Wassertemperatur Tuono 1100

Wenn die Lüfter auch bei "Motor Aus" laufen würden würde das gar nichts nützen.
Keine Umwälzung des Wassers bedeutet dass du nur den Kühler abkühlen würdest. Den Motor von aussen natürlich auch bisschen durch das Gebläse.
Da bräuchte man dann eine elektrische Umwälzpumpe wie sie bei Turbomotoren oft drin ist. Die wälzt dann den Wasserkühlkreislauf des Laders nach Abstellen des Motors weiter um, um einen Hitzestau im Lader zu verhindern.
Das ist so.

Aber wenn ich den Kühler abkühlen würde und den Motor nach 2 Minuten wieder anschmeissen muss, weil es wieder 20 Meter vorwärts geht, hätte ich doch zumindest die Ladung Wasser des Kühlers kälter und das würde die Gesamttemperatur etwas drücken.
 
Es würde wenigstens die Luft abkühlen, die sich im Radiator befindet und bei erneutem Starten des Motors diesen direkt durch das System pumpen!
 
Aber noch besser Motor sauber entlüften und gar nicht abstellen 😀😀
Ich war am Wochenende regelmäßig am Gardasee im Stau gestanden, bei 31° und Sonne... die Temperatur langsam steigend auf 106 und du selbst nur noch ein glühender Atomstab in Rindsleder bist. Das erste was du da freiwillig machst ist abstellen, glaub mir 😂
 
Wenn ich bei meinen Motorrädern neue Kühlflüssigkeit einfülle, mache ich es eigentlich so wie Picke sagt aber ich drücke auch an den Schläuchen, da kommt schon mal die ein oder andere Luftblase noch zum Vorschein.
Bei unseren Burnmotorrad kocht schon mal der Kühler und sie schweißt dann das Wasser raus, nach kurzen Abkühlen kommt neues Wasser rein, Truckern lassen bis Voll ist und dann kippen wir das Motorrad nach links, das hat auch schon mal was gebracht.
 
Ich war am Wochenende regelmäßig am Gardasee im Stau gestanden, bei 31° und Sonne... die Temperatur langsam steigend auf 106 und du selbst nur noch ein glühender Atomstab in Rindsleder bist. Das erste was du da freiwillig machst ist abstellen, glaub mir 😂
......was für ein " Atomstab "....vielleicht weniger von den blauen Dingern einwerfen würde auch helfen 😅😅😅😅😅
 
Ich war am Wochenende regelmäßig am Gardasee im Stau gestanden, bei 31° und Sonne... die Temperatur langsam steigend auf 106 und du selbst nur noch ein glühender Atomstab in Rindsleder bist. Das erste was du da freiwillig machst ist abstellen, glaub mir 😂
Dann hast du am Mo. neben mir und meiner Frau ihrer Monster geparkt ( ich sag nur Eselfamile hinter der Hütte 😂😂 am Monte Bondone)
 
Dann hast du am Mo. neben mir und meiner Frau ihrer Monster geparkt ( ich sag nur Eselfamile hinter der Hütte 😂😂 am Monte Bondone)
Ne, tatsächlich war ich nicht am Monte bondone, eher am Baldo

Und mit Atomstab meinte ich logischerweise das Glühen wie ein Kernreaktor, weil ja heiß und so... Ihr versauten Lustmolche 😅
 
Stimmt ja, Verwechslung von meiner Seite. Viel Mopedfahren macht doof 😂
 
Fatalerweise laufen die Lüfter nicht weiter wenn der Motor nicht läuft, trotz Zündung auf On.

Das wundert mich auch immer wieder, obwohl es genau anders in der Betriebsanleitung steht:

WENN AUF DEM DIGITALEN MULTIFUNKTIONDISPALY EINE TEMPERATUR
DER KÜHLFLÜSSIGKEIT VON ÜBER 115°C (239°F) ANGEZEIGT WIRD, DAS
FAHRZEUG ANHALTEN UND DEN MOTOR MIT 3000 UpM (rpm) ETWA ZWEI MINUTEN
LAUFEN LASSEN; WODURCH EIN REGULÄRER FLUSS DES KÜHLMITTELS
IN DER ANLAGE MÖGLICH IST; DANN DEN SCHALTER ZUM ABSTELLEN
DES MOTORS AUF "OFF" STELLEN UND DEN KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN.

DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIEMALS AUF "KEY OFF" STELLEN, DA DAS KÜHLGEBLÄSE
UNABHÄNGIG VON DER KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR ANHALTEN
WÜRDE
UND DIE TEMPERATUR IN DIESEM FALL NOCH WEITER
ANSTEIGEN KÖNNTE.

