Dynamischer Negativfederweg Öhlins Tuono Factory

Hallo,

da ich mit Montur 107 kg wiege, ist die originale 95er Feder beim Öhlins-Federbein meiner 2020er Tuono Factory natürlich überfordert.
Wie sich das äußert:
Wenn ich die 95er Feder mit dem hydraulischen Preload Adjuster voll vorspanne habe ich
42 mm dyn. Negativfederweg mit mir drauf
16 mm stat. Negativfederweg ohne Fahrer

Jetzt wurde mir seitens eines Öhlins-Händlers geraten,dass ich eine 100er Feder einbaue. Gesagt getan, Moped in der Garage aufgehängt etc.

Mit dieser 100er Feder erreiche ich jetzt bei voller Ausnutzung des Preload Adjusters folgende Werte:
38 mm dyn. Negativfederweg mit mir drauf
14 mm stat. Negativfederweg ohne Fahrer

Gemessen wurde natürlich bei warmem Fahrwerk jedes Mal in voller Montur.

Eine Verbesserung ist eingetreten ja - aber viel zu wenig! Was würdet ihr einbauen? Gar eine 110er Feder? Mein Ziel ist es, bei mittiger Einstellung des Preload Adjusters (+- 4mm Verstellweg) einen dyn. Negativfederweg von ca. 30-32mm zu erreichen.

Ich hätte jetzt also eine 100er Feder und ne 95er abzugeben lol :LOL::X3:
 
Und? Wenn's zu vorne passt, ist alles gut. Klar kannste eine Wissenschaft draus machen und die 100er Feder ist sicher auch der richtige Weg. Du verschenkst halt etwas Federweg, viel schlimmer ist es nicht. Mehr würde ich auch nicht machen, bevor ich ein konkretes Problem mit dem Setup habe.
 
Hallo,

da ich mit Montur 107 kg wiege, ist die originale 95er Feder beim Öhlins-Federbein meiner 2020er Tuono Factory natürlich überfordert.
Wie sich das äußert:
Wenn ich die 95er Feder mit dem hydraulischen Preload Adjuster voll vorspanne habe ich
42 mm dyn. Negativfederweg mit mir drauf
16 mm stat. Negativfederweg ohne Fahrer

Jetzt wurde mir seitens eines Öhlins-Händlers geraten,dass ich eine 100er Feder einbaue. Gesagt getan, Moped in der Garage aufgehängt etc.

Mit dieser 100er Feder erreiche ich jetzt bei voller Ausnutzung des Preload Adjusters folgende Werte:
38 mm dyn. Negativfederweg mit mir drauf
14 mm stat. Negativfederweg ohne Fahrer

Gemessen wurde natürlich bei warmem Fahrwerk jedes Mal in voller Montur.

Eine Verbesserung ist eingetreten ja - aber viel zu wenig! Was würdet ihr einbauen? Gar eine 110er Feder? Mein Ziel ist es, bei mittiger Einstellung des Preload Adjusters (+- 4mm Verstellweg) einen dyn. Negativfederweg von ca. 30-32mm zu erreichen.

Ich hätte jetzt also eine 100er Feder und ne 95er abzugeben lol :LOL::X3:


Servus @dorsoV2

Ja, deine Messwerte mit 95-er und auch mit 100-er Feder sind nicht optimal. Auf dem richtigen Weg, aber noch nicht opti.

Ein ähnliches Problem habe ich auch, wollte hinten eine 105-er (fahrfertig 100kg)....hab mich aber von meinem Öhlins-Freak belabern lassen und die 100-er genommen.
Besserung in den Durchhangwerten und Fahrverhalten aber noch nicht opti.

Du schreibst "hydraulischer Preload Adjuster"....wurde das geändert?
Meine 19-er Tuono Fac hat nur einen mechanischen (8mm Nuß) Verstellsteller !??

Aber mechanisch oder hydraulisch, den Preload Adjuster kann man "unterschiedlich hoch" am FB-Dämpferkörper befestigen.
Sprich, wenn dein Preload-Adjuster voll ausgefahren ist und es immernoch nicht reicht, sollte man das Adjuster-Modul nach unten setzen.
Sollte aber nur von Fachpersonal gemacht werden!

Ich persönlich, würde bei einer Tuono im Straßenbetrieb keine 30-32mm Durchhang mit Fahrer anstreben.
Auf der Straße braucht man etwas mehr "Spielraum" im Federbein für die größeren Unebenheiten, Wellen und vor allem Bergab-Passagen und -Bremsmanöver.
So um die 36mm würde ich machen.

Da bist du mit deinen 38mm schon nahe dran......nur der Adjuster braucht mehr Weg......und der OHNE Fahrer Durchhang wird dann etwas klein, ca. 13mm.
Ist aber noch OK!

Da ist auch das "andere Problem" von härteren Federn.
Umso härter die Tragfeder wird, desto weicher sollte im Verhältnis die interne Topout-Feder werden.
Eine 105-er ist da an der Grenze, das man intern eine weichere Top-Out braucht.
Eine "zu straffe" Top-Out wird sonst "zu früh" aktiv!

Ich würde nochmal zum FW-Spezi fahren, den Adjuster runtersetzen lassen und dann mit ca. 36/13 fahren.
Auf der RS könnte dies aber zu viel sein, wären ca. 32mm besser.

Fährst du also oft RS mit gesteigerten Anspruch.......ist die105Feder wichtiger und möglicherweise die interne Topout-Feder ändern lassen. Das weiß aber der Öhlins-Fachmann dann ganz genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte Kurvenguide zustimmen. Für den Strassenbetrieb würde ich nicht weiter rumschrauben. Da sind die 38/14 mm zwar noch nicht das Optimum, jedoch good enough.
Der Negativfederweg ist ja u. a. deshalb wichtig, da Strassen ja nicht nur Hubbel, sondern auch Löcher haben.

Nur wenn du oft mit Sozius oder ordentlich Gepäck fährst, hast du jetzt mit der max. Einstellung am Adjuster keinen Spielraum mehr.

Dann würde ich zur härteren Feder greifen.

Gruß RR
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal dieses Video von Stefan Nebel angeschaut. Interessant ist hier seine Äußerung, daß die Feder passend zum Gewicht des Fahrers gar nicht so ausschlaggebend ist.

 
Ich habe mir mal dieses Video von Stefan Nebel angeschaut. Interessant ist hier seine Äußerung, daß die Feder passend zum Gewicht des Fahrers gar nicht so ausschlaggebend ist.



Von dem Video bin ich jetzt nicht so begeistert.

Erklärt die Gabel an einem Big-Piston-System, was doch etwas speziell ist und auch so eingestellt werden will.

Es ist schon klar, das ich mit meinem Fahren und dem Bremshebel, viel mehr Einfluss auf's FW habe als leichte Setting-Änderungen.
Wenn die Gabel auf der RS ein noch härteres Anbremsen nicht mag, kann mir sicher eine Änderung an meiner Fahrweise weiterhelfen......
Aber auf der LS, wo ich aus einer Notsituation heraus einen VOLLANKER brauche um zu "überleben", kann ich keine Gabel brauchen die das nicht will oder kann (z.B. dabei satt auf Block geht)....da sollte das FW dann schon perfekt passen.

Und nein, nicht jedes FB hat die Zugstufen-Verstellung unten.

Und wenn die FB-Tragfeder nicht so wichtig ist, 25Kg Hin oder Her, ......warum machen die meisten FB-Hersteller Tragfederraten-Sprünge in 5-er Schritten? .....Sind die doof? .....Haben die nicht verstanden was der Hr. Nebel gesagt hat?

Ich persönlich finde 5-er Schritte auch etwas klein, kaum spürbar.....fast zu vergleichen mit 1-2Klicks in Druck und Zug mehr oder weniger.... praktisch eine Nuance.

Aber wer kennt das Gefühl nicht, man verstellt und macht, da und dort,..... und eines Tages macht man "den einen Klick" und man hat das Gefühl, es ist perfekt.

Rational nicht nachvollziehbar, aber das Gefühl zählt, kleine Schritte können große Wirkung haben.

Und wenn die Federraten in einem FW nicht stimmen....ist es ähnlich, einen schlechten oder falschen Reifen zu fahren....das kann nicht gut werden, das wird dann nur "rumdocktern an Symptomen", das Übel bleibt.

Ja, oder man setzt einfach einen brachial schnellen Fahrer drauf.....der mit jedem Moped schnell ist!
Mir ist dieser Weg versperrt....muss mir meine Entwicklungsschritte "erarbeiten" und bin ganz glücklich, wenn mir ein individuell passendes, gefühlt perfektes FW dabei hilft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, alles gut. War auch nur zur Info was so andere "Experten" so von sich geben. Für mich persönlich sind ebenfalls Fahrwerkseinstellung immer von vielen individuellen Parameter abhängig.
Ich höre mir aber gerne an was andere so sagen und für Erfahrungen gemacht haben um ein paar Basics zu erhalten. Bin da voll bei Dir, da ich letztendlich selber für mich entscheide, was gut für mich funktioniert. ;)
Viele Grüße
Wolfgang
 
Motoplex
Zurück
Oben