Wassertemperatur Tuono 1100

Ich weiss nicht aber man sucht meist den Riss zwischen den Auslasskanälen.
Mach es doch wie Trip Speed . Immer zum Händler und wenn er nix findet fahre damit bis es kracht..aber darauf achten das Garantie vorhanden ist.
 
Optimal wäre halt wenn die Werkstatt einen Stickstofftest machen könnte. Da kann man ca 50bar Druck auf den brennraum bringen. Und wenn dann der Druck im Kühlsystem(vorher Manometer anbringen)steigt ist irgendwo ein Haarriss zwischen Brennraum und einem Wasserkanal.
Machen wir bei uns im Geschäft so.
 
Was Ich schade finde, ist das sich unsere Aprilia Spezialisten wie Vince oder WSC bei ernsthaften Probleme nie zu Wort melden. Muss Ihnen doch durch das Tagesgeschäft eher bekannt sein und zumindest hilfreiche Tips geben können. Wahrscheinlich kommt nun als Antwort, zum Händler fahren. Für mich wäre halt interessante, wo hier der Fehler liegt. Scheint ja doch kein Einzelfall zu sein.
 
Optimal wäre halt wenn die Werkstatt einen Stickstofftest machen könnte. Da kann man ca 50bar Druck auf den brennraum bringen. Und wenn dann der Druck im Kühlsystem(vorher Manometer anbringen)steigt ist irgendwo ein Haarriss zwischen Brennraum und einem Wasserkanal.
Machen wir bei uns im Geschäft so.

Wo ist euer Geschäft Picke?
 
Bei meiner 2016er 1100er wurden bei 8.600km beide Zylinderköpfe inklusive Ventilen und Dichtungen neu gemacht. Nach weiteren 3.000km das gleiche Hitze Problem (wurde immer heisser).

Nun hat mir Aprilia einen komplett neuen Motor spendiert. Bin noch am Einfahren. Soweit alles gut. Das Bike ist halt soo geil daher bleibe ich ihr noch treu... Garantie auf jeden Fall verlängern...

Ein komplett neuer Motor wäre mir auch am liebsten. Wer weiß, was eventuell noch in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Bis wann kann ich eigentlich eine Aprilia-Anschlussgarantie abschließen?
 
Habe gerade bei meiner 2018'er Tuono factory das gleiche Problem nach rund 15.000 Km bis dahin keine Probleme. Überhitztung bis jenseits von 115 Grad und zieht die Batterie dadurch Leer das Kühlung ständig auf Höchstleistung arbeitet.Momentan befindet Sie sich noch in Geiselhaft beim Händler der an dem Problem arbeitet. Werde im Anschluss mal berichten was sich ergeben hat.
 
Habe gerade bei meiner 2018'er Tuono factory das gleiche Problem nach rund 15.000 Km bis dahin keine Probleme. Überhitztung bis jenseits von 115 Grad und zieht die Batterie dadurch Leer das Kühlung ständig auf Höchstleistung arbeitet.Momentan befindet Sie sich noch in Geiselhaft beim Händler der an dem Problem arbeitet. Werde im Anschluss mal berichten was sich ergeben hat.

Halte uns bitte auf dem Laufenden!
 
Meine Kiste wird im Stau auch immer heiss. 115 Grad C. ist gar kein Problem.

Vorgestern hat mir ein Aprilia Händle empfohlen den kalten Kühler bis zum überlaufen zu füllen dann zumachen und normal fahren. Das ganze 2-3 mal wiederholen, dann wäre das Problem weg.

So ganz traue ich dem Rezept irgendwie nicht. Irgendwie hätte ich Sorge der Kühler platzt ohne Luft als Komprimierungsmöglichkeit.

Hat das schon mal jemand gehört oder gar ausprobbiert?
 
Meine Kiste wird im Stau auch immer heiss. 115 Grad C. ist gar kein Problem.

Vorgestern hat mir ein Aprilia Händle empfohlen den kalten Kühler bis zum überlaufen zu füllen dann zumachen und normal fahren. Das ganze 2-3 mal wiederholen, dann wäre das Problem weg.

So ganz traue ich dem Rezept irgendwie nicht. Irgendwie hätte ich Sorge der Kühler platzt ohne Luft als Komprimierungsmöglichkeit.

Hat das schon mal jemand gehört oder gar ausprobbiert?
In dem Kühler selbst darf auch keine Luft sein. Der muss immer randvoll sein.
Gerade wenn Luft drin ist wird die Karre zu heiss.
 
Dann klinke ich mich hier auch mal ein. Habe letztes meinen Kühler geöffnet, war voll, wieder zu gemacht. Anschließend vielleicht 50ml destilliertes Wasser in den Ausgleichsbehälter gegeben, weil der Messstand knapp unter low war und ebenfalls wieder ordentlich verschlossen. Seitdem läuft sie mir wirklich messbar wärmer, auch gerade unter der Fahrt erreiche ich bei Temperaturen um die 20-25° kaum mehr unter 80° Wassertemperatur, trotz Geschwindigkeitn von 80-120 geradeaus. Hab auch die Maschine mehrmals gekippt, gewackelt und auch schon 2t km seitdem gefahren, leider keine Besserung.

Was istn der ultimative Tipp für die richtige Vorgehensweise, um Luft ausm System zu bekommen?
Wenn ich den Kühler öffne, ist der weiterhin randvoll, ich würde höchstens mal den kleinen Schlauch zum Ausgleichsbehälter mal durchpusten, ob hier freier Durchlauf vorliegt.