Wenn ich es so machen würde, wie in der Betriebsanleitung empfohlen (Motor mit 3000 Umdrehungen für etwa 2 Minuten weiterlaufen lassen), klettert die Temperatur immer weiter hoch. Und wenn man dann den Motorausschalter auf OFF stellt, gehen auch die Lüfter aus. 🤔
 
Da muss ein thermozeitschalter in die Karre der auf Klemme 30 liegt und nach lüftet auch mit Zündschlüssel aus. Das sollte die Batterie insofern sie intakt ist mit machen. Und was picke schreibt das das nach laufen nur Sinn macht in Kombination einer elektropumpe die dann auch läuft ist nicht falsch aber eine Zirkulation des Wasserkreislaufs findet aufgrund von heissen und kühleren Wasser auch so statt
 
Da muss ein thermozeitschalter in die Karre der auf Klemme 30 liegt und nach lüftet auch mit Zündschlüssel aus. Das sollte die Batterie insofern sie intakt ist mit machen. Und was picke schreibt das das nach laufen nur Sinn macht in Kombination einer elektropumpe die dann auch läuft ist nicht falsch aber eine Zirkulation des Wasserkreislaufs findet aufgrund von heissen und kühleren Wasser auch so statt

Das ist keine Thermosiphonkühlung sondern eine Umlaufkühlung
 
alles richtig...wasser verharrt trotzdem nicht im kreislauf auf der stelle und ein nachlaufen wär nicht schädlich. für schwache batterien vielleicht....
 
was wäre denn eine sinnvolle lösung? festhalten kann man das die Temperatur ohne Thermostat sicher um einige grad fällt....ob das sinnvoll auf der strasse ist weiss ich nicht...muss man testen....und wenn die klappe vom auspuff offen ist...werden sicher auch einige grad mehr oder besser ab transportiert .... auf der strasse auch eher ... naja..laut ;) Grösserer kühler für viel geld......
 
Das Problem mit der extrem hohen Wassertemperatur hatte ich bei meiner 1100er Tuono auch.
Das änderte sich auch nicht mit entfernen des kleinen Kühlkreislaufs (Thermostat) deaktivierung der Auspuffklappe in Verbindung mit Akra Slipon und Race Ecu.
Beim 1000er Motor gibts das Problem nicht, wäre mal interessant zu erfahren ob das auch bei den 1100er RSV4 Motoren auftritt.
Gruss Harley
 
An mein vorherigen Rennstreckenmotorrad habe ich ein Kühlkit von HRC mit Samcoschläuchen montiert, das hat doch einiges an Temp. gebracht, genau weiß ich es nicht mehr, waren aber über 10°.
Zum Lüfternachlauf und Zirkulation kann ich sagen das ich Motorräder hatte die auch bei abgezogenen Zündschlüssel noch liefen.
Wie dann die Zirkulation ist weiß ich nicht aber aus meinen Tauchsport her weiß ich das Volumen da sein muss damit es Zirkuliert.
Bei Dänemark ist der mir größte Wasserfall Unterwasser mit etwas über 3km länge, warmes Wasser fällt an der Klippe runter, an der Sprungschicht sind Verwirbelungen und im Kühlkreislauf ist alles klein und eng.
Die Wasserpumpe gibt die Richtung an, nachdem das Motorrad aus ist besteht noch kurz eine kleinere Zirkulation, die wird durch die kleinen Kanäle und den ganzen ecken gebremst, wenn der Kühler nun schneller abkühlt, zieht sich das Wasser zusammen aus ein und Ausgang.
Ein Gedanke, wenn man die Ölkühlung verbessert, könnte auch die Wassertemperatur gesenkt werden.
 
Mich würde mal die Meinung bzw. die Vorgehensweise der hier im Forum vertretenen Händler interessieren. Immerhin scheint es sich ja nicht um Einzelfälle, sondern eher um ein generelles Problem zu handeln. Wie gehen denn die Werkstätten bei der Fehlersuche vor? Und wie entlüftet ihr in den Werkstätten?
 
Na jetzt lass mal die Kirche im Dorf...
Höhe Temperatur und Luft im System kommt bzw. kann so ziemlich in jedem System vorkommen. Kenn eigentlich niemanden, der noch nie nen thema dahingehend hatte. Gleich von einem fahrzeugspezifischen Problem zu sprechen find ich doch sehr banal...

Grüße
 
Motoplex
Zurück
Oben