Salve
Auf meiner Tuono Factory Bj. 2017 nach dem 1'000km-Einfahren auf Empfehlung den Dunlop Roadsmart III (nicht Sportsmart!) aufgezogen und damit sage und schreibe 10'000 km gefahren; davon 8'500 km im legalen Bereich. Hätte ich mir vor einigen Jahren selbst nicht abgenommen. Vor einigen Wochen den zweiten, eigentlich für 2018 vorgesehen, Satz montiert. Sollte für die 2019er Saison reichen!
Dimension: 120/70 und 190/55 mit Reifendruck 2.4-5/2.7-8 (montiert auf Schmiedefelgen mit Standard-Öhlinsfahrwerk und 100 kg einsatzfertigem Kampfgewicht)
TC im Trockenen zwischen 2-3, bei Nässe 5-7, Race-Modus, ABS Stufe 2 und das Ganze ausschliesslich auf der Landstrasse z.B. Schwarzwald, Vogesen, franz. Seealpen
Logisch bin ich nicht die gesamte Laufleistung auf "Anschlag" unterwegs gewesen, aber als Anhaltspunkt hatte ich bei der 16er Factory zweimal den Angel GT aufgezogen. Der hielt zwischen 5-6'000 km auch bei verschärfter Fahrweise. Fand ich schon mehr als ordentlich.
Den Angel ST habe ich praktisch durchgängig von 2008-15 auf der V2 Factory gefahren mit ähnlichem Verschleissbild. Einen Sportpneu hab' ich nie vermisst, auch wenn die Kollegen zum Teil mit den ganz schnellen Pellen bereift waren. Weggefahren ist mir damit keiner. Nur bei extrem heissem Wetter mit Temps gegen 30 Grad fingen ST/GT gut kontrollierbar an zu schmieren. Aber dafür konnten sie wieder abkühlen, wenn die Kollegen unterwegs wechseln mussten... ;-)
Noch ein Wort zum Roadsmart III: Die Empfehlung kam von einem Multistradatreiber, der damit auch ähnlich hohe Laufleistungen erreicht. Dabei ist der Nassgrip so hoch, dass mir vor der Strasse eher das Talent ausgeht... Gut auch, dass die Fahrbarkeit bis zum Schluss uneingeschränkt berechenbar blieb. Kein Lenkerschlagen, Sägezahnbildung oder sonstige Unannehmlichkeiten.
Wichtig scheint bei allem zuvor Gesagten die einigermassen korrekte Fahrwerkseinstellung zu sein; bei einem Sardinientrip mit KTM Superduke, BMW K1300 und Tuono V2 Factory waren alle Bikes mit Angel GT bereift und unser Fahrkönnen auf vergleichbarem Level. Wenn der Belag nurmehr suboptimal war, mussten die Kollegen immer wieder mal wegen Rutschern abreissen lassen, während die Tuono wie auf Schienen lief. Gleiches kann ich dem Roadsmart III auf der V4 attestieren - Rutscher = Fehlanzeige! Selbst bei Temps um die Null Grad wie in den letzten Tagen hier am Morgen in der Schweiz bietet der RS III guten Kaltgrip. Erstaunlich, welch' unterschiedliche Eigenschaften heutzutage in modernen Reifen vereint werden.
Wer's nicht glaubt (was ich gut verstehen kann), soll's gerne mal ausprobieren. Ich denke, Enttäuschungen auf der LS werden ausbleiben...
Allen eine unfallfreie 19er Saison,
swisslife