Greets
 
Meine Kiste wird im Stau auch immer heiss. 115 Grad C. ist gar kein Problem.

Vorgestern hat mir ein Aprilia Händle empfohlen den kalten Kühler bis zum überlaufen zu füllen dann zumachen und normal fahren. Das ganze 2-3 mal wiederholen, dann wäre das Problem weg.

So ganz traue ich dem Rezept irgendwie nicht. Irgendwie hätte ich Sorge der Kühler platzt ohne Luft als Komprimierungsmöglichkeit.

Hat das schon mal jemand gehört oder gar ausprobbiert?

Keine Angst der Kühler kann nicht platzen (wenn alles so funktioniert wie es soll).
Der Überdruck entweicht über den kleinen Schlauch zum Ausgleichsbehälter.
Wenn das Wasser abkühlt und sich zusammen zieht, wird Wasser vom Ausgleichsbehälter zurückgesaugt.
 
Bei kaltem Motor Wasser komplett ablassen.
Dann Kühler auffüllen und mit offenem Kühlerdeckel warmlaufen lassen. Ohne unnötige Gasstösse die das Wasser nur verwirbeln. Schön tuckern lassen. Und immer den Kühler nachfüllen.

>>Mit öffenem Kühler macht Sinn, weil da die Lufteinschlüsse besser aus den Hohlräumen des Motor-Wasser-Kreises rausbefördert werden können.
>>Wenn der Deckel zu ist beim Warmlauf bilden sich extrem heisse Stellen im Motor die dann auch Temperaturbedingt "Kochen" und Luft ausscheiden. Die eingeschlossenen >>Luftblasen gehen dann nicht mehr raus.

Wenn der Motor dann warm ist abstellen und ne Weile abkühlen lassen. Kühler randvoll füllen und schliessen und Ausgleichsbehälter auch auf Markierung füllen.

Fahren und Temperaturproblem ist weg.
Fertig
 
Ok, Danke für die Antworten! Dann probiere ich das mal aus.

Ist teilweise schon zum verzweifeln.

Kürzlich stand ich in einer ultraengen Spur in der Baustelle vor der Grenze, keine Chance vorbei zu kommen.
Stau ohne Ende, die Strasse leicht ansteigend, also auch keine Möglichkeit ohne Motor vorwärts zu rollern.
34 Grad Aussentemperatur, pralle Sonne, die Sosse steht in den Stiefeln schon knöchelhoch und dann immer Motor an, 30 Meter vor, Motor aus. Ständig bei 115-118 Grad C.
Da biste nur am kotzen, betest dass der Motor durchhält und die Batterie jetzt nicht schlappmacht bei den ständigen Starts.
Da muss jetzt mal ne Lösung her. Fatalerweise laufen die Lüfter nicht weiter wenn der Motor nicht läuft, trotz Zündung auf On.
 
Bei kaltem Motor Wasser komplett ablassen.
Dann Kühler auffüllen und mit offenem Kühlerdeckel warmlaufen lassen. Ohne unnötige Gasstösse die das Wasser nur verwirbeln. Schön tuckern lassen. Und immer den Kühler nachfüllen.

>>Mit öffenem Kühler macht Sinn, weil da die Lufteinschlüsse besser aus den Hohlräumen des Motor-Wasser-Kreises rausbefördert werden können.
>>Wenn der Deckel zu ist beim Warmlauf bilden sich extrem heisse Stellen im Motor die dann auch Temperaturbedingt "Kochen" und Luft ausscheiden. Die eingeschlossenen >>Luftblasen gehen dann nicht mehr raus.

Wenn der Motor dann warm ist abstellen und ne Weile abkühlen lassen. Kühler randvoll füllen und schliessen und Ausgleichsbehälter auch auf Markierung füllen.

Fahren und Temperaturproblem ist weg.
Fertig
Danke Picke, das mache ich. 👍👍
 
Ok, Danke für die Antworten! Dann probiere ich das mal aus.

Ist teilweise schon zum verzweifeln.

Kürzlich stand ich in einer ultraengen Spur in der Baustelle vor der Grenze, keine Chance vorbei zu kommen.
Stau ohne Ende, die Strasse leicht ansteigend, also auch keine Möglichkeit ohne Motor vorwärts zu rollern.
34 Grad Aussentemperatur, pralle Sonne, die Sosse steht in den Stiefeln schon knöchelhoch und dann immer Motor an, 30 Meter vor, Motor aus. Ständig bei 115-118 Grad C.
Da biste nur am kotzen, betest dass der Motor durchhält und die Batterie jetzt nicht schlappmacht bei den ständigen Starts.
Da muss jetzt mal ne Lösung her. Fatalerweise laufen die Lüfter nicht weiter wenn der Motor nicht läuft, trotz Zündung auf On.
Wenn die Lüfter auch bei "Motor Aus" laufen würden würde das gar nichts nützen.
Keine Umwälzung des Wassers bedeutet dass du nur den Kühler abkühlen würdest. Den Motor von aussen natürlich auch bisschen durch das Gebläse.
Da bräuchte man dann eine elektrische Umwälzpumpe wie sie bei Turbomotoren oft drin ist. Die wälzt dann den Wasserkühlkreislauf des Laders nach Abstellen des Motors weiter um, um einen Hitzestau im Lader zu verhindern.
 
Motoplex
Zurück
Oben