Frage zur 1000er Inspektion

Fabius205

kommt öfter vorbei...
Premium Mitglied
Hi zusammen

Nach einer langen und geilen Zeit mit meiner RSV4 APRC habe ich mir Ende 2024 eine RSV4 1100 Factory E5 (neues Motorrad) beim offiziellen Händler geholt. Der Händler ist ein cooler Typ, in der Gegend bekannt, und die ganze Abwicklung lief problemlos. Wir konnten uns auch super austauschen über Pflege, Einstellung der Elektronik usw. – also einfach alles, was dazugehört.
Vor knapp 3 Wochen habe ich dann bei ihm die 1000er-Wartung machen lassen, bin davor etwa 900 km gefahren. Bei ca. 700 km fing die Motorleuchte an zu blinken, ging wieder weg und kam dann erneut. Da die Inspektion ohnehin kurz bevorstand, habe ich das Motorrad stehen lassen und direkt zur Wartung gebracht (bin deshalb nicht ganz die 1000 km voll gefahren).

Ich habe dem Händler das mit der Motorleuchte erklärt, und er meinte nur: „Ja, das ist nicht bei allen so, aber nichts Schlimmes – sind einfach Parameter, die neu angelernt werden müssen.“

Ich habe alles beim Händler machen lassen, nichts selbst mitgebracht. Jetzt habe ich die Rechnung erhalten darauf steht u.a.:
„Fahrzeugdiagnose, Datenauslesen, Fehlerlöschung, Gasgriff eichen, Drosselklappe einstellen“.

Es geht mir nicht um den Betrag der für diese Poition verrechnet wurde – der ist nicht riesig – und ich will auch kein Drama draus machen. Ich habe dementsprechend beim Händler nachgefragt, weil ich dachte, das fällt bei einem Motorrad mit nicht einmal 1000 km eigentlich unter Garantie.

Die Antwort des Händlers:
„Gemäss Hersteller Vorgabe müssen Gasgriff und Drosselklappen beim ersten Service angelernt werden. Dabei werden sämtliche Parameter neu gesetzt, was zur Erfassung von Fehlercodes führen kann. Deshalb beinhaltet die Position auch die Fehlerlöschung – wir müssen sowohl einen Rapport mit Fehlern als auch einen fehlerfreien Abschlussrapport erstellen.“

Jetzt meine Frage an euch:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Oder ist das wirklich normal, dass diese Diagnose beim ersten Service auf Kosten des Kunden laufen?

Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Hersteller ein neues Bike verkauft und dann sagt: „Ja, kann sein, dass die Parameter anfangs nicht stimmen, das machen wir beim ersten Service – aber das zahlst du.“

Wäre ja so, als würde ich mir einen neuen BMW M3 holen und BMW sagt: „Fahr ein paar Kilometer, komm zurück – dann machen wir die Feinjustierung der Software, aber auf deine Kosten.“
Mir geht’s nicht ums Geld – ich verstehe, dass jeder für seine Arbeit bezahlt werden muss. Aber was deckt dann eigentlich die Garantie ab?
 
Die Antwort des Händlers:
„Gemäss Hersteller Vorgabe müssen Gasgriff und Drosselklappen beim ersten Service angelernt werden. Dabei werden sämtliche Parameter neu gesetzt, was zur Erfassung von Fehlercodes führen kann. Deshalb beinhaltet die Position auch die Fehlerlöschung – wir müssen sowohl einen Rapport mit Fehlern als auch einen fehlerfreien Abschlussrapport erstellen.“
Also bei meiner 1000er (Tuono E5) hat mir davon keiner was erzählt. Wo hast du gekauft - nur um auszuschließen, dass wir den gleichen Händler haben? Am besten wohl per PN....
 
Hallo Thomi2501
Ich fahre nun schon lange RSV und hatte auch immer wieder Kontakt zu anderen RSV-Fahrern, aber dass laut Hersteller beim 1000er-Service etwas angelernt oder per Diagnose neu eingestellt werden muss, habe ich bis dato noch nie gehört.
 
habe ich bis dato noch nie gehört.
Ich auch nicht. Steht auch nicht im Wartungsplan und dürfte daher keinesfalls zu Lasten des Kunden gehen.
Ich frag mal meinen Freundlichen, vlt. können aber auch unsere 2 sehr geschätzten "Forumshändler" eine Info geben, ob sowas bei der 1000er tatsächlich vorgesehen/ notwendig ist.
 
