Was hast du heute mit deinem Bike gemacht...?

Hi Taucher, kannst ja mit einem Hammer im Rhythmus gegen die Aussenwand kloppen...... dann hast du deine Schwingungen :)
Zitat aus Wiki:
Verwendet werden ĂŒblicherweise Frequenzen von 20 kHz bis 400 kHz. Niedrige Frequenzen um 20 kHz erzeugen BlĂ€schen grĂ¶ĂŸeren Durchmessers mit krĂ€ftigen DruckstĂ¶ĂŸen, demgegenĂŒber sind höhere Frequenzen um 35 kHz besser zur intensiven und schonenden Reinigung von OberflĂ€chen geeignet. Die aktuell ĂŒbliche Frequenz betrĂ€gt fĂŒr Partikel mit einem Durchmesser grĂ¶ĂŸer als 1 ”m etwa 200 kHz („US“). Der Frequenzbereich oberhalb 400 kHz bis 1–2 MHz wird in der Fachliteratur auch als Megaschall („MS“) bezeichnet. Hier werden Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 1 ”m optimal abgelöst.

Wenn er das mitm Hammer schafft Respekt! :ROFLMAO: :ROFLMAO::ROFLMAO:;)
 
Frage, ist so ein Ultraschallbad wie eine Fritteuse, also Heizstab und die passende FlĂŒssigkeit?
Habe Zuhause so ein Aldi Teil, wo man max eine Brille rein bekommt, da werden Schwingungen erzeugt, die alles im Bad bewegen, um so alles zu Reinigen.
Bei Fritteusen werden durch die HeizstĂ€be die FlĂŒssigkeit bewegt, wĂ€re also der gleiche Effekt oder?
Ich krieg jetzt die bilder nicht mehr aus mein kopf das du demnĂ€chst mit einen im Bierteig fritierte brille durch die tĂŒr kommst đŸ€“đŸ˜±
 
Gestern Nachmittag angemeldet, spÀter Blech lochen und ran damit :love:
Ging echt gesittet zu da im Amt. KapazitĂ€ten sind wohl deutlich runter gefahren und nur noch mit Termin gibt es Eintritt. GlĂŒck gehabt im richtigen Moment im Onlineportal nachgeschaut zu haben und den Termin buchen zu können.

Ansonsten. Montag Kombi in der Wanne mit dem S100 Zeug gewaschen :sick: Wasser schwarz...Mittwoch dann mit Restfeuchte mit dem Effax aus der großen braunen Dose eingeschmiert.
 
Maxicarbon Bugspoiler, was zum Basteln. Keine Anleitung, aber ich nehme mal an, die gehen davon aus,
dass die eh keiner liest 😁 Bin mal gespannt wie doof ich mich beim Anbau anstelle :X3:

IMG_20210115_132151.jpgIMG_20210115_132208.jpg
 
Oha, da möchte ich gar nicht wissen wie es im Schneeloch Balderschwang aussieht.
 
Durch die kleinen Löcher kommen die Schrauben ;)
Isses wahr! Weit gekommen bin ich aber wirklich net.

Zum einen ist die Passform etwas bescheiden, aber sieht so aus als passts im Groben mit
ein wenig biegen und ruckeln, ohne was abzubrechen und auch ohne dauerhaft den Auspuff
zu berĂŒhren.

Zum zweiten fehlen Schrauben, besonders die fĂŒr die Sichtseite der Verkleidung. Da bin
ich noch am Überlegen ob ich die Standardteile mit dem schwarzen Linsenkopf bestelle,
oder gleich was ordentliches aus Edelstahl oder Titan und alle Schrauben damit ersetze.

Zum dritten wurde bei den Seitenteilen gehudelt:
IMG_20210115_171943.jpg
Die linke Seite hat zwar einen Schlitz fĂŒr die Aufnahme in den darĂŒberliegenden Original-Seitenteilen,
aber der Schlitz ist zu schmal, und auf der rechten Seite wurde der vorsichtshalber ganz vergessen.
Wie bearbeite ich denn das Karbon, ohne was kaputt zu machen? Kann man das sÀgen oder Feilen
wie Plastik?

