Lenkerschlagen

....jetzt hast du aber einen "langen Text" rausgehauen.

Kann dir nur bei beipflichten.....du hast in allem Recht!

Das mit dem "Eintauchen" der Schwinge beim Beschleunigen ist allerdings bei der Tuono nicht sehr ausgeprägt.
Der Schwingenwinkel ist im ori Setting schon so steil das sie nur leicht Einfedern.....was grundsätzlich nicht falsch ist, dann bleibt sie hinten weiter unten, Schwerpunkt niedriger, weniger Wheely-Neigung.....

Ich persönlich mag Mopeds, die beim Beschleunigen hinten "einsinken", "sich ansaugen" gar nicht.
Das kann man aber mit dem Schwingenwinkel beeinflussen, "einstellen".
Flachere Schwinge -> mehr Einsinken, mehr Squat-Effekt.
Steilere Schwinge -> weniger Einsinken, mehr Anti-Squat Effekt.
Das kann man so weit treiben, das das Moped beim Beschleunigen ausfedert.
Sie dir MotoGP.....SBK in Onbord-Aufnajmen des Vordermanns an!
Sich mit der Sachlage zu beschäftigen ist bei einem solchen Donnerbolzen wie eine V4-Tuono schon positiv.
...besonders zu empfehlen wenn man die Übersetzung ändert.
Kleineres Ritzel vorne & größeres Kettenblatt hinten ---> mehr Squat Effekt! Und andersrum.

Na ja, auch Dein Stichwort " steile Schwinge " hat mich diesbezüglich motiviert. Nun, das Fahrwerk der RSV 4 / Tuono ist für mich persönlich ein Jahrhundertentwurf, den Dall`Igna und Biaggi damals gemeinsam entwickelt haben. Nicht ohne Grund gewann Aprilia mit der RSV 4 3 x die SBK - WCS Fahrerweltmeisterschaft, 4 x die Konstruktionswertung und in der Superstock - Meisterschaft 1 x die Fahrerwertung und 1 x die Konstruktionswertung. Und jetzt im 11 ten Jahr auf dem Markt behaupten sich beide Modelle auf der Straße immer noch gegenüber den z. T. deutlich jüngeren Fahrzeugen der Mitbewerber.
 
Na ja, auch Dein Stichwort " steile Schwinge " hat mich diesbezüglich motiviert. Nun, das Fahrwerk der RSV 4 / Tuono ist für mich persönlich ein Jahrhundertentwurf, den Dall`Igna und Biaggi damals gemeinsam entwickelt haben. Nicht ohne Grund gewann Aprilia mit der RSV 4 3 x die SBK - WCS Fahrerweltmeisterschaft, 4 x die Konstruktionswertung und in der Superstock - Meisterschaft 1 x die Fahrerwertung und 1 x die Konstruktionswertung. Und jetzt im 11 ten Jahr auf dem Markt behaupten sich beide Modelle auf der Straße immer noch gegenüber den z. T. deutlich jüngeren Fahrzeugen der Mitbewerber.


Das muss der Dall`Igna den Biaggi gut "betreut" haben.
Den der Biaggi bevorzugt eigentlich FW mit einen extrem steilen Lenkkopf und sehr kurzem Nachlauf.....damit können die allerwenigsten schnell fahren.
Wie man ja gut sehen konnte als er in seinen jungen Jahren 250-er Aprilia und dann MotoGP-Yamaha Werksmaschine gefahren ist.
Biaggi typische Werte waren > 67° und Nachlauf <90mm.....das wird extrem flink, aber auch nervös und kippelig......und wenn's dann rutscht bricht das Bike in "Panik" aus.

Ich denke, das war vor allem Dall`Inga.....das sieht man ja auch. Von Aprilia weg und nichts ging mehr nach einer gewissen Zeit.
Bei Ducati ging's dann vorwärts, nachdem selbst Rossi & Burgess an der Stoner-Duc verzweifelt sind!
 
