Tuono V4 Kaufberatung/ Schwachstellen

@dewos wäre vielleicht was für Dich und ev. verkauft er auch noch sein Schätzchen:
 
Danke Thomi für deine Sorge, aber das ist für mich kein Entscheidungskriterium....
Das mit dem ABS würde ich auch nicht überbewerten. Als erfahrener Motorradfahrer macht das ABS am ehesten noch bei Nässe Sinn. Ich gehe aber davon aus, es wird bei dir ein Schönwetterfahrzeug. Bis einschl. Euro4 (ab Euro5 kann ich mir kein Urteil erlauben), ist das ABS aus meiner Sicht in Stufe 3 unbrauchbar (bzw. gefährlich), in Stufe 2 setzt es auch noch zu früh ein und in Stufe 1 wirklich sehr spät (damit fahre ich sogar auf dem Track), außerdem fehlt dir dann das Schräglagen-ABS und die Hinterradabhebeerkennung.
Die Ersatzteillage sehe ich überhaupt (noch) nicht problematisch an. Ob Euro3 oder 4 ist eher eine Geschmacks-/Geldfrage. Optisch gefällt mir die 1100er ab 2015 besser, da wirst du dann aber bei deiner Preisvorstellung eine höhere Kilometerleistung in Kauf nehmen müssen.
Am Günstigsten wird es mit einer Standard-Tuono, da könnte auch schon eine Euro4 drin sein.
Den serienmäßigen Quickshifter-/Blipper möchte ich nicht mehr missen, insbesondere der Blipper ist auf dem Track einfach ein Segen.
Das Heck umzubauen ist kein Hexenwerk, die Heckverkleidung gibt es auch für einen schmalen Taler bei AliExpress in brauchbarer Qualität, die Halterungen und Aufkleber kann man nachkaufen.
Auch mit einem gut abgestimmten Sachs Fahrwerk kann man Spaß haben, das Öhlins ist nice to have. Mein Öhlins musste ich aber auch anpassen lassen und mit dem Federbein bin ich nach wie vor nicht 100% zufrieden. Zu den rund 1000€ für ein Öhlins TTX konnte ich mich noch nicht durchringen.
Einfach Geduld haben, viele Gebrauchtpreise sind völlig überzogen.
Achte auf den 20 und 40Tkm Service, der ist teuer, wenn du es nicht selber machen kannst (Ventilspiel).
Übersetzung ggf. etwas anpassen, die passenden Mappings funktionieren aber alle gut, da musst du dir keine Sorgen machen und vor Allem die Euro4 profitiert sehr davon.
Viel Erfolg!
 
@dewos wäre vielleicht was für Dich und ev. verkauft er auch noch sein Schätzchen:
wenn die noch zum Verkauf steht....absolute Empfehlung. (y)
 
Bei der ersten Generation V4 aprc, würde ich ab 30000km die Ventilfedern wechseln .
Der Scheinwerfer der 1000er wird gerne blind. Die Linse im Gehäuse löst sich durch die Vibrationen und dann muss ein neuer her. Bis vor ein paar Jahren, war der 1000er Scheinwerfer teurer als der 1100. Ob das heute noch zutrifft, weiß ich nicht.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die 14er und 18er V4 Tuono Factory wenn´s Kohle mäßig machbar isch
würde Ich bei der 17/18er Einsteigen 🤷‍♂️ (y)....war mit der 12er und 14er Voll zufrieden
aber die 18er war doch das bessere und Geilere ..😌.Ich stimme mit meinen Persönlichen Eindrücken über das 1000er Modell
mit Aragon überein (y)
 
Danke für euren Input. Das Inserat ist interessant aber sprengt den preislichen Rahmen und für den Preis sehe ich keinen Vorteil zu einem neueren Modell. Ich schaue heute eine 2015 1100 an (Optik bevorzuge ich), werde aber die 167 ps Variante ad acta legen.
 
Meine 1100RR E3 lief 51000 km ohne irgendeinen Defekt, das hatte ich bei keinem einzigen Bike davor.

Ich hatte sie vor einem Jahr in Zahlung gegeben. Jetzt steht sie immer noch beim Limbächer weil normalerweise kein Mensch eine Tuono mit 51000 km auf dem Buckel kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 1100RR E3 lief 51000 km ohne irgendeinen Defekt, das hatte ich bei keinem einzigen Bike davor.

Ich hatte sie vor einem Jahr in Zahlung gegeben. Jetzt steht sie immer noch beim Limbächer weil normalerweise kein Mensch eine Tuono mit 51000 km auf dem Buckel kauft.
Würde ich sofort privat kaufen, wenn der Kurs und Zustand passt. Beim Limbacher kaufe ich aber nur Kaffee
 
So V4 Treiber. Heute bin ich eine 2015 1100 probegefahren. Tacho noch nicht das voll LED, müsste wenn ich euch folgen konnte das Euro3 Modell gewesen sein. War absolut geil zu fahren, leider die Reifen fertig und verhandeln war auch nicht drin. Ich hab mir dann aber überlegt ob ich nicht doch einen blipper haben möchte. Ich werde die Suche vermutlich auf den Herbst schieben und noch ein paar Euro drauf legen um ein Folgemodell in gutem Zustand zu finden, das preislich nicht ganz so abgehoben ist...
 
Hallo zusammen, morgen schaue ich eine langsam gestürzte 2022 Factory an - gibt's was worauf ich speziell achten muss bei der Besichtigung? Ist 7000 km gelaufen...
 
"Langsam gestürzt" sind sie alle. Würde ich wenn ich das Modell nicht in- und auswendig kennen würde, prinzipiell die Finger von lassen. Du wirst ja unterschreiben, dass du die als Unfallmaschine gekauft hast. Wenn dann der Rahmen doch krumm ist, hast du unfassbar viel Geld versenkt.
 
Gibt es keine unfallfreie Angebote im Netz? Ich würde mir nur eine verunfallte holen wenn:
Ich Ahnung vom Schrauben habe
Ich Schäden eindeutig beurteilen kann
Der Preisnachlass immens ist.
Ich bock hätte das Teil herzurichten.
 
Tja... als Laie staunt man mitunter, was so alles ein Rahmenschaden ist.
 
Du wirst ja unterschreiben, dass du die als Unfallmaschine gekauft hast.
Langsam gestürzt = Unfallmaschine?

Meine habe ich neulich auch weil ich an einer Kreuzung baselig war und partout beim Gucken nicht die Füsse benutzen wollte ganz sanft nach rechts (allerdings auf vorhandene Crashpads) ablegen müssen. Die Maschine hat abgesehen von einem Minikratzer auf dem rechten Crashpad absolut keinerlei Schaden genommen. Ich würde deswegen nie auf den Gedanken kommen meine Tuono als verunfallt zu bezeichnen.

Würde mich also erstmal nicht abschrecken lassen, aber natürlich genau checken. Was "langsam gestürzt" ist sehen alle ja auch evtl. anders.
 
Langsam gestürzt = Unfallmaschine?

Meine habe ich neulich auch weil ich an einer Kreuzung baselig war und partout beim Gucken nicht die Füsse benutzen wollte ganz sanft nach rechts (allerdings auf vorhandene Crashpads) ablegen müssen. Die Maschine hat abgesehen von einem Minikratzer auf dem rechten Crashpad absolut keinerlei Schaden genommen. Ich würde deswegen nie auf den Gedanken kommen meine Tuono als verunfallt zu bezeichnen.

Würde mich also erstmal nicht abschrecken lassen, aber natürlich genau checken. Was "langsam gestürzt" ist sehen alle ja auch evtl. anders.
Aus deiner Perspektive stimmt das ja, aber als Käufer weiß man es nicht. Meine Tuono ist beispielsweise mit 80 Sachen frontal in eine Leitplanke geknallt. Die Lenkanschläge sind ganz geblieben und die ganze Frontverkleidung hat mit einem leichten Kratzer ein verlängertes Dasein in meiner neu aufgebauten Tuono gefunden. Lenkkopf und Gabelrohre waren natürlich komplett krumm, aber das können sie auch bei einem 15km/h Aufprall im kaum erkennbaren Bereich sein. Der Rahmen hatte auch oben gerissene Schweißnähte, die man erst mit ausgebautem Tank gesehen hat.

Wenn jemand schon im Inserat eigentlich zu vernachlässigende Sturzschäden erwähnt, wird er sich im Kaufvertrag zu 100% mit der Klausel "nicht Unfallfrei" aus jeglicher Verantwortung ziehen. Mache ich selbst nicht anders. War zuletzt bei meiner 690er so. Ich kommunizierte offen und ehrlich, dass ich mal im Schritttempo auf nasser Wiese weggeruscht bin. Es gab absolut keine sichtbaren Schäden, aber was, wenn beispielsweise die Fußraste kurz nach dem Verkauf abbricht und der Käufer deshalb in den Wald fliegt? Die Versicherungen sind verflucht gut darin, einen Schuldigen zu finden und dir das Leben zu versauen. Für solche Fälle ist genannte Klausel da.

Es ist einfach nicht notwendig als Käufer, da irgendwelche Risiken einzugehen. Mit etwas Geduld findet man die perfekte Tuono ohne irgendwelche Unsicherheitsfaktoren. Wenn ich mir manchmal anschaue, was alleine hier im Forum für geile Exemplare angeboten werden, würde ich einfach abwarten. Ab jetzt sind es locker 6 Monate bis zum nächsten Saisonstart.
 
Schrauben und instandsetzen ist für mich kein Thema, ich brauche eher Infos zu Kinderkrankheiten der Modelle ab 2021. Anbei Bilder der Schäden, ich denke das sollte für Beruhigung sorgen auch wenn ich euch für eure Fürsorge danke. Aufgrund des verbogenen Fußbremshebels der minimal in den Rahmen gedrückt wurde ist die Maschine ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das ist mir bewusst und darum geht's auch nicht, ich werde damit hin und wieder auch Strecke fahren und wenn's stürzt ist es mir lieber ich zahle beim Kauf weniger für die Maschine (ich suche ein FAHRzeug/ kein Eisdielen Bike). Ich bräuchte Infos was ich bei der Besichtigung bzw Probefahrt beachten muss bspw Undichtigkeiten am Kühlerdeckel habe ich mehrfach gelesen.

Screenshot_20250910-181958~2.webpScreenshot_20250910-181945~2.webpScreenshot_20250910-181938~2.webpScreenshot_20250910-181532~2.webp1000201260.webpScreenshot_20250910-181516~2.webp
 
Such doch mal die Forenstatistik mit den Laufleistungen, mittlerweile sind ja über unsere Modellreihe auch ein paar Einträge drin.

Aktuell 14000?km und nach Behebung der Kinderkrankheiten (ein Mal hat sich die ECU verschluckt, QS verschluckt sich gelegentlich, Tempomat musste neu angelernt werden) super zuverlässig. Nur eine Sache: Stell das ABS NIE auf 3, wenn du deinen nächsten Geburtstag erleben willst. 2 ist ok, 1 ist zu empfehlen.
 
Motoplex
Zurück
Oben