Kettenspray oder Ersatzprodukt

Du Marco,

aber mal ganz Ehrlich.

Die Kette oben is noch nicht viel mehr als n paar km gelaufen.

Ich bin mittlerweille auch ein Kettenpfleger aber so LUPENREIN sauber geht nur NEU:

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
Ich kenne 2 bei denen die Kette genau so aussieht....[emoji6]
Die hier erscheint mir aber auch neu....zumindest das Kettenrad


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich schwör ja auch Kettenöler.
Habe bei meiner bei ca. 2000km den E-Scottoiler montiert und die Kette dann bei 38000km gewechselt, aber nur weil das Ritzel hinüber war. Kette und Supersprox Kettenrad waren noch voll im Soll (reiner Straßenbetrieb).

Ausserdem ist das immer sauber, leicht abzuwischen und ich brauch mich darum nicht zu kümmern.

Gruß
Vida
 
Motorex Racing Chain Lube.
Habe damit bisher im Vergleich zu S100 und Motul bessere Erfahrungen gemacht was Intervalle und Abschleudern angeht.
Lebensdauer der Kette kann ich nicht beurteilen da ich alle 20-30 TKM das Moped wechsel :-)
 
Ich teste gerade den CLS Evo Kettenöler. Der gefällt mir vom Aufbau her besser als der Scottoiler und soll angeblich sparsamer sein und weniger abschleudern.
Das Problem ist aber hier auch dass das Öl zuerst das alte Kettenfett ablösu und dann alles abgeschleudert wird. Am Anfang sieht die Felge aus wie Sau, es bessert sich aber dann allmählich.
 
Der Durchhang hängt von der Gemeotrie des Fahrzeuges ab.
Je nach Abstand des Abtriebswelle zum Schwingendrehpunkt sowie dem Winkel der Schwinge ergibt sich
ein unterschiedlich großer notwendiger Durchhang.

@TickTack
Wer nennt mir persönlich nun den "besten" Durchhang der Kette?

Das Dry Lube von Tante L hatte erheblich besser im Test abgeschnitten, als das Profi Dry Lube von PDL.
 
@TickTack
Wer nennt mir persönlich nun den "besten" Durchhang der Kette?

Das Dry Lube von Tante L hatte erheblich besser im Test abgeschnitten, als das Profi Dry Lube von PDL.

Draufhocken - und ein Zweiter soll die Kettenspannung von unten zur Schwinge prüfen ... So ists ideal auf Dein Gewicht gespannt.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Draufhocken - und ein Zweiter soll die Kettenspannung von unten zur Schwinge prüfen ... So ists ideal auf Dein Gewicht gespannt.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das funktioniert leider nicht immer und auch nur bedingt gut.
Die Hersteller haben sich schon etwas bei Ihren Angaben gedacht i.d.R. :)

Theoretisch ohne Berücksichtigung der Kettenschleifer/Führungen hat die Kette die größte Spannung wenn Ritzel, Schwingenlagerung und Kettenrad in einer Achse liegen.
Ist das Rad weiter ein- oder ausgefedert reduziert sich die Kettenspannung wieder.

In welcher Position nun Ritzel zur Schwingenlager und Kettenrad liegen und wie stark die Spannungsveränderung durch den Abstand Ritzel zur Schwingenlagerung ausfällt,
sowie die Anordnung und Auslegung der Kettenschleifer/führung ist so unterschiedlich von Motorrad zu Motorrad. Daher haben die Hersteller das ganze eben als kinematische Bewegungsstudie am Rechner einmal laufen lassen / oder auch am Bike und damit den Kettendurchhang für den Endnutzer festgelegt.

Wer ganz neugierig ist und Langeweile hat, kann sein Bike ja mal mit Zentralständer aufbocken, den Stoßdämpfer demontieren, das Rad fröhlich durch seinen Federweg bewegen und die Kettenspannung beobachten und messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss gestehen, dass ich auch einen kleinen Sauberkeitsfetisch am Motorrad pflege.
Das betrifft natürlich auch die Kette. Ist doch hübsch anzuschauen, oder?

Foto%2030.05.16%2C%2021%2045%2012.jpg


Zur Reinigung und zum Befreien von der Erstschmierung der Kette, aber auch zum Reinigen der Felgen und Schwinge
benutze ich WD40 o.Ä.
Für die Reinigung von Kunststoffteilen/Lack nehme ich einen Entfetter (Isopropanol/Ethanol/Bremsenreiniger).
Zur Schmierung verwende ich seit einigen Jahren das Caramba Motorrad Kettenspray transparent und bin sehr zufrieden. Als Schönwetterfahrer mit Pflege nach jeder Tour sehen meine Ketten eigentlich immer wie neu aus.

Und ich muss sagen, es stört mich nicht, dass IMMER etwas Kettendreck abfliegt.
da ich eh alles reinige, ob mit oder ohne Kettendreck, macht es keine wirkliche zusätzliche Arbeit.

Ebensowichtig wie die Reinigung und Schmierung der Kette ist der korrekte Durchhang.
Mit falscher Einstellung werden wohl die meisten Ketten ruiniert.

Das ist doch Schmuck und keine Motorradkette ;)
 
Hks bestellt und heute zum ersten Mal verwendet. Ohne Sprühen mal als Erstes keine grosse Sauerei ... Habe nach dem Fetten Papier unter die Kette gelegt falls es tropft.

Bin gespannt wir es sich in Bezug auf die Elastizität des Antriebsstrangs anfühlt


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich hab mehrere Sachen ausprobiert, auch oft hin und hergewechselt und bin vor 2 Jahren von PDL auf das Bel-Ray Blue Tac umgestiegen. Das schleudert recht wenig ab ... im Verhältnis zum S100/Castrol usw ...
Das Profi Dry Lube hat immer gut funktioniert ... nur ist das auch keine 100%ige saubere Lösung.
Sicher weniger als bei "Standard-Kettensprays", aber eben auch nicht super sauber ...
Außerdem hat mich das Ständige Nachschmieren gestört ... vor allem nach Regenfahrten auf Tour ...

Kurze Frage:
Wie bekommt ihr die Ketten so sauber?
Gibts da ne brauchbare Lösung ohne sich jedesmal 30 min mit der Reinigung beschäftigen zu müssen?

Grüße
 
Sauberkeit erfordert eben Gründlichkeit was wiederum etwas Zeit in anspruch nimmt.

Ich reinige grundsätzlich mit Petrolium geht echt gut runter der dreck. Muss aber auch sagen das ich alle 1000-2000km die Kette komplett reinige und neu fette. Zwischen durch spühe ich je nach bedarf 500-1000km ketten fett drauf.

Ich nutze das HKS zum fetten und Petrolium zum reinigen. Nach dem reinigen mit Petrolium lass ich das Bike einen Tag stehen zum ausdunsten und fette erst am nächsten tag dann auch nochmal ein tag stehen lassen notfals einfach ne std. das fett trocknen lassen dann kann man auch dirket los fahren.

viel spaß
 
Motoplex
Zurück
Oben