Lenkerschlagen

Servus @Simtim!

Das mit der zu großen Luftkammer kann ich nur bestätigen!

Ich hab das aber nicht beim "Lenkerschlagen" und auch nicht beim "leichten VR" gemerkt, sondern beim Ankern.....Gabel ging trotz allem Verstellen, glatt auf Block, mech. Anschlag (übrigens bei SAS NIX Gabel 6mm vor Innenrohr-Ende).

Bei mir waren es original 150mm Luftkammer, bei einer nicht zu straffen Gabelfedern........das ist eine softy Tourensports Abstimmung. Völlig unpassend für so ein Moped mit so einer Erdanker-Bremse.
Habe dann auf 120mm korrigiert.......jetzt ist der Voll-Anker Restfederwege bei 2-3mm.

Hast du bei deiner Gabel-Modifizierung auch die Gabelfedervorspannung verstellt/geändert?

Nervöse Front, Tank-Slapper, Kick-Back bei leichtem VR, kann durchaus von einem zu kleinen Negativfederweg her kommen!

Ohne Fahrer sollten es schon mind. 25mm sein.

Mit Fahrer, mind. 35mm.


Das mit der Luftkammer wundert mich aber ungemein.......bei dem Dynamik-Kracher, so eine lasche Gabelprogression!?


Ich hatte natürlich die Federvorspannung danach angepasst, da wie gesagt auch neue stärkere Öhlins Federn rein kamen.
 
Ich hatte natürlich die Federvorspannung danach angepasst, da wie gesagt auch neue stärkere Öhlins Federn rein kamen.


Servus Simon?

Könnte es sein, das vor dem Gabelservice mit Federntausch, der Negativfederweg, mit den originalen Federn, etwas klein war?

Praktisch kleiner wie danach mit den strafferen Federn und der neuen Einstellung.

Welche Federrate hast du verbaut?
Welche Negativfederwegs-Werte hast du eingestellt?
 
Servus Simon?

Könnte es sein, das vor dem Gabelservice mit Federntausch, der Negativfederweg, mit den originalen Federn, etwas klein war?

Praktisch kleiner wie danach mit den strafferen Federn und der neuen Einstellung.

Welche Federrate hast du verbaut?
Welche Negativfederwegs-Werte hast du eingestellt?


10.5er Öhlins Gabelfedern verbaut. Hab den Negativ Federweg vorne immer inkl. Fahrer bei ca 40mm. Brauche jetzt weniger umdrehungen wie davor.
 
Die Dämpfung ändert sich durchaus mit der Zeit, da sich die Viskosität des Öls in der Gabel und im Dämpfer verändert. Vor allem wenn das Öl dann auf Betriebstemperatur kommt wird es flüssiger, dadurch wird alles weicher.

Man sollte deshalb alle 1000-2000km Zug und Druckstufe anpassen. Vom Ölwechsel nach 10-12.000km mal abgesehen ;)
Genau, eine Jauche kam da bei mir raus, man man man.
20191207_120515.jpg20191207_120548.jpg
 
Oder anders gefragt. Welche Luftkammer hast du denn eingestellt?
130mm, 120mm hab ich mir nicht getraut.
Ich muss aber noch vorn und hinten härtere Federn verbauen. Ich bin zu schwer, neg. Federweg ist zu groß. mit mir vorn 40mm hinten 27mm.
Ohne mich 25mm vorn und hinten 14mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
130mm, 120mm hab ich mir nicht getraut.
Ich mus aber noch vorn und hinten stärkere Federn verbauen. Ich bin zu schwer, neg. Federweg ist zu groß. mit mir vorn 40mm hinten 27mm.
Ohne mich 25mm vorn und hinten 14mm.
Was wiegst Du denn ? Neg. Federweg mit Fahrer von 40 / 27 ist doch gut oder täusche ich mich da bzw ist da dann schon voll zugedreht ?
 
Hallo ich hatte das damals aus dem Werkstatthandbuch. Habe jetzt aber nicht nachgeschaut, daher auch der Zusatz "glaube". Anbei ein Ausschnitt aus der Motorradzeitschrift.Screenshot_20200414_085725.jpg
 
165mm!!......ohne Worte!!!
Was wiegst Du denn ? Neg. Federweg mit Fahrer von 40 / 27 ist doch gut oder täusche ich mich da bzw ist da dann schon voll zugedreht ?


OK!

Die Luftkammer, 160mm, ist für so ein Moped viel zu groß!!
Wie hast du gemessen? Senkrecht, ohne Feder, mit Hülse, alles max zusammengeschoben, vom oberen Außenrohrrand?


Die Negativwerte:

Ich finde das die Werte nicht so schlecht sind, auch wenn ich jetzt nicht weiß wie, wie genau, vielleicht alleine oder mit/ohne Stiction rausrechnen, gemessen hast.

Ich meine.
Vorne:
Dynamischer, mit Fahrer Durchhang, mit 40mm ist gut, im Grünen, vielleicht etwas zu viel, aber es sollten nicht viel weniger werden....aber für Landstraße voll OK.
Statischer, ohne Fahrer mit 25mm ist etwas wenig, aber noch OK.
=> !Wenn die Werte stimmen! Könntest du vorne eine straffere Feder einbauen/brauchen...dann würde es dich mehr zu 30/40 o. 27/37 verschieben......muss aber nicht, ist so noch OK. Weichere Feder auf keinen Fall.

Hinten
Dyn., mit Fahrer mit 27mm ist zu wenig.

Statt., ohne Fahrer 14mm aber eigentlich OK, etwas wenig aber noch OK.

=> Die Federvorspannung ist hinten zu hoch! Sind die Werte richtig? Sind es MIT nur 27?
Es sollten so um die 35mm sein!
Wenn du da jetzt ~8mm Vorspannung raus nimmst, landest du beim "Ohne Fahrer" bei 20mm (je nach TopOut-Feder, wenn keine drin ist ~22mm) das wäre deutlich zu viel!
Wenn diese Werte halbwegs richtig sind, ist die Feder hinten etwas straff für dich, wären es 14/35, wäre die Federrate "mittig".

Nochmal genauer nachmessen?

Wenn vorne die Werte stimmen.
Würde ich erst Mal vorne eine straffere einbauen, sodass du eine bessere Federbalance ins Moped bekommst. Den jetzt ist es vorne etwas weich und hinten NICHT weich/hart.
Wenn hinten 14/25 stimmt, eine deutlich weichere, mind 10Kg / N weicher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich hatte das damals aus dem Werkstatthandbuch. Habe jetzt aber nicht nachgeschaut, daher auch der Zusatz "glaube". Anbei ein Ausschnitt aus der Motorradzeitschrift.Anhang anzeigen 58831

Diese Werte, die da stehen sind fast ein wenig "lächerlich"

Da wird bei 130mm von "großer Luftkammer" gesprochen.....und original sind 150, 160, 165mm drin! Also SEHR groß! Eher für unsportliche Allerwelts-Mopeds ohne potenter VR-Bremse. Nur bei Gabeln mit massiven Hydro-Stop zu empfehlen......sonst geht die Gabel massiv auf Block beim Voll-Anker. Ohne ABS mind. zu 75% ein Sturz, oder ein Einschlag ins Hindernis weil der Fahrer notgedrungen die VR-Bremse auf machen muss um einen Instant-Sturz übers VR zu vermeiden.

Die angegebenen 80mm wären in der Praxis mörderisch hart/progressiv!!
Ich denke, wenn du 80mm reingibst, mit "alles unten, ohne Feder" wird die Gabel bei einer Bremsattacke eine Hydro-Lock erleben.....das ist ganz schlecht, wenn beim vollen Einfedern kein Platz mehr für's Öl ist.

Eigentlich ist es ganz einfach, für sportliches Fahren, auf sportlichen Mopeds, mit potenter Bremse, bei Gabeln, bei denen die Federrate halbwegs stimmt, mit 110-140mm Federweg sind Luftpolster von 110-135 im "grünen Rahmen".

>135, ist die Gabel beim Bremsen, in der unteren Hälfte des Federwegs zu wenig progressive für das sportliche Fahren & Mopeds mit potenter Bremsanlage.

<110, ist heftig, die Gabel ist deutlich progressive, fängt schon an, in der oberen Hälfte des Federwegs Progression aufzubauen....wird mehr und mehr unkomfortabel, wirkt stuckerig, unsensiblen...

Es gibt aber Fahrer die brauchen 100 - 110, auf der Rennstrecke, bei Gabeln OHNE Hydro-Stop und wenn der Fahrer das volle Bremstiere ist....
....dabei recht leicht ist (deshalb weiche Tragfeder), eher wenig Druckstufe mag, sich gut auf dem Moped beim Bremsen positionieren.....und eine lange Bremszone mit welligen Belag vorhanden ist.

Aber alles was <100 ist, ist bedenklich!!
Da ist 80 lächerlich, krank!

Eigentlich ist 130mm nie schlecht, sie hat schon Progression und funktioniert schon.

Dann baut man sich einen Hubindikator-Ring an die Gabel.
Macht einen Strich an die Stelle, wo man beim Gabelservice ausgemessen/festgestellt hat, da ist der INTERNE mechanische Stop.
Und dann fährt man los und legt auf ebener Strecke, mit guten, trockenen Belag, OHNE VERKEHR, aus 100km/h eine, 2, 3...Vollbremsung hin. !!VOLLANKERBREMSUNGEN!!