Hi zusammen

Nach einer langen und geilen Zeit mit meiner RSV4 APRC habe ich mir Ende 2024 eine RSV4 1100 Factory E5 (neues Motorrad) beim offiziellen Händler geholt. Der Händler ist ein cooler Typ, in der Gegend bekannt, und die ganze Abwicklung lief problemlos. Wir konnten uns auch super austauschen über Pflege, Einstellung der Elektronik usw. – also einfach alles, was dazugehört.
Vor knapp 3 Wochen habe ich dann bei ihm die 1000er-Wartung machen lassen, bin davor etwa 900 km gefahren. Bei ca. 700 km fing die Motorleuchte an zu blinken, ging wieder weg und kam dann erneut. Da die Inspektion ohnehin kurz bevorstand, habe ich das Motorrad stehen lassen und direkt zur Wartung gebracht (bin deshalb nicht ganz die 1000 km voll gefahren).

Ich habe dem Händler das mit der Motorleuchte erklärt, und er meinte nur: „Ja, das ist nicht bei allen so, aber nichts Schlimmes – sind einfach Parameter, die neu angelernt werden müssen.“

Ich habe alles beim Händler machen lassen, nichts selbst mitgebracht. Jetzt habe ich die Rechnung erhalten darauf steht u.a.:
„Fahrzeugdiagnose, Datenauslesen, Fehlerlöschung, Gasgriff eichen, Drosselklappe einstellen“.

Es geht mir nicht um den Betrag der für diese Poition verrechnet wurde – der ist nicht riesig – und ich will auch kein Drama draus machen. Ich habe dementsprechend beim Händler nachgefragt, weil ich dachte, das fällt bei einem Motorrad mit nicht einmal 1000 km eigentlich unter Garantie.

Die Antwort des Händlers:
„Gemäss Hersteller Vorgabe müssen Gasgriff und Drosselklappen beim ersten Service angelernt werden. Dabei werden sämtliche Parameter neu gesetzt, was zur Erfassung von Fehlercodes führen kann. Deshalb beinhaltet die Position auch die Fehlerlöschung – wir müssen sowohl einen Rapport mit Fehlern als auch einen fehlerfreien Abschlussrapport erstellen.“

Der hat zumindest das richtige getan. Das kommt in der Tat vor, das Gasgriff und Auspuffklappe neu angelernt werden müssen. Was ich nicht weiß, ob man das als Garantiefsll verwerten kann. Ich hab solche Sachen nie diskutiert und lieber mal ein paar Euro Trinkgeld gegeben.
Jetzt meine Frage an euch:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Oder ist das wirklich normal, dass diese Diagnose beim ersten Service auf Kosten des Kunden laufen?

Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Hersteller ein neues Bike verkauft und dann sagt: „Ja, kann sein, dass die Parameter anfangs nicht stimmen, das machen wir beim ersten Service – aber das zahlst du.“

Wäre ja so, als würde ich mir einen neuen BMW M3 holen und BMW sagt: „Fahr ein paar Kilometer, komm zurück – dann machen wir die Feinjustierung der Software, aber auf deine Kosten.
Tun sie tatsächlich. Vor dem erste n Service läuft der Eimer wie ein Sack Nüsse ab 200. Danach marschiert er.
Mir geht’s nicht ums Geld – ich verstehe, dass jeder für seine Arbeit bezahlt werden muss. Aber was deckt dann eigentlich die Garantie ab?
Defekte, aber keinen Verschleiß. Willkommen im Land der Schwammigkeit.
Bsp.: Blinker kaputt ist Garantie. Bremsbeläge ist Verschleiß. Dass sich Bowdenzüge mal Längen oder sich ein Potentiometer mal einschleifen muss, würde ich persönlich unter Wartung abtun, wie eine. Ölwechsel.
 
Motoplex
Zurück
Oben