Mich würde trotzdem mal interessieren, welchen Negativfederweg zu derzeit vorne und hinten mit und ohne Fahrer in voller Ausrüstung hast. Ansonsten stochern wir hier doch eh nur weiter in der Glaskugel rum oder so. Bei 75kg bist du schon nahe daran zumindest vorne einer weichere Feder einbauen zu müssen.
So mein Lieber, heute hatte ich Zeit : L1=117,3mm, L2=95mm, L3=83mm.....
 
vorne und hinten? was sind das für Werte
Ich messe eigentlich immer Moped komplett ausgezogen, dann Moped alleine und dann mit Fahrer. Und das Ganze vorne sowie auch hinten. Und L1 kann nicht höher sein als L3

eigentlich hier ganz gut beschrieben:
https://bearacerclub.aprilia.com/de/aprilia-welt/suspension-manual-suspension-preload/
L1 hab ich als kompletten federweg benannt ; Vorderrad frei . Muss also am längsten sein .. und Jepp , nur vorne . Habe aber auch noch mal gewuchtet ( fehlerausschluss) , morgen gibbet mehr 😊
 
dann messe bitte vorne von der Unterkante der Dichtung bis zur Oberkante unten, wo der Gleitkörper aufhört. Bei mir sind das genau 120mm
Und hinten einfach irgendwo in der Senkrechten Oberkante Achse. Ich nehme immer ein Stück Klebeband am Heck als Hilfe und messe die Differenz.
 
So mein Lieber, heute hatte ich Zeit : L1=117,3mm, L2=95mm, L3=83mm.....


Servus @Druckmittel.

Wenn ich es mit deinen Infos von weiter unten "zusammenfasse", kommen folgende Werte raus:

Negativfederweg, Durchhang OHNE Fahrer (Static Sag, N1): 22,3mm

Negativfederweg, Durchhang MIT Fahrer (Rider Sag, N2): 34,3mm

Wenn diese Werte stimmen, heißt das:

1. Federvorspannung an deiner Gabel ist zu hoch. Es sollten, bei so einem potenten Moped, OHNE Fahrer, N1, mind 25mm (MIT mind. 35mm) sein. Aus meiner Erfahrung sind für N1 Werte von 25 -30mm gut, für das dynamische Fahren auf der Straße.

2. Deine Feder ist etwas zu weich. Wenn man die Vorspannung um 5mm reduziert, sodass man mit N1 (OHNE) ca. bei 27mm rauskommt (was mittig im "guten Bereich" wäre)......wäre N2 (MIT) schon fast bei 40mm. Das wäre noch OK aber Feder wäre dann für dich, leicht zu weich.

Beim Messen solltest du möglichst genau, jeweils die aktuellen Werte, neu kalkulieren.
Denn beim Verstellen der Vorspannung veränderst du, vor allem an der Gabel, die Länge des Gesamt-Ausfederwegs immer mit!
Denn in der Gabel "kämpft" die Tragfeder im Ausfederendanschlag immer gegen die Topout-Feder, die sie je nach abgeänderter Vorspannung mehr oder weniger stark zusammendrückt!

Also, immer neu, nach Verstellung, den tatsächlichen Gesamtausfederweg (ohne Last auf den Rad) messen, nicht aus dem technischen Daten nehmen, immer neu mit abmessen!

Eigentlich solltest du die anderen Werte, "MIT" & "OHNE" Fahrer, jeweils zwei Mal messen.
Einmal mit Entspannung von unten, dann mit Entspannung von oben.....dann den Durchschnitt, das wäre dein genauer Wert ohne Losbrechmoment-Verfälschung.
Das ist recht aufwendig.

Gute Werte bekommst du schon, wenn du vor dem Messen für MIT & OHNE, das Moped nochmal Durchdrückst, Runterdrückst, dann gut Entspannen lässt und dann misst.
Wenn du so misst, solltest du aber bei deinen gemessenen N1 & N2 Werten ca 2mm Abstand zu den MINIMAL SOLL-Werte nach oben haben.

Dabei sollte man zu Zweit sein, alleine geht das so nicht. Alleine ist das immer ungenau.

Umso genauer deine Werte sind, je treffender sind dann die Aussagen und die Einstellungen.

