Ne so ist es bei mir auchEntweder hab Ich nur Glück oder den besten Mechaniker wo mir
immer über´s Bike schaut
Max 107 bei der 18er und 104 Grad bei der 14er
und die Lüfter gehn bei beiden bei 100 Grad aber spätesten´s an![]()
![]()

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ne so ist es bei mir auchEntweder hab Ich nur Glück oder den besten Mechaniker wo mir
immer über´s Bike schaut
Max 107 bei der 18er und 104 Grad bei der 14er
und die Lüfter gehn bei beiden bei 100 Grad aber spätesten´s an![]()
![]()
Hört sich in meinen Augen nach Luft im System an, die sich hin und wieder löslöst und wieder im system hängt bzw. "wandert".Hallo,
ich bin gestern mal auf der Bundesstraße mit rund 100 km/h ca. 10 km hinter einem Auto hergefahren. Meine Kühlwassertemperatur lag dabei zwischen 90 und 95 °C. Auf einmal ging sie zurück auf 79 °C um nach einiger Zeit wieder auf über 90 °C zu steigen. Für mich, als Laien, fühlt sich das so an, als ob irgend etwas im Kühlkreislauf wäre und zwischendurch den Durchfluß behindert. Ich mußte zwischendurch an einer Baustelle ca. 5 Min. warten. Die Temperatur ging dabei bis 105 °C hoch und blieb dann stehen. Auf dem Heimweg bin ich durch die Stadt gefahren. Die Temperatur stieg dabei während der Fahrt schon auf über 100 °C und an einer Ampel rasch auf 112 °C. Glücklicherweise ging die Ampel auf Grün, so daß ich weiterfahren konnte und die Temperatur langsam wieder runter kam.
weiß nicht ob die Regel heute immer noch gilt, aber früher konnte man feststellen ob die Kopfdichtung in Ordnung ist indem man den Kühlerdeckel aufmacht und füllt und wenn man kurz Gas gibt sollte der Flüssigkeitsstand zurück gehen, wenn die Dichtung hin ist, läuft Wasser raus.
Wie kann der Motor versuchen bei Volllast auf 75°C zu kommen? Wird das über die Gemischregulierung vorgenommen? Der Motor hat ja keinen Einfluss auf Volumenstrom im Kühlsystem etc...Im Teillastbereich (hinterherfahren hinter Auto) gehen die Temperaturen hoch. Ist besser für die Abgasemissionen. Unter Feuer versucht der Motor dann wieder auf 75°C runter zu kommen.
Angesichts der Abgasvorschriften ist das ziemlich schlau. Bei 75°C gibt es mehr Leistung bei 90° und mehr sauberere Abgase.
Abmagerung das treibt die Temrperaturen hoch. Wenn ich mir so meinen Auspuff angucke, ist der ganz schön weiß beschlagen. Und dann fehlt dir ja auch noch Fahrtwind, wenn du hinterher fährst, was die Kühhlleistung generell reduziert. Allerdings konnte ich da noch keinen großen Einfluss beobachten, was mir eigentlich sagt, das ist eher in der Motorsteuerung verortet oder ich fahr nicht dicht genug auf.Wie kann der Motor versuchen bei Volllast auf 75°C zu kommen? Wird das über die Gemischregulierung vorgenommen? Der Motor hat ja keinen Einfluss auf Volumenstrom im Kühlsystem etc...
????????????Welche Batterie nutzt du noch original?
Was verstehst du an der Frage nicht????????????
Was die Batterie mit der Wassertemperatur zu tun hat ?Was verstehst du an der Frage nicht![]()