Wassertemperatur Tuono 1100

Sicher ist das ein fahrzeugspezifisches Problem, aus meiner Gruppe von 15 Bikern bin ich jedesmal der einzige, der sein Motorrad gelegentlich nach einem Überhitzungsalarm stehen lassen musste...
Mein Händler hat zu mir gesagt: Die werden sehr heiß, die müssen gefahren werden, wenn du was kühleres haben möchtest, dann musst du dir einen Japaner kaufen.
Tja, was soll man nun davon halten? Aus meiner Sicht definitiv ein fahrzeugspezifisches Problem, ob von Werk an nicht sauber entlüftet, oder unterdimensioniert (Kühlwasserpumpe / Lüfter etc.) sei mal dahingestellt.
 
Sicher ist das ein fahrzeugspezifisches Problem, aus meiner Gruppe von 15 Bikern bin ich jedesmal der einzige, der sein Motorrad gelegentlich nach einem Überhitzungsalarm stehen lassen musste...
Mein Händler hat zu mir gesagt: Die werden sehr heiß, die müssen gefahren werden, wenn du was kühleres haben möchtest, dann musst du dir einen Japaner kaufen.
Tja, was soll man nun davon halten? Aus meiner Sicht definitiv ein fahrzeugspezifisches Problem, ob von Werk an nicht sauber entlüftet, oder unterdimensioniert (Kühlwasserpumpe / Lüfter etc.) sei mal dahingestellt.
Hast du jetzt entlüftet wie hier vorgeschlagen wurde?
 
Ja, habe ich gemacht, da kam auch eine größere Blase raus. Seitdem läuft sie etwas kühler, jedoch immer noch zum Exzess wenn man sie im Stand bei zähfliesendem Verkehr laufen lässt, die Ventilatoren schaffen es nicht die Temperatur zu halten.
Ich konnte neulich eine 2019er Probefahren und musste feststellen, dass diese noch schneller heiß wird als meine --> Vermutlich auch ab Werk schlecht entlüftet, bzw. das System kann sich selbst nicht sauber entlüften, es gibt ja kein Entlüftungsventil mehr. Wer hier noch von Zufall spricht, dem kann ich kaum Glauben schenken.
 
Aber ich lebe mit dem Kompromiss der eingeschränkten Alltagstauglichkeit und überhöre das Gelächter der 5000 € Japanerfraktion, wenn man wieder einmal seiner teueren Bella am Straßenrand beim Abkühlen zusehen darf.
Das Motorrad ist sonst hervorragend und macht wirklich Spaß, vorausgesezt der Verkehr fließt oder es ist deutlich unter 30°C Außentemperatur...
 
Ich hatte bei meiner (tuono my 19) auch das Problem mit der Wasser Temperatur. Im Stadt Verkehr, hoch auf 110 Grad...
Kannte ich so nicht von meiner tuono my 14.

Im kalten Zustand, Deckel entfernt (Kühler + Behälter) und warm laufen lassen kurz vor der 100 Grad Marke. Ausgemacht und aller Std. Immer wieder nachgefüllt (Kühlflüssigkeit). Bis der Motor komplett abgekühlt war (über Nacht offen gelassen)
Zum Schluß nachgefüllt (Kühler + Behälter)
Und seitdem passt es... Max 105 grad in der Stadt danach machen die Lüfter ihre Arbeit....
Gruß Martin
 
Ich kenne das Problem von vielen Autos..
nicht ab Werk aber sobald der Kreislauf offen war gibts ne Katastrophe..bei Bmw war das ganz extrem.

Es gibt die Möglichkeit Kühlsysteme mit Vakuum zu Entlüften und im Anschluss durch das luftleere System (Unterdruck) direkt mit passendem Frostschutz zu befüllen.. wäre evtl. auch eine Möglichkeit um dem ganzen entlüften ein Ende zu setzen und für viele Händler ist das eine Erleichterung 🤔

Funktioniert bis jetzt immer tadellos ohne das irgendwann nochmal ein Tropfen nachgefüllt werden müsste..

Wahrscheinlich muss man sich einen passenden Fahrzeugspezifischen Adapter für den „kühlerdeckel“ anfertigen.. sollte allerdings mit einem alten/neuen Original Deckel möglich sein 😊
 
Im Autobereich ist das Vacuumbefüllen schon länger Standard, funktioniert prima. Man bräuchte eben nur den passenden Adapter.
 
Für mich liegt das Problem darin. Das die Lüfter welche ganz oben aufgrund von Platzmangel (krümmer) montiert sind, ca 1/4 vom Kühler bedecken. Die spal Lüfter die montiert sind sind keine schlechten. Mit bis zu 579 m³/h sind die schon recht kräftig für ihre grösse. Ich plane gerade mit mehr Luft dem Problem Herr zu werden...mal sehen ob es klappt.
 
Hatte ne 959 panigale . Die wurde im stadtbetrieb so ca 105 grad heiss die Lüfter haben die Temperatur aber immer runter gebracht auf 100 Grad. Bei meiner tuono 19 geht die Temperatur im Hochsommer auch auf 112 Grad laut display. Bei der ducati habe ich beim abstellen immer die Zündung angelassen. Dort sind die Lüfter noch stark nachgelaufen und haben durch die Wasser Zirkulation runter gekühlt.

Wie ist den das Kühlsystem aufgebaut im kfz bereich gibts da mehrere Möglichkeiten.

1. Thermostat was früher auf macht
In dem Fall unpassend da wenn sie heiss ist der grösse Kreislauf offen ist.

2. Thermoschalter der die Lüfter ansteuert
Ist das so bei der tuono oder wird das über die ecu über den tempfühler gesteuert? Wenn ja sollte das doch kein Problem sein in der ecu zu ändern.
Oder ein tempschalter der früher die Lüfter ansteuert..
 
Wenn man wiederum im kfz Bereich schaut sind viele Kühlmitteltemperaturanzeigen „gemittelt“
Kann man z.b. Mit vcds sehr gut erkennen. Bereits bei 60 grad auf dem Tester steht die Anzeige im Kombiinstrument auf 90 grad, selbst wenn das Fahrzeug 110 grad Laut Tester hat stehen 90 im Tacho. Somit sind Gedanken über die Temperatur der Fahrer auf 0 reduziert...

Da kann man wiederum „von Glück“ reden das wir ordentliche Werte angezeigt bekommen :)

Evtl wäre die beste Möglichkeit dem Steuergerät mitzuteilen das die Lüfter bereits 10-15 grad früher anlaufen sollten um das extreme aufheizen bereits ein wenig zu verhindern..
Wobei 110 grad bei nem funktionieren Kühlsystem noch keine Probleme bereiten sollten..
 
Für mich liegt das Problem darin. Das die Lüfter welche ganz oben aufgrund von Platzmangel (krümmer) montiert sind, ca 1/4 vom Kühler bedecken. Die spal Lüfter die montiert sind sind keine schlechten. Mit bis zu 579 m³/h sind die schon recht kräftig für ihre grösse. Ich plane gerade mit mehr Luft dem Problem Herr zu werden...mal sehen ob es klappt.
Habe seit 1Jahr ein 3ten Lüfter eingebaut unten rechts unter dem Klappenmotor.Ist ne richtige Fummelei den zu befestigen.Seitdem kühlt er von 104 höchst erreichte themp.runter auf 97 grad und das bei 35 grad im Stau.Vorher konstant 105 grad.Hat sich jetzt seit 10000km bewährt.Fotos gehen im Moment nicht da ich im Krankenhaus bin.
Gruss Rolf
 
Habe seit 1Jahr ein 3ten Lüfter eingebaut unten rechts unter dem Klappenmotor.Ist ne richtige Fummelei den zu befestigen.Seitdem kühlt er von 104 höchst erreichte themp.runter auf 97 grad und das bei 35 grad im Stau.Vorher konstant 105 grad.Hat sich jetzt seit 10000km bewährt.Fotos gehen im Moment nicht da ich im Krankenhaus bin.
Gruss Rolf
Da bin ich gerade dran:)IMG-20190926-WA0003.jpegIMG-20190926-WA0007.jpegIMG-20190926-WA0005.jpeg
 
Erstes anhalten sieht vielversprechend aus noch ein wenig Dremel Arbeit am Lüfter und ein wenig selbstklebende Isolierung am Lüfter dann müsste das gut seinIMG-20190926-WA0009.jpeg
 
meiner is auch in einigen Enduros verbaut. Ktm 300 Exc zb. Mir gings um die Leistung...der saugt ganz gut ;) wir werden sehen was es bringt.... schlimmer kanns nicht werden ;) Krümmer Bandagieren wär auch nicht verkehrt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe gerade bei meiner 2018'er Tuono factory das gleiche Problem nach rund 15.000 Km bis dahin keine Probleme. Überhitztung bis jenseits von 115 Grad und zieht die Batterie dadurch Leer das Kühlung ständig auf Höchstleistung arbeitet.Momentan befindet Sie sich noch in Geiselhaft beim Händler der an dem Problem arbeitet. Werde im Anschluss mal berichten was sich ergeben hat.


Meine war jetzt 2 mal in der Werkstatt wurde mehrfach entlüftet etc Co2 Messung war Negativ und auch Thermostat und Sensor sind in Ordnung und TROTZDEM überhitzt Sie schon nach kurzer Zeit ca 5 Minuten im Stand.
Ich habe mich an Aprilia direkt gewendet und die sagen 2 mal es wäre alles in Ordnung Ich sollte bei zu hoher Temperatur den Motor abstellen und abkühlen lassen aber mir hat die Übertemperatur jetzt schon 3 mal die Batterie leergesaugt weil selbst im Stand bei Leerlauf die Temperatur ansteigt und Ich den Motor abstellen musste das kann doch nicht sein das man das für ein so teures Motorrad bekommt.
 
Ist schon ne dreiste Aussage von Aprilia. Ich glaube es besteht wohl Einigkeit darüber, dass ein modernes Motorrad nicht überhitzen sollte im normalen Alltagsbetrieb. Und zwar unabhängig davon ob draußen 20 oder 40°C sind.
 
Naja tyron ist jetzt eher ein Einzelfall unter vielen wo die Karre einfach "etwas" wärmer wird. Und auch nur bei bummelfahrt oder im stand bei Motor an. Und aprilia ist da auch nicht allein. Die z1000 vom Kollegen kratz auch die 100grad bei sommerlichen Temperaturen. Probleme mit überkochen haben hier die wenigsten. Mich stört die hohe Temperatur einfach. Und ich denke wenn die möhre etwas kühler bleibt ich vielleicht ein paar tausend Kilometer weiter komme hinten raus
 
Motoplex
Zurück
Oben