Weltexklusiv : S21 vs. Sport Attack 3 vs. M7RR vs. Rosso 3

  • Ersteller Ersteller DelUser_1483
  • Erstellt am Erstellt am
@Made in gewissen maße glaub ich das auch, aber in bestimmter hinsicht ein widerspruch überhaupt, ich glaube wenn wir ehrlich sind, wer fährt auf der landstraße bei regen supersprotlich, ich denke wir fahren da alle vorsichtiger, wnen wir in regen kommen, ich hab bis dato noch keinen gesehen der sportlich unterwegs war im regen, da fahren alle sehr vorsichtig und da kann ich nur sagen, ich hatte bis dato den conti attack 2 drauf, der bei regen ja nich so dolle is, aber er hat sein dienst getan, was ich viel wichtiger finde, das ein reifen schnell auf temperatur kommt und zb so dinge wie bei dem conti, kein einfahren, draufziehen und los, wenn es conti kann, wieso die anderen nicht!
 
@Monty1, @Apriliamia, @nairolF
Sehe es ähnlich in Bezug auf den Sportsmart 1. Können ja eine Petition starten ;)
Fahre momentan den M7. Vorne gleich gut und fühlt sich gut an, hinten aber schlechter und auch nicht das gleiche Gefühl wie beim SS1(meiner völlig subjektiven Meinung nach).
Daher werde ich demnächst auch wieder wechseln.

Bin den SS1 auch mal einen Tag auf der Renne gefahren. Es sollte regnen und ich wollte keine Slicks aufziehen. Im Endeffekt war es meist trocken, und die Teile haben prima gehalten. Die können (konnten) echt was...schade dass es so wenige Tester und Mopedfahrer "verstanden" haben.
 
@falconer
Den M7RR habe ich auch aktuell auch auf meiner 1290 Superduke (jetzt fällig nach 3400 km), würde mit dem Reifen aber niemals auf die Rennstrecke gehen, was mit dem Sportsmart1 noch möglich war. Ich vermisse den Sportsmart1 aber nicht, da ich nach dem Dilemma mit dem Sportsmart2 (war leider auf der KTM) nur noch mit Hypersportreifen oder Slicks auf die Rennstrecke gehe, ist halt sicherer und schneller.:)
 
Hatte den M7RR auf der GSX-R 1000 ... Auf der Renne bei mittleren Temperaturen hat er hinten leicht aber berechenbar zu schmieren begonnen. Auf der Strasse war er nie am Limit - auch auf der RSV4 nicht. Grosses Kriterium ist aber der Luftdruck in Reifen. Zuviel nimmt einem jedes Gefühl für den Grip


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Auf jeden Fall interessant zu lesen.
Hab noch ein Satz M7RR im Keller liegen. Ich bin mal gespannt.
Der nächste wird dann bestimmt der CSA3.
 
berichte sind online :
und wie ichs mir gedacht habe..

es führt kein weg am brückenstein vorbei



ROSSO III



Der Rosso 3 ist jetzt kein Regengott geworden, das lässt das sportliche Profil nicht zu, aber die Gummimischung wurde so verändert, dass die reklamierten Kaltlaufeigenschaften, die eingeschränkte Nässetauglichkeit und die Laufleistung deutlich verbessert wurden.

Jedoch hat Pirelli seine sportlichen Gene nicht abgelegt.
Zwar kommt es einem so vor, das das Hinterrad des Rosso 3 ein Sportec M7RR mit anderem Profildesign ist, die Fahreigenschaften beider Hinterreifen sind nahezu identisch.

Am Vorderrad ist jedoch ein deutlicher Unterschied zum M7RR oder Conti SA3 spürbar.
Der Rosso 3 besetzt am Vorderrad den gelungenen Mittelweg zwischen dem sportlich straffen S21 und den eher auf Vertrauen setzenden Mitbewerbern.

Bis knapp 80 km/h ist der Rosso3 genauso agil wie der S21, lenkt super leicht ein und fährt extrem zielgenau.
Über 100 km/h wird er jedoch etwas unhandlicher und erfordert sogar höhere Lenkkräfte als der Conti oder Metzeler.

Pirelli erklärte uns dieses Phänomen als gewollt. Man wollte die Handlichkeit auf der Straße beibehalten, aber bei Top-Speed auf der Autobahn auch Motorräder, die hier mit Stabilitätsproblemen kämpfen, eine sportliche Reifenalternative anbieten.

Das Ablaufbild nach unserem Test ist sehr gut, wir glauben auch an die von Salvatore Pennisi erreichten 8000 km Laufleistung...aber diese wohl eher unter völligen Verzicht an Fahrspaß und im Wettkampf mit dem Hutträger im sonntäglichen Ausflugsmodi.

