Welcher Reifen hat die höchste Laufleistung?

Michelin PowerSupersport bisher 3000km, Hälfte Nordschleife!
Super Reifen, Super Grip, kein "Schmieren" toll im "Feuchten"
Macht noch 2 Runden NS und einen Tag Hunsrück mit.
Bevor Fragen kommen: Zeit BTG zwischen 8:10 und 8:50 je nach Verkehr.
Druck 1,7 vorne 1,9 hinten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hatte irgendwie die 400 km ein Mega grinsen wo der Reifen gehalten hat
Danach noch 100 km so gefahren
Und knapp bei 500 km gewechselt.

Ist wie Rennstrecke
Da hält der Reifen auch nicht lange
Frage ist nur was in der Zeit er bei dir auslöst :)

Glück Glück Glück
 
Also auch mit fast offener TC hatte ich das Gefühl auf der Renne das das Laufbild auf jedenfall deutlich besser aussieht als bei Karren ohne TC die ich vorher hatte, selbst die 600er. Wobei es auch am Fahrwerk liegen kann (!), unterm Strich sahen die Rennpellen und Straßenpellen bei meiner Tuono immer aus wie n Babypopo, kein Aufreißen nix.

Die TC lässt in niedrigen Stufen auf jedenfall eine Auslenkung des Hinterrades zu, ohne das sie regelt. Bei mir war es in OSL bei TC 2 der Fall. Kann aber sein das es bei deiner 14er RSV4 anders gestuft ist, hast ja einen neueren Softwarestand als ich.

Die Regelschwellen der TC wurden zur Einführung der ABS Modelle 2013 geändert, auch für die älteren APRC Modell mit Softwarestand ab 2013.
Hatte 2013er Stand auf der bisher verbauten Serien ECU und fahre auf der Landstraße normalerweise in Stufe 5.
Jetzt habe ich auf Race ECU umgebaut und die hatte einen 2011er Stand, da musste ich auf 3 runterstellen
für das ungefähr gleiche Regelverhalten. Habe sie nun auf den neusten Stand aktualisieren lassen. Nun passt es wieder.
 
Allso meine Erfahrungen mit dem Conti EVO sind top, 2 Tkm schon runder und nochmal 2 Tkm gehen sich locker aus.
Flottes Landstraßentempo keine Autobahn!

Gruß rudi
 
So wie es aussieht, kommen die SportSmart 2 wohl an die Laufleistung der 1er ran. Haben nun fast 4000Km runter und noch ca. 3mm (geschätzt) an der dünnsten Stelle. Das überrascht mich, denn ich hatte ja zeitgleich auf ein 42er Ritzel gewechselt. Der 2er fährt sich nach der Hälfte der Laufleistung angenehmer als der alte, Grip ist unverändert gut.
 
Ich weiss dass nun einige sich das grinsen schwer verheben müssen aber mir ging es erst mal genauso. Ich habe mir 2013 eine SC59 2009 gekauft und mir die als Sporttourer für jeden Tag umgebaut da ich nicht auf ein gutes Fahrwerk und Bremsen verzichten wollte. Irgendwann hat ein Bekannter der auch viel in Hockenheim fährt, mir gesagt ich soll mal den Angel GT testen mit einem breiten grinsen hatte ich geantwortet was ich mit der Touren pelle soll? Er meinte nur teste und da ich viel fahre hatte ich mir einen Satz bestellt. Fazit top Socken bestes Allroundtalent das ich je gefahren bin Knie am Boden kein Problem kontrollierte schwarze Striche ziehen mit kontrollierbarem Grenzbereich, top Gripp bei kühleren Temperaturen, sehr direkt und linientreu, bei Nässe eine Wucht und Laufleistung auf einer 1000er für mich nicht nachvollziehbar 7500 km und nein ich schiebe die CBR1000 nicht ums Eck. Mein Dritter Satz liegt nun zuhause. Also auf der Straße für mich der Reifen. Auf der RSV4 habe ich mir nun einen Satz M7rr 120/200 zum testen bereit gelegt mal sehen wie der sich schlägt. Trotzdem bin ich völlig vom Angel GT überzeugt und behaupte der Reifen kann mehr als viele auf der Straße fordern und er gibt einem viel Vertrauen. Absoluter Kauftip für die die ihr Moped auch zum täglich zur Arbeit fahren oder damit abends auch mal etwas zügiger fahren benutzen möchten.

LG Ternes
 
@Ternes: schreib mal etwas dazu wenn du einen direkten Vergleich hast zwischen M7 und Angel GT, würde mich interessieren. Wollte auch erst den GT und hab mich dann vom Händler vom M7 überzeugen lassen, war aber auf meiner alten Yamaha mit dem ST sehr zufrieden...
 
@deggl das dauert noch etwas bin gerade etwas zeitlich knapp eingebunden komm Grad nur dazu meine täglichen 70km abzuspulen. Abends bin ich gerade täglich am Haus renovieren daher kaum Zeit die RSV4 zu benutzen.
 
f2d0aca4ef8af8735a907e56fb3d489a.jpg


505a46e65de58202fe605778b394439d.jpg
 
Also ich kann sagen, da ich beide auf der BMW K1300S gefahren bin, dass der Angel ST der für mich der agilere Reifen ist. Der GT ist zwar auch nicht schlecht, gerade in Bezug auf die Laufleistung. Da schlägt er den ST. Der ST ist der flottere, meine erste Wahl, dann der Z8 von Metzeler (im Tourensportbereich). Ach und für die Tuono sind beide -GT und ST- nicht freigegeben, habe da mal bei Pirelli nachgefragt.
Der Metzeler Z8 und der M7 sind freigegeben.
Aktuell fahre ich auf der Tuono noch den Pilot Power 3, der mich nicht überzeugt. Wirkt irgendwie abgekoppelt von der Fahrbahn.
Nächste ist der M7, oder wenn Pirelli mir noch eine Freigabe für den Angel ST zukommen lässt, dann der ST.
 
Hallo,

Hier einmal meine Erfahrungen, falls noch nicht gepostet :-)
Angel GT nach 6000 KM Südfrankreich und Alpen Runde in Satz verkauft - 3.5mm Rest
M7 hat nun hinten auf der '13 ca. 4000 drauf und ist bald runter. Vorne macht der locker noch einen HR
Am WE baue ich den M7 mit Reservefelgen in die RR :-)
Mal den Vergleich 'fühlen'

Grüße


Have fun:-)
Ralf
 
Salve

Auf meiner Tuono Factory Bj. 2017 nach dem 1'000km-Einfahren auf Empfehlung den Dunlop Roadsmart III (nicht Sportsmart!) aufgezogen und damit sage und schreibe 10'000 km gefahren; davon 8'500 km im legalen Bereich. Hätte ich mir vor einigen Jahren selbst nicht abgenommen. Vor einigen Wochen den zweiten, eigentlich für 2018 vorgesehen, Satz montiert. Sollte für die 2019er Saison reichen!

Dimension: 120/70 und 190/55 mit Reifendruck 2.4-5/2.7-8 (montiert auf Schmiedefelgen mit Standard-Öhlinsfahrwerk und 100 kg einsatzfertigem Kampfgewicht)
TC im Trockenen zwischen 2-3, bei Nässe 5-7, Race-Modus, ABS Stufe 2 und das Ganze ausschliesslich auf der Landstrasse z.B. Schwarzwald, Vogesen, franz. Seealpen

Logisch bin ich nicht die gesamte Laufleistung auf "Anschlag" unterwegs gewesen, aber als Anhaltspunkt hatte ich bei der 16er Factory zweimal den Angel GT aufgezogen. Der hielt zwischen 5-6'000 km auch bei verschärfter Fahrweise. Fand ich schon mehr als ordentlich.

Den Angel ST habe ich praktisch durchgängig von 2008-15 auf der V2 Factory gefahren mit ähnlichem Verschleissbild. Einen Sportpneu hab' ich nie vermisst, auch wenn die Kollegen zum Teil mit den ganz schnellen Pellen bereift waren. Weggefahren ist mir damit keiner. Nur bei extrem heissem Wetter mit Temps gegen 30 Grad fingen ST/GT gut kontrollierbar an zu schmieren. Aber dafür konnten sie wieder abkühlen, wenn die Kollegen unterwegs wechseln mussten... ;-)

Noch ein Wort zum Roadsmart III: Die Empfehlung kam von einem Multistradatreiber, der damit auch ähnlich hohe Laufleistungen erreicht. Dabei ist der Nassgrip so hoch, dass mir vor der Strasse eher das Talent ausgeht... Gut auch, dass die Fahrbarkeit bis zum Schluss uneingeschränkt berechenbar blieb. Kein Lenkerschlagen, Sägezahnbildung oder sonstige Unannehmlichkeiten.

Wichtig scheint bei allem zuvor Gesagten die einigermassen korrekte Fahrwerkseinstellung zu sein; bei einem Sardinientrip mit KTM Superduke, BMW K1300 und Tuono V2 Factory waren alle Bikes mit Angel GT bereift und unser Fahrkönnen auf vergleichbarem Level. Wenn der Belag nurmehr suboptimal war, mussten die Kollegen immer wieder mal wegen Rutschern abreissen lassen, während die Tuono wie auf Schienen lief. Gleiches kann ich dem Roadsmart III auf der V4 attestieren - Rutscher = Fehlanzeige! Selbst bei Temps um die Null Grad wie in den letzten Tagen hier am Morgen in der Schweiz bietet der RS III guten Kaltgrip. Erstaunlich, welch' unterschiedliche Eigenschaften heutzutage in modernen Reifen vereint werden.

Wer's nicht glaubt (was ich gut verstehen kann), soll's gerne mal ausprobieren. Ich denke, Enttäuschungen auf der LS werden ausbleiben...

Allen eine unfallfreie 19er Saison,
swisslife
 
Motoplex
Zurück
Oben