Dann sollten bei Gabeln:

... mit recht kleinen Hydro-Stops (<10mm) die dynamisch agieren oder OHNE Hydro-Stops ein Restfederweg (von OBERkante Hubindicator zum Strich).. von 1-5mm übrig haben.

....bei Gabeln mit großem & undynamischen Hydro-Stops, sollten es 5-10mm sein!


Bei den ursprünglichen 130mm Luftkammer, wird man da schon gut dabei sein, kommt auf den Schwerpunkt des Moped, Gesamtschwerpunkt mit Fahrer und dessen Position, Gabelfedern & -Dämpfung in der Druckstufe und der Härte seiner möglichen Bremsattacke (es sollte beim Test schon VOLLER Bremsanker sein).......an.

Kann aber durchaus sein, das es etwas zu wenig ist, also zu wenig Restfederwege übrig bleibt....dann kann man einfach in ~10ml Schritten Gabelöl dazugeben (Spritze).
Denn mehr Öl rein ist leichter wie raus.

Was anzumerken ist....bei Gabeln ohne Hydro-Stop ist es sinnvoll im Restfederweg klein zu bleiben, also eher Richtung 2 als zu 5mm.

Bei den Gabeln MIT deutlichen Hydro-Stop ist 6-8mm am Besten!

Mit 5ml Schritte ist der Unterschied recht klein!

Dies ist immer das selbe, bei allen Mopeds.....stimmt die Luftkammer nicht, bekommst du bei deiner ersten Not-/Voll-Bremsung mehr oder weniger GROSSE Augen!

Ohne ABS ist die Chance dabei sehr groß, das es dich oder/und das Moped danach nicht mehr gibt.

Mit ABS, wird es dir den Arsch hoffentlich retten, mit heftigen, fast kolerischem Regeln.....wenn DU den Einschlag verhindern kannst.
.....es ist immer das selbe, schon seit dem Telegabeln mit potenten Bremsanlagen gepaart wurden.

Ich mache das immer so, auch bei "fremden Mopeds" und bei meinen anderen Mopeds.....bei meinen Eigenen, unterschiedlichste Fabrikate und Baujahre, ist keine Luftkammer bei normalen Straße Mopeds >120mm.
Und es funktioniert immer langzeitstabil, besser wie original und ist "Fahrsituation-Kriesenfest".

Noch etwas: Bei ABS-Mopeds kann man leicht größere Luftkammern einstellen.
Wenn das nicht so wäre, wäre die erste Bremsattacke mit meiner Tuono nicht so glimpflich ausgegangen......die Gabel ging dabei VOLL AUF MECHANISCHEN BLOCK.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde im WHB der 17/18er mit NIX Gabel nämlich nichts zum Luftpolster.


Wie gesagt, aus meiner Erfahrung 130mm

Wenn du ein recht harter Bremser bist, mit deutlichen Trail-Brems Kurvenstil......125mm, da bist du schon gut dabei!

Die NIX-Gabel hat keinen wirklichen Hydro-Stop!
Ihr mechanischer interne Stop, liegt bei 7mm vor Innenrohr-Ende!

Gabelöl ist Öhlins 19cSt.

Was du jetzt aus diesen Infos machst, ist deine Sache!

Ich persönlich, fahre in der 19-er SAS NIX mit ähnlicher Federrate.....120mm, da ICH recht hart Bremse, grundsätzlich eine weiche Dämpferabstimmung mit hohen Negativfederwegs-Werten bevorzuge, Fahrer 95kg.....und auch auf semioptimalem Belag gerne rumtobe!
Mein VOLLANKER-Restfederweg liegt bei 2-3mm
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kurvenguide sei mir bitte nicht böse, aber wenn jemand mit so konkreten Daten kommt, dann benötige ich für mich die Möglichkeit die Aussagen einschätzen zu können. Dafür brauch ich eine Basis wie "er ist Werkstattmeister", "ist Mitarbeiter von Öhlins" etc. . Bitte nicht falsch verstehen. Es kommen doch soeben viele Infos von dir, die ich persönlich interessant finde, aber nicht bewerten kann. Leider gibt es in den Foren und insbesondere auch bei Facebook "echte" Experten, die es eben schwer machen.
Vielleicht wäre es doch ganz toll, wenn du im Vorstellungsbereich was über dich schreibst. Denn bisher finde ich deine Aussagen interessant, aber ich lege die gerade in die Schublade: "weiss nicht, vielleicht....)

Nachtrag:
ich bin ja nicht vom Fach, aber was hat die Luftkammer mit dem Lenkerschlagen zu tun? Sie ändert lediglich die Progression. Und wenn mich die Erinnerung nicht trügt, dann gibt Öhlins keine Luftkammer an, sondern Ölmenge. Ist aber alt das Wissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der S22 ist für einen Innendruck von 2,5bar vorne ausgelegt. 2,2 ist auf jeden Fall zu wenig. Es wird aber gerne mit geringerem Luftdruck gefahren, wenn die Feder zu hart ist. Denn dann bekommt man kein Gefühl für das Vorderrad wenn da nichts arbeitet. Aprilia sagt vorne 33-37mm Negativfederweg mit Fahrer.
Danke dir ..ich muss es die Tage mal ausloten. Ostern war keine Zeit ;)
 
@Kurvenguide sei mir bitte nicht böse, aber wenn jemand mit so konkreten Daten kommt, dann benötige ich für mich die Möglichkeit die Aussagen einschätzen zu können. Dafür brauch ich eine Basis wie "er ist Werkstattmeister", "ist Mitarbeiter von Öhlins" etc. . Bitte nicht falsch verstehen. Es kommen doch soeben viele Infos von dir, die ich persönlich interessant finde, aber nicht bewerten kann. Leider gibt es in den Foren und insbesondere auch bei Facebook "echte" Experten, die es eben schwer machen.
Vielleicht wäre es doch ganz toll, wenn du im Vorstellungsbereich was über dich schreibst. Denn bisher finde ich deine Aussagen interessant, aber ich lege die gerade in die Schublade: "weiss nicht, vielleicht....)

Nachtrag:
ich bin ja nicht vom Fach, aber was hat die Luftkammer mit dem Lenkerschlagen zu tun? Sie ändert lediglich die Progression. Und wenn mich die Erinnerung nicht trügt, dann gibt Öhlins keine Luftkammer an, sondern Ölmenge. Ist aber alt das Wissen. ;)


Servus Ralph.

Ich werde in meinem Vorstellungsbereich nicht mehr über mich schreiben.

Ich kann deine Bedenken nachvollziehen, es ist mir aber nicht wirklich möglich die zu entkräften.

Denn ich habe in meinen Beiträge die Zusammenhänge schon "umschrieben" ohne dabei zu tief ins Detail gehen zu wollen.
Auch dafür, das ich jemanden dabei "mitnehmen" kann, sodass er die Zusammenhänge selbst erkennt und seine Entscheidung besser Fällen kann.

Nein, ich bin kein Werkstatt-Meister und wenn ich meine Erfahrungen mit den "Meistern" die ich treffen durfte, persönlich werte, ist dies auch nicht erstrebenswert......den mit Ahnung hat dieser Titel oft nichts zu tun.

Ähnlich ist es oft mit den Sachverstand der einzelnen Hersteller oder mit der Zwickmühle in der sie sich bei der finalen Abstimmung befinden......nicht immer wirklich gut!

Oder wie erklärst du dir, das eine nagelneue Tuono Factory, ohne technischen Mängel, bei einer Vollbremsattacke AUF MECHANISCHEN BLOCK GEHT??
Das darf überhaupt nicht sein!

Ich habe "überdurchschnittlich" viel Erfahrung mit Mopedfahrwerk abstimmen und Tunen....und ein gutes technisches Verständnis, gepaart mit gutem Fahrgefühl.

Wenn du mir nicht vertraust, ist das deine Sache, ich bin dir auch nicht böse.....ganz im Gegenteil, alles hinterfragen ist nicht das Schlechteste!

Kann hier nur MEINE Erfahrung preis geben, mehr will und kann ich nicht!

Mit Lenkerschlagen hat die Luftkammer direkt nichts zu tun.....die Diskussion kam im Verlauf nur darauf.

Indirekt aber schon!
Hat man zum Beispiel eine solche oben beschriebene Tuono, bremst mit diesem originalen Setting oft & heftig, Gabel geht oft und heftig auf Block, besonders auf unebenen schlechten Belag.....werden die mechanischen Schläge, das Lenkkopflager überfordern und ihm Dellen in den Lagerringen, eine "Rastung", verpassen.....und dann ist Lenkerschlagen fast logisch.

Auch kann es sein, das der Fahrer dieses heftige Abtauchen beim Bremsen und das "auf Block gehen" bemerkt und mit ERHÖHUNG DER GABEL-FEDER Vorspannung darauf reagier.....was nur semiopti ist.
Lenkerschlagen, bei "leichtem VR" kommt sehr oft von "Gabelfedern zu stark vorgespannt" was einen Recht kleinen Negativfederweg nach sich zieht!

Zum Beispiel!

Ciao
Patrick
 
Motoplex
Zurück
Oben