Zum vierten weiß ich nicht wohin mit dem Überlaufschlauch, der normalerweise rechts vor dem
Motorblock unten aus dem Tuono-Bug rausschaut und da festgezippt ist. Da ist nÀmlich kein
Loch mehr in dem neuen Bug, dafĂŒr ist etwas mittiger ein kleines rundes Loch und weiter links,
hinten ein Langloch:
IMG_20210115_171422.jpg
Das kleine runde Loch ist viel zu klein fĂŒr den Schlauch, das Langloch sollte gehen. Soll ich lieber ein Loch bohren,
ungefÀhr da wo der Schlauch normalerweise rauskommt, oder den zu einem dieser Löcher verlegen?

Last, but not least, verstehe ich die Halterung fĂŒr die linke Seite nicht ganz:
IMG_20210115_183130.jpg
Der Halter fĂŒr die rechte Seite sieht so aus wie im RSV Werkstatthandbuch, aber diesen Halter finde ich nirgends.
Wo macht man den fest? Kann mir da jemand bei helfen?

Danke schonmal und sorry fĂŒr den langen Vortrag,
Corinna
 
Isses wahr! Weit gekommen bin ich aber wirklich net.

Zum einen ist die Passform etwas bescheiden, aber sieht so aus als passts im Groben mit
ein wenig biegen und ruckeln, ohne was abzubrechen und auch ohne dauerhaft den Auspuff
zu berĂŒhren.

Zum zweiten fehlen Schrauben, besonders die fĂŒr die Sichtseite der Verkleidung. Da bin
ich noch am Überlegen ob ich die Standardteile mit dem schwarzen Linsenkopf bestelle,
oder gleich was ordentliches aus Edelstahl oder Titan und alle Schrauben damit ersetze.

Zum dritten wurde bei den Seitenteilen gehudelt:
Anhang anzeigen 71005
Die linke Seite hat zwar einen Schlitz fĂŒr die Aufnahme in den darĂŒberliegenden Original-Seitenteilen,
aber der Schlitz ist zu schmal, und auf der rechten Seite wurde der vorsichtshalber ganz vergessen.
Wie bearbeite ich denn das Karbon, ohne was kaputt zu machen? Kann man das sÀgen oder Feilen
wie Plastik?

Zum vierten weiß ich nicht wohin mit dem Überlaufschlauch, der normalerweise rechts vor dem
Motorblock unten aus dem Tuono-Bug rausschaut und da festgezippt ist. Da ist nÀmlich kein
Loch mehr in dem neuen Bug, dafĂŒr ist etwas mittiger ein kleines rundes Loch und weiter links,
hinten ein Langloch:
Anhang anzeigen 71004
Das kleine runde Loch ist viel zu klein fĂŒr den Schlauch, das Langloch sollte gehen. Soll ich lieber ein Loch bohren,
ungefÀhr da wo der Schlauch normalerweise rauskommt, oder den zu einem dieser Löcher verlegen?

Last, but not least, verstehe ich die Halterung fĂŒr die linke Seite nicht ganz:
Anhang anzeigen 71007
Der Halter fĂŒr die rechte Seite sieht so aus wie im RSV Werkstatthandbuch, aber diesen Halter finde ich nirgends.
Wo macht man den fest? Kann mir da jemand bei helfen?

Danke schonmal und sorry fĂŒr den langen Vortrag,
Corinna

Also den Aluhalter hĂ€tte ich an deiner Stelle hier eingestellt: https://www.v4-forum.de/threads/das-quiz-fĂŒr-aprilia-spezialisten.21718/
Ich vermute aber, der ist dazu da den hinteren Teil des Bugs zu halten. Das große Langloch fixiert ein paar ÜberlĂ€ufe.

Die OEM-Verkleidungsschrauben find ich etwas arg teuer. Schwarze Aluschrauben fĂŒr diesen Zweck gibt es im gut sortierten Fachhandel fĂŒr Pfennige. Titan ist fĂŒr diesen Zweck overkill und wĂŒsste jetzt auch nicht, ob das eine gute Idee ist. Ist etwas arg stabil.

Ob bohren oder existierendes Loch nehmen, wĂŒrde ich ganz zum Schluss entscheiden. Erstmal anbauen und dann gucken, wo es am besten passt.

Schlitze frĂ€sen klingt irgendwie nach einem Fall fĂŒr einen Dremel.
 
Motoplex
ZurĂŒck
Oben