Hinten ist es beim Messvorgang identisch.
Nachvollziehbaren, wiederhohlbaren Punkt an der Schwinge bei der Rad-Steckachse nehmen, senkrecht oder leicht nach vorne geneigt nach oben zum Heck des Mopeds. Am Heck nachvollziehbaren Punkt suchen oder mit Klebeband & Stift anzeichnen......

Die Werte für hinten sind aber anders.
MINDESTENS N1(OHNE): 10mm und N2(MIT): 30mm

gute Werte für ein Federbein ohne interne Topout-Feder N1:13 & N2: ~35mm

Mit Topout N1:16 & N2: ~38mm

Beim Negativfederweg sollte man im Zweifel immer etwas mehr einstellen....zu wenig erzeugt sicher FW-Probleme.
Genau wie bei der Zugstufen-Einstellung, ist bei der Federvorspannung, weniger oft mehr.

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus @Druckmittel.

Wenn ich es mit deinen Infos von weiter unten "zusammenfasse", kommen folgende Werte raus:

Negativfederweg, Durchhang OHNE Fahrer (Static Sag, N1): 22,3mm

Negativfederweg, Durchhang MIT Fahrer (Rider Sag, N2): 34,3mm

Wenn diese Werte stimmen, heißt das:

1. Federvorspannung an deiner Gabel ist zu hoch. Es sollten, bei so einem potenten Moped, OHNE Fahrer, N1, mind 25mm sein. Aus meiner Erfahrung sind für N1 Werte von 25 -30mm gut, für das dynamische Fahren auf der Straße.

2. Deine Feder ist zu etwas zu weich. Wenn man die Vorspannung um 5mm reduziert, sodass man mit N1 (OHNE)ca bei 27mm ist (was mittig im "guten Bereich" wäre......wäre N2 (MIT) schon fast bei 40mm. Das wäre noch OK, Feder nur leicht zu weich.

Beim Messen solltest du möglichst genau jeweils die aktuellen Werte, neu kalkulieren.
Denn beim Verstellen der Vorspannung veränderst du, vor allem bei der Gabel, die Länge des Gesamt-Ausfederwegs immer mit!
Denn in der Gabel kämpft die Tragfeder, beim komplette n Ausfedern immer gegen die Topout-Feder, die sie dann je nach Vorspannung mehr oder weniger stark zusammendrückt!

Also, immer den tatsächlichen Gesamtausfederweg (ohne Last auf den Rad) messen, nicht aus dem technischen Daten nennen, immer neu mit abmessen!

Eigentlich solltest du die anderen Werte "MIT" & "OHNE" Fahrer jeweils zwei Mal Messen, einmal mit Entspannung von unten, dann mit Entspannung von oben.....dann den Durchschnitt, das ist dann dein genauer Wert ohne Losbrechmoment-Verfälschung. Das ist Recht aufwendig.

Gute Werte bekommst du schon, wenn du vor dem Messen, das Moped nochmal Durchdrückt, Runterdrückst, Entspannen lässt (MIT oder OHNE) und dann misst.

Dabei sollte Mal zu Zweit sein, alleine geht das so nicht.

Umso genauer deine Werte sind, je treffender sind dann die Aussagen und die Einstellungen.

Hinten ist es beim Messvorgang identisch,.
Nachvollziehbarer Punkt an der Schwinge bei der Rad-Steckachse, senkrecht oder leicht nach vorne geneigt nach oben zum Heck des Mopeds. Nachvollziehbaren Punkt suchen oder mit Klebeband & Stift machen......

Die Werte für hinten sind aber anders.
MINDESTENS N1: 10mm und N2: 30mm
gute Werte für ein Federbein ohne interne Topout-Feder N1:13 & N2: ~35mm
Mit Topout N1:16 & N2: ~38mm
Danke für deine ausführlichen und verständlichen Erläuterungen 👍
 
Reden wir vom WHB der Tuono 17/18? Habe meins am 22.09.2019 bei AF1 gekauft. Und das hat nur 414 Seiten. 🤔
 
Ich finde das:

Oil level: 95 mm (3.74 in) (from the sleeve edge,
without a spring and pre-load pipe).


Das wäre extrem progressiv!
Schon beim normalen Fahren, also bei normaler Riding-Height, würde die Gabel "bockig" und "hart" auf Unebenheiten reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
100kg mit kompl. Montur
Indikator vorn ist immer ganz unten. Deshalb wollte ich vorn auch auf die 10.5 er Federn

Servus @Icke
Wie weit ist "ganz unten", wie weit ist die OBERkante vom Hubindikator vom unteren Innenrohrende/Kante Gabel-Faust entfernt?

Leicht härtere Gabelfeder oder Vorspannungserhöhung haben beim Brems-Restfederweg relativ wenig Einfluss.....Luftkammer um 5mm reduzieren kann durchaus mehr bewirken.

Federraten sollte man vor Allem nach den Durchhangwerten festlegen.....nicht nach dem Brems-Restfederweg.

Ja, deine Durchhang-Werte (von oben, wenn sie stimmen) sagen aus, das deine Gabelfedern nicht zu hart sind oder ein wenig härten sein könnten, leicht.

! Hohes Fahrergewicht braucht nicht zwingend eine höhere Gabelprogression. Denn hohes Fahrergewicht heißt meist auch, hoher Gesamtschwerpunkt, das bedeutet automatisch mehr Stoppi-Tendenz und man muss die Bremse früher lösen (oder das ABS), sprich man kann nicht so hart Bremsen, sonst überschlägt man sich !
Ohne ABS-Überschlagschutz wird das viel deutlicher. Bei Sportmopeds ohne ABS, kann man ganz deutlich weniger hart bremsen, wenn man mit Sozius unterwegs ist. Das Moped "springt" viel energischer aufs VR beim Bremsen und das HR hebt viel früher ab, als wenn man alleine auf dem Moped sitzt.
Meine minimalsten Gabel-Hubindicator-Restfederwegswerte schaffe ich immer nur bei Solo-Gewaltbremsungen, aus hohen Geschwindigkeiten heraus......mit Sozius sind die Restfederwegswerte gleich oder mehr.

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist so standard laut WHB und fährt sich passend gut auf LS bezogen


Servus @sk3201 ,


was meinst du mit "LS"?

Für welches Moped (Tuono, RSV4...?), welches BJ, mit welchem Gabelhersteller, wird das empfohlen?

95mm, ohne Feder, mit oder ohne Hülse, würde ich nur als eine Art "Nothilfe" einfüllen.
Z.B. wenn das Moped viel zu weiche Federn hat und man keine härteren zeitnah bekommt.

Wie schon oben angesprochen, für Straßenmopeds, für sportliche Fahrweise, mit üblichen Schwerpunkt, Radstand und Gewichtsverteilungen, mit Telegabel-Federwegen von 110 bis 140mm und potenten VR-Bremsen sind Luftkammerwerte von 110 -135mm "normal", im "grünen Bereich".....wenn die eingebaute Federrate passt.

Wenn da jetzt das volle "Bremstier" drauf sitzt, der denn Bremshebel wie einen "Hammer" bedient, extrem hart bremst, mit einer guten Bremstechnik und Gewichtsverlagerung dabei, .....dann kann es nötig werden <110mm zu gehen, vor allem, wenn die Gabel-Dämpfer Druckstufe relativ weich abgestimmt ist. Aber alles <100mm ist extrem!
Sprich, 95mm würde ich nie pauschal einfach rein geben.....da müssen die verifizierten Gründe schon zwingend sein!
Praktisch, wenn der Gabel-Hubindikator tatsächlich in den ausgetesteten/abgemessenen Bereich des internen Blocks kommt, oder gar durchschlägt

Nicht nur, dass kleine Luftkammern den normalen Fahrkomfort schmälern. Man kann sagen, <125mm ist das spürbar.....fängt es an, das man 5mm Schritte Luftkammer-Verkleinerung immer progressiver regelrecht spürt, sodass die Gabel immer unwilliger auf Grund von Unebenheiten und Wellen einfedert.

Es ist auch so, das bei sehr kleinen Luftkammern der Innendruck in der Gabel beim Eintauchen beträchtlich wird.....und so die Gabelabdichtungen (Siris, O-Ringe...) stark fordert und belastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben