben