Wassertemperatur Tuono 1100

Meine Tuono bleibt auch bei ca 104 Grad stabil (man muss nur richtig entlüften), aber sie verbraucht recht viel Kühlwasser. Nach ca 800km ist sie von Max auf Min. Mein Händler meint, dass er das Problem mittlerweile bei fast allen Euro 4 Tuonos hat. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung?
Ne, bei 16000 km kein Wasser Verbrauch 🤞
 
Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem wie Kapitän Ahab. Mußte schon mehrmals an Ampeln das Motorrad abstellen, weil die rote Warnleuchte bei 115 °C aufgeleuchtet hat.
Mehrere Male entlüften und Wechsel des Thermostatventils haben nichts gebracht. Komisch dabei ist, daß ich nach dem Entlüften eine längere Strecke (bis ca. 100km) bei normalen
Temperaturen fahren kann. Auf einmal steigt dann die Temperatur auf ca. 100 °C an und geht auch bei flotter Fahrt kaum noch unter 90 °C. Sobald ich dann an einer Ampel etwas länger
stehen muß bin ich dann wieder bei 115°C und roter Warnleuchte.
 
Ist dann immer wieder erneut Luft im System? Evtl. ist dein Kühlsystem nicht 100% dicht. Verschwindet Wasser aus dem Ausgleichsbehälter?
 
Ich hatte einmal Kühlwasserverlust als ich bei 115°C abstellen mußte und nicht mehr weiterfahren konnte. Es war aber kein Kühlwasseraustritt an der Maschine oder am Boden feststellbar. Die anderen Male habe ich die Maschine abgestellt und sobald ich weiterfahren konnte wieder angelassen und weitergefahren, um die Temperatur runter zu bekommen. In diesen Fällen hatte ich keinen Kühlwasserverlust.
 
Ich hatte einmal Kühlwasserverlust als ich bei 115°C abstellen mußte und nicht mehr weiterfahren konnte. Es war aber kein Kühlwasseraustritt an der Maschine oder am Boden feststellbar. Die anderen Male habe ich die Maschine abgestellt und sobald ich weiterfahren konnte wieder angelassen und weitergefahren, um die Temperatur runter zu bekommen. In diesen Fällen hatte ich keinen Kühlwasserverlust.
Wenn du 115°C im System hast kocht das Wasser in der Regel schon und tritt als Dampf aus.
 
Ich tippe bei mir auf die innere Dichtfläche vom Kühler. Hab jetzt anderen Deckel drauf und ich glaube da ist es noch schlimmer.
Werde heute nochmal testen mitn neuen Deckel am Stand.

Nach dem Abkühlen dann mal innen das genauer mal prüfen, ggf mit Scotch abziehen und reinigen
 
Ob ich jedes Mal Luft im System hatte, weiß ich nicht. Ich bin ja jedes mal in die Werkstatt gefahren. Die haben jedes Mal entlüftet und einmal das Thermostatventil gewechselt. Danach wird das Kühlsystem sowieso neu befüllt und entlüftet. Was die sonst noch gemacht haben kann ich nicht sagen, glaube aber nicht, daß da noch viel probiert wurde. Auf jeden Fall funktionierte die Kühlung nach dem Werkstattbesuch für eine gewisse Zeit einwandfrei. Ich habe das Motorrad einmal im Stand laufen lassen, da ging die Temperatur bis 103°C hoch und nachdem die Ventilatoren angesprungen sind sogar wieder zurück auf 99°C. Das fühlt sich an, als wäre alles ganz normal und auf einmal würde irgend etwas das Kühlsystem verstopfen und die Temperatur steigt. Man merkt am Temperaturverlauf noch nicht einmal, wenn die Ventilatoren einschalten.
 
Bei mir steigt im Behälter der STand um ca. 1-2cm ..

Temp geht auf 103, geht dann runter auf 99 und steigt dann wieder ..... sie schafft es einfach nicht, die TEmp mit den Lüftern runter zu bekommen.
Sobald ich schneller als 50 fahre geht sie auf 75-80 Grad und bleibt da auch.

Bei der nächsten Ampel etc. dann das gleiche Spiel wieder. Egal ob 20Grad oder 30Grad Aussentemp.
 
Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter steigt bei mir auch so ca. 2 cm. Das ist denke ich die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit. Wenn das System wieder abgekühlt ist habe ich den alten Stand wieder.
 
Zu einem gewissen Teil ist es ja ok, aber nicht so viel.
Ich hab ja auch noch eine andere Tuono und eine RSV4 daheim stehen und da ist das nicht so.
 
Du Glücklicher, da hast du ja Vergleichsmöglichkeiten und kannst wenigstens fahren, wenn eine Maschine mal nicht in Ordnung ist. Ich habe das leider nicht und bin auch kein Fachmann für die Lösung dieses Problems.
Ich habe die Maschine kurz nach dem Entlüften im Stand, wie oben beschrieben, laufen lassen. Da ist die Temperatur nach dem Anlaufen der Ventilatoren auf 99 °C zurückgegangen und dann auf 100 °C gestiegen und stehen geblieben. Ich habe sie dann allerdings nur ca. 5 Minuten laufen lassen.
 
Bei mir steigt im Behälter der STand um ca. 1-2cm ..

Temp geht auf 103, geht dann runter auf 99 und steigt dann wieder ..... sie schafft es einfach nicht, die TEmp mit den Lüftern runter zu bekommen.
Sobald ich schneller als 50 fahre geht sie auf 75-80 Grad und bleibt da auch.

Bei der nächsten Ampel etc. dann das gleiche Spiel wieder. Egal ob 20Grad oder 30Grad Aussentemp.
Aber genau so muss das System funktionieren. Passt doch alles.
 
Sie sollte soweit runter kühlen, dass die Lüfter sich wieder ausschalten ....
Mit Lüfter bis 115 Grad steigen ist nicht normal bei 20 Grad Luft Temp ;-)
 
Sie sollte soweit runter kühlen, dass die Lüfter sich wieder ausschalten ....
Mit Lüfter bis 115 Grad steigen ist nicht normal bei 20 Grad Luft Temp ;-)
Ja, bei dir steigts aber nur bis 103 Grad und nicht bis 115 Grad, so ist es zumindest in deinem letzten Post zu lesen
 
Aber bei mir steigt es trotz Lüfter bis 115°C und die rote Warnlampe geht an. Also, ich kann mit der Aprilia offensichtlich nicht mehr durch eine Stadt mit mehreren Ampeln fahren.
 
Entweder hab Ich nur Glück oder den besten Mechaniker wo mir
immer über´s Bike schaut
Max 107 bei der 18er und 104 Grad bei der 14er
und die Lüfter gehn bei beiden bei 100 Grad aber spätesten´s an :unsure: 🤷‍♂️
 
Ich stell den Motor jetzt immer ab sobald sie über 106 geht.
Will ihr über 110 nicht antun.
Lüfter laufen beide
 
Bei meiner Speedy war damals das Überdruckventil im Deckel komplett versifft, war ne schmierige Rotze. Musste ich manuell rauspopeln bzw. rausspülen.
Evtl. beim nächsten Mal den Kühler ausbauen und spülen. Nicht dass da einige Rohre verstopft sind und dir die Kühlerfläche einfach nicht reicht.
 
Motoplex
Zurück
Oben