Das sehe ich (nicht generell aber in einigen Bereichen) anders. 'Bezahlbar' ist bei vielen (leider bei Weitem nicht allen) Produkten selten eine Frage des 'sich leisten könnens', sondern eine der Prioritäten. Die Politik hat damit herzlich wenig zu tun. Die Lohnkosten sind hierzulande vor allem wegen des ziemlich üppigen Sozialsystems (das ich höchstens geringfügig verschlanken würde), aber auch vor allem durch meist sehr gute Arbeitsbedingungen und halbwegs anständige Löhne so hoch wie sie sind.
WIR alle (inklusive mir) sind weitestgehend dafür verantwortlich, dass nichts mehr hier hergestellt wird.
Beispiel Reifen: Hier wird wegen 8€ Preisdifferenz bei Ölfiltern diskutiert (kein Vorwurf, denke ja selbst drüber nach). Nähmen wir nunmal an die Conti-, Metzeler und Pirelli Reifen gäbe es in identischer Qualität 'made in China/Billiglohnland' für ca. 220€ pro Satz und 'made in Germany' für 260€.
Ich 'fürchte', das letztere kaum noch verkauft würden, zumindest schätzen die Hersteller das wohl so ein. Und JEDER von uns könnte sich das locker leisten ohne auf viel verzichten zu müssen. Und auch wenn es jetzt anders klingt... ich wäre trotz meiner Einstellung durchaus ziemlich versucht, die 40€ eher in Sprit zu investieren. Aber richtig fände ich das trotzdem nicht... eben weil der Aufpreis recht moderat und für MICH ehrlich gesagt bezahlbar wäre.
Und es gibt sicher einen Haufen Produkte (ja... sicher nur ein moderater, kleiner Anteil), die ohne Weiteres noch aus deutscher/europäischer Produktion stammen könnten, es aber den Kunden, also UNS den Aufpreis nicht wert ist/war, ohne dass das wirklich etwas mit 'sich nicht leisten können' zu tun hatte. Daran würde auch die Politik nichts wesentlich ändern (auch wenn hier natürlich trotzdem noch Potential besteht ;-)) ...außer wir nähern uns amerikanischen oder asiatischen Verhältnissen.
WIR alle (inklusive mir) sind weitestgehend dafür verantwortlich, dass nichts mehr hier hergestellt wird.
Beispiel Reifen: Hier wird wegen 8€ Preisdifferenz bei Ölfiltern diskutiert (kein Vorwurf, denke ja selbst drüber nach). Nähmen wir nunmal an die Conti-, Metzeler und Pirelli Reifen gäbe es in identischer Qualität 'made in China/Billiglohnland' für ca. 220€ pro Satz und 'made in Germany' für 260€.
Ich 'fürchte', das letztere kaum noch verkauft würden, zumindest schätzen die Hersteller das wohl so ein. Und JEDER von uns könnte sich das locker leisten ohne auf viel verzichten zu müssen. Und auch wenn es jetzt anders klingt... ich wäre trotz meiner Einstellung durchaus ziemlich versucht, die 40€ eher in Sprit zu investieren. Aber richtig fände ich das trotzdem nicht... eben weil der Aufpreis recht moderat und für MICH ehrlich gesagt bezahlbar wäre.
Und es gibt sicher einen Haufen Produkte (ja... sicher nur ein moderater, kleiner Anteil), die ohne Weiteres noch aus deutscher/europäischer Produktion stammen könnten, es aber den Kunden, also UNS den Aufpreis nicht wert ist/war, ohne dass das wirklich etwas mit 'sich nicht leisten können' zu tun hatte. Daran würde auch die Politik nichts wesentlich ändern (auch wenn hier natürlich trotzdem noch Potential besteht ;-)) ...außer wir nähern uns amerikanischen oder asiatischen Verhältnissen.
Zuletzt bearbeitet: