Dynamischer Negativfederweg Öhlins Tuono Factory

Physik überlistet? Es geht doch um das Ansprechverhalten und nicht nur über das Fahrzeugniveau

Genau und eine zu weiche Feder wird auch oft damit kompensiert, indem man die Druckstufe weiter zudreht, was einem die Bandscheiben ruiniert. Der Reifen hält dann natürlich auch dementsprechend weniger.
 
Ja doch ja doch :) wenn die Feder zu weich ist dann tauschen. Für das federn ist ja nicht der Dämpfer da da habt ihr schon recht.
@Ralph „Ansprechverhalten“ ist aber wieder Dämpfersache. Denn wie schnell oder langsam das Heck einfedert wird am Dämpfer eingestellt.
 
Ja doch ja doch :) wenn die Feder zu weich ist dann tauschen. Für das federn ist ja nicht der Dämpfer da da habt ihr schon recht.
@Ralph „Ansprechverhalten“ ist aber wieder Dämpfersache. Denn wie schnell oder langsam das Heck einfedert wird am Dämpfer eingestellt.
Stimmt nicht ganz, da ich aber unterwegs bin, kann ich da nicht drauf eingehen außer, das die Feder schon dafür zuständig ist, ab wann der Dämpfer arbeiten darf. Übertrieben, mach mal eine 200er Feder rein, da kannst du danach Druck und Zugstufe ausbauen bzw bei einer 10 er Feder nichts mehr einstellen was funktioniert.

Mit Vorspannen kann man eine Feder nicht härter machen sondern man erhöht die Kraft die benötigt wird, um die Feder überhaupt in Bewegung zu bringen. Und ohne Bewegung brauch ich auch keine Druck und Zugstufe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du zuhause bist geh bitte mal näher darauf ein. Interessiert mich
eigentlich ist alles geschrieben worden :D

Aber hier mal ein Zitat von der Internetseite FRS Franz Racing
"Was bewirkt eigentlich die Federvorspannung?

z.B. eine Feder mit 200 mm Länge und einer Federkraft von 50 kg pro cm.
  1. Wenn man diese Feder ,mit 50 kg belastet, so wird sie um 10 mm auf 190 mm gestaucht.
  2. Wenn die Feder bei 190 mm mittels Vorspannringe arretiert und anschließend entlastet wird, bleibt das Maß 190 mm. Dies bedeutet aber auch, dass die Feder die ersten 0 - 50 kg nicht mehr reagiert.
  3. Wird die Feder aber nun mit 100 kg belastet, so wird sie um weitere 10 mm auf 180 mm gestaucht.
  4. Belastet man vergleichsweise eine nicht vorgespannte Feder mit 100 kg, so wird auch diese um 20 mm aue 180 mm gestaucht."#

    Zitatende
Das bedeutet im Prinzip, das sich die Feder auf Druck erst bewegt, wenn der vorgespannte Druck übertroffen wird. Spannst du jetzt 20kg vor, brauchst du also auch 20kg mehr um die Feder in Bewegung zu bringen. Fährst du also durch eine kleine Unebenheit die eine Kraft unterhalb der Vorspannung hat, dann bewegt sich nichts und die Druck und Zugstufe haben immer noch nichts zu tun, da die Kolbenstange sich nicht bewegen wird. Erfahrungsgemäß gehen dann oft einige Fahrer wieder daher, und öffnen die Druckstufe, was dann wieder Unruhe bringt.

Baust du z.b. wie Monty eine stärkere 105er Feder bei der Tuono ein, arbeitet die aber schon vorher, da sie nicht zb. um 20kg reduziert wurde.

hier ist das anschaulich zu sehen: (Bild ist auch geklaut, weiss aber nicht mehr von wo.
1569413999924.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Probierst mal damit
Ich finde die Übersicht sehr gut. Kann man super nach Excel übertragen.

Kleine Anmerkungen:
Federbein: L5 x 100 / L6 => Auf der Renne darf das auch gerne Richtung 20% gehen. Habe ich nicht selber rausgefahren, sondern vielfach im R4F Forum gelesen. Ich fahre auf LS und Renne bei meinem bescheidenen können 25%.

VG,
Nico
 
Ihr macht euch das viel zu schwer. Nehmen wir die vorgespannte Feder aus dem Beispiel von @Ralph:

Die ist auf 190mm vorgespannt, weil die Vorspannung bereits 500N draufgibt. Nun lege ich eine Getränkeflasche in meine Hecktasche. Dann liegen plötzlich 510Nm auf der Feder. M.a.W. die arbeitet schon, nur halt wesentlich weniger. In diesem Fall werden aus 190mm nur noch 189.8mm.

Wenn wir dagegen sagen, die Feder ist nur auf 195mm vorgespannt (also 250N). Wir packen wieder unsere 1l-Wasserflasche in die Hecktasche und landen bei 194,8mm. Oh wunder, die hat wieder genau 0,2mm eingefedert.

Nächstes Extrembeispiel. Wir spannen mit 100Nm vor. Landen logischerweise bei 180mm ohne Wasserflasche und 179.8 mit Wasserflasche. Wieder die selbe Differenz.

Ihr dreht da nur an der Geometrie.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte gestern die länge auf 303mm eingestellt und die feder 149mm vorgespannt.

Leider ist das federbein bockel hart und sinkt kaum ein wenn ich drauf sitze.

Beim Heck runter drücken, federts auch nicht viel.

Hatte auch zug und druckstufe mal ganz auf, auch keine besserung...

Was steht auf Deiner Feder für eine Federrate?
85, 95, 105?

Hast Du Deine 18er neu gekauft oder gebraucht? Wenn gebraucht, dann hat der Vorbesitzer vielleicht eine Feder mit höherer Federrate verbaut.
 
Gebrauchte 18er, ich schaue nach, müsste aber eine standard 95 er sein

Wie wir ja gestern schon raus gefunden haben, wiegst du genau das gleiche wie ich und hast das gleiche Moped. Die 95er Serienfeder ist standardmäßig auf dem Gewindegang so gut wie nicht vorgespannt.
In dem Zustand hatte ich serienmäßig 35mm Negativfederweg (statisch ca. 5mm), jetzt hatte ich zwei Möglichkeiten, entweder die Serienfeder stärker vorspannen, oder eine passende Feder zu verwenden und wie du weißt, ich habe mich für die passende 105er Feder entschieden. Die 95er Feder passt für Fahrer mit 75 kg und bei 93 kg ist eine stärkere Feder immer die bessere Wahl, spart auch Reifen.
Jetzt hast du einen Anhaltspunkt und kannst prüfen.
Das Ziel sollte für die Straße 30mm sein! Sollte es bei dir serienmäßig deutlich unter 35mm liegen, stimmt was nicht!

1569476257564.png
 
Mit der härteren Feder hast du aber jetzt statisch noch weniger als 5mm, oder?
Und der dynamische hat ja vorher schon fast gepasst.
 
Mit der härteren Feder hast du aber jetzt statisch noch weniger als 5mm, oder?
Und der dynamische hat ja vorher schon fast gepasst.

Ja, unter 5mm und somit kaum noch vorhanden, aber funktioniert.
Für die Landstraße halte ich 30mm für optimal und Rennstrecke eher Richtung 27mm, hat mir auch Ole Bartschat so empfohlen, der sich mit Karsten Bartschat mit den RSV4 Modellen sehr gut auskennt.
Gut, ich fahre auf der Rennstrecke auch die 30mm. Mit zu weicher Feder reißt auch der Hinterreifen auf der Rennstrecke schneller auf.
 
Mit der härteren Feder hast du aber jetzt statisch noch weniger als 5mm, oder?
Und der dynamische hat ja vorher schon fast gepasst.

Mit 35mm nutzt du mehr als 1/4 des nutzbaren Bereiches und die Geometrie geht eher in Richtung geradeaus Stabilität.
Das Problem sind dann auch nicht unbedingt die 35mm, dass Problem ist, dass eine zu weiche Feder die nicht zum Fahrergewicht passt, in Kurven beim Gas geben dafür sorgt, dass das Heck zu weit abtaucht und einem damit die Linie versaut, geht also in Richtung unhandlich.
Beim Beschleunigen wird das Hinterrad in die Feder gezogen und je mehr man wiegt, desto schlimmer und da ändert nur die Feder vorzuspannen leider nichts dran, ändert ja erstmal nur die Geometrie im Stand. Das ist auch der Grund, warum der Hinterreifen schneller verschleißt.
 
...
Fährst du also durch eine kleine Unebenheit die eine Kraft unterhalb der Vorspannung hat, dann bewegt sich nichts und die Druck und Zugstufe haben immer noch nichts zu tun, da die Kolbenstange sich nicht bewegen wird.
...

Ich glaube, hier ist ein Denkfehler drin.
Die Änderung der Vorspannung dient dazu, die Feder in gewissen Grenzen trotz unterschiedlicher Fahrergewichte in den optimalen Arbeitsbereich zu bringen.
Und dann reagiert die Feder auf jede (kleine) Unebenheit, weil sie sich ja, wie in der rechten Grafik oben gezeigt, nicht ganz links am Anfang der Geraden befindet, sondern in der Mitte irgendwo (Arbeitsbereich).
 
hatte gestern die länge auf 303mm eingestellt und die feder 149mm vorgespannt.

Leider ist das federbein bockel hart und sinkt kaum ein wenn ich drauf sitze.
...

hmmm,
bei mir war das Federbein vom Werk ziemlich genau auf diese Werte eingestellt (auch 2018er Tuono Factory),
warum musstest du verstellen?
Hattest du Federbein ausgebaut?
Beim Zusammenbau irgendwas falsch gemacht?

Mit diesen Werten (also alles Standard) und deinem Gewicht (~100 kg) sollte dein Heck beim Draufsetzen ca. 2-3 cm einsinken.
 
So habs heut mit m Kumpel zusammen eingestellt.
Vorne 35mm und hinten 36mm Negativfederweg.
Werd ich jetzt die Tage testen.

Danke allen fürs Feedback
 
Vorne 35mm und hinten 36mm Negativfederweg.

Vorne ist es perfekt, hinten sind 36mm zu viel, es sei denn, du stellst die Federbeinlänge auf 308mm, dann passt die Geometrie im Stand wenigstens, in Kurven natürlich nicht mehr.😉
@Munky, wenn du es perfekt haben möchtest bei deinen 93 kg kommst du um eine 105er Feder nicht herum.
 
Motoplex
Zurück
Oben