Hallo ich hatte das damals aus dem Werkstatthandbuch. Habe jetzt aber nicht nachgeschaut, daher auch der Zusatz "glaube". Anbei ein Ausschnitt aus der Motorradzeitschrift.
Anhang anzeigen 58831
Diese Werte, die da stehen sind fast ein wenig "lächerlich"
Da wird bei 130mm von "großer Luftkammer" gesprochen.....und original sind 150, 160, 165mm drin! Also SEHR groß! Eher für unsportliche Allerwelts-Mopeds ohne potenter VR-Bremse. Nur bei Gabeln mit massiven Hydro-Stop zu empfehlen......sonst geht die Gabel massiv auf Block beim Voll-Anker. Ohne ABS mind. zu 75% ein Sturz, oder ein Einschlag ins Hindernis weil der Fahrer notgedrungen die VR-Bremse auf machen muss um einen Instant-Sturz übers VR zu vermeiden.
Die angegebenen 80mm wären in der Praxis mörderisch hart/progressiv!!
Ich denke, wenn du 80mm reingibst, mit "alles unten, ohne Feder" wird die Gabel bei einer Bremsattacke eine Hydro-Lock erleben.....das ist ganz schlecht, wenn beim vollen Einfedern kein Platz mehr für's Öl ist.
Eigentlich ist es ganz einfach, für sportliches Fahren, auf sportlichen Mopeds, mit potenter Bremse, bei Gabeln, bei denen die Federrate halbwegs stimmt, mit 110-140mm Federweg sind Luftpolster von 110-135 im "grünen Rahmen".
>135, ist die Gabel beim Bremsen, in der unteren Hälfte des Federwegs zu wenig progressive für das sportliche Fahren & Mopeds mit potenter Bremsanlage.
<110, ist heftig, die Gabel ist deutlich progressive, fängt schon an, in der oberen Hälfte des Federwegs Progression aufzubauen....wird mehr und mehr unkomfortabel, wirkt stuckerig, unsensiblen...
Es gibt aber Fahrer die brauchen 100 - 110, auf der Rennstrecke, bei Gabeln OHNE Hydro-Stop und wenn der Fahrer das volle Bremstiere ist....
....dabei recht leicht ist (deshalb weiche Tragfeder), eher wenig Druckstufe mag, sich gut auf dem Moped beim Bremsen positionieren.....und eine lange Bremszone mit welligen Belag vorhanden ist.
Aber alles was <100 ist, ist bedenklich!!
Da ist 80 lächerlich, krank!
Eigentlich ist 130mm nie schlecht, sie hat schon Progression und funktioniert schon.
Dann baut man sich einen Hubindikator-Ring an die Gabel.
Macht einen Strich an die Stelle, wo man beim Gabelservice ausgemessen/festgestellt hat, da ist der INTERNE mechanische Stop.
Und dann fährt man los und legt auf ebener Strecke, mit guten, trockenen Belag, OHNE VERKEHR, aus 100km/h eine, 2, 3...Vollbremsung hin. !!VOLLANKERBREMSUNGEN!!
Dann sollten bei Gabeln:
... mit recht kleinen Hydro-Stops (<10mm) die dynamisch agieren oder OHNE Hydro-Stops ein Restfederweg (von OBERkante Hubindicator zum Strich).. von 1-5mm übrig haben.
....bei Gabeln mit großem & undynamischen Hydro-Stops, sollten es 5-10mm sein!
Bei den ursprünglichen 130mm Luftkammer, wird man da schon gut dabei sein, kommt auf den Schwerpunkt des Moped, Gesamtschwerpunkt mit Fahrer und dessen Position, Gabelfedern & -Dämpfung in der Druckstufe und der Härte seiner möglichen Bremsattacke (es sollte beim Test schon VOLLER Bremsanker sein).......an.
Kann aber durchaus sein, das es etwas zu wenig ist, also zu wenig Restfederwege übrig bleibt....dann kann man einfach in ~10ml Schritten Gabelöl dazugeben (Spritze).
Denn mehr Öl rein ist leichter wie raus.
Was anzumerken ist....bei Gabeln ohne Hydro-Stop ist es sinnvoll im Restfederweg klein zu bleiben, also eher Richtung 2 als zu 5mm.
Bei den Gabeln MIT deutlichen Hydro-Stop ist 6-8mm am Besten!
Mit 5ml Schritte ist der Unterschied recht klein!
Dies ist immer das selbe, bei allen Mopeds.....stimmt die Luftkammer nicht, bekommst du bei deiner ersten Not-/Voll-Bremsung mehr oder weniger GROSSE Augen!
Ohne ABS ist die Chance dabei sehr groß, das es dich oder/und das Moped danach nicht mehr gibt.
Mit ABS, wird es dir den Arsch hoffentlich retten, mit heftigen, fast kolerischem Regeln.....wenn DU den Einschlag verhindern kannst.
.....es ist immer das selbe, schon seit dem Telegabeln mit potenten Bremsanlagen gepaart wurden.
Ich mache das immer so, auch bei "fremden Mopeds" und bei meinen anderen Mopeds.....bei meinen Eigenen, unterschiedlichste Fabrikate und Baujahre, ist keine Luftkammer bei normalen Straße Mopeds >120mm.
Und es funktioniert immer langzeitstabil, besser wie original und ist "Fahrsituation-Kriesenfest".
Noch etwas: Bei ABS-Mopeds kann man leicht größere Luftkammern einstellen.
Wenn das nicht so wäre, wäre die erste Bremsattacke mit meiner Tuono nicht so glimpflich ausgegangen......die Gabel ging dabei VOLL AUF MECHANISCHEN BLOCK.
Ciao