Der Rosso 3 ist der Mittelweg zwischen dem super sportlichen S21 und den Wohlfühlreifen von Metzeler und Conti.
Er lässt auf der Landstraße einen sportlich aktiven Fahrstil zu und ermöglicht bei High-Speed eine sichere bolzstabile Fahrt.




Bridgestone S21:

Der S21 kann seine Ableitung aus der Rennsporterfahrung von Bridgestone aus der Moto GP nicht verleugnen.

Kein Reifen lenkt so zielgenau, präzise und schnell ein und ermöglicht so schnelle Richtungswechsel wie der neue S21.

Bridgestone braucht für die Grip-Performance nicht die aktive Mitarbeit des Unterbaus, also der Karkasse und erzielt über die unterschiedlichen Gummimischungen den notwendigen Grip.

Jedoch braucht es etwas Erfahrung, den möglichen Grenzbereich des S21 zu erfahren. Durch die härtere Karkasse fährt sich der Reifen mit weniger Feedback. Er kann viel mehr Schräglage aufbauen, als man sich anfangs zutraut.

Durch seine aktive Reaktion auf Lenkimpulse oder Gewichtsverlagerungen verlangt der S21 ein konzentriertere Fahrweise.

Das Ablaufbild nach dem Test lässt auf eine erhöhte Laufleistung zu seinem Vorgänger S20 EVO schließen, sodass Bridgestone hier auf jeden Fall auf Augenhöhe mit den Wettbewerbern angelangt ist.

Wir empfehlen den S21 für den aktiven Sportfahrer, der Straßen 3. Wahl meidet und den aktiven sportlichen Fahrstil schätzt.



Continental Sport Attack 3

Conti hat mit dem SA3 den Pfad des reinen sportlichen Straßenreifens für trockene Strecke und eingeschränkter Laufleistung verlassen, der lange mit dem Sport Attack 2 gegangen wurde.

Der Sport Attack 3 ist runder, massenkompatibel geworden. Er lenkt präzise ein, jedoch erfordert dies etwas mehr Krafteinsatz zum Vorgänger, er läuft komfortabel ab und verzeiht Fahrfehler.
Das Feedback ist auch für den Normalfahrer stets fühlbar und er vermittelt somit ganz schnell Vertrauen.

In unserem Test haben alle Fahrer ausgesagt, es sei ganz schwer, der neuen Sport Attack 3 vom Metzeler Sportec M7RR zu unterscheiden.
Einzig bei provozierten extremen Ausweichübungen merkt man am Hinterrad einen geringen Unterschied zum Sportec M7RR.

Conti hat ja die Nässeperformance deutlich erhöht und dazu benötigt man eben auch eine weichere Karkasse, die bei Nässe soft abrollt, um den nötigen Grip zu erzeugen.

Der Sportec M7RR besitzt eine patentierte Karkasse und löst dieses weiche Abrollen, im Gegensatz zu Conti, nicht über eine weichere Seitenwand.
Dieser kleine Unterschied ist zwar erfahrbar, jedoch erst im Reifentestmodus spürbar und nicht als Nachteil zu werten.

Das neue technische Reifenprofil, mit den zur Seite offene Profilrillen verspricht eine hohe Nässeperformance, ohne im Trockenbetrieb Nachteile zu haben.
Auch der Conti zeigt nach dem Test ein ordentliches Ablaufbild und es ist klar festzustellen, dass das Thema Laufleistung beim neuen SA3 dem aktuellen Stand der Mitbewerber entspricht.

Wir empfehlen den Conti Sport Attack 3 für alle Sportfahrer, die unter allen Wetterbedingungen und auf allen Strecken unterwegs sein wollen und einen Reifen suchen, der von den ersten Metern an Vertrauen vermittelt.
 
Ich habe mir es auch überlegt und nehme doch erst den SCA2, da weiss ich was ich hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Wat ist denn SCA2? :eek:
 
Ich schruppe da lieber erst nochmal einen Satz M7RR runter, natürlich nur auf der Straße;)
 
Ich werde meinen sportec m7rr auch noch runter hobeln und dann auf CSA3 umsteigen.

Wird aber vermutlich noch dauern...
 
Ich finde es ziemlich bemerkenswert wieviel Fortschritt es insbesondere im Reifen-Bereich gibt (y)
Fragt sich nur ob "Otto-Normal"-Motorradfahrer den Fortschritt auch spürt ? :whistle:
Aber egal, letztlich profitieren wir alle vom Wettberwerb der Hersteller, allerdings nur wenn wir
dann auch mal einen anderen Reifen ausprobieren ;)
 
Also den unterschied vom Pilot Power der bei kühlen temperaturen noch sehr gut ist, über den Rosso2 und den csa2 ist der Unterschied deutlich spürbar

Man muss es nur mal versuchen und ausloten was und wie man es wo spürt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den unterschied vom Pilot power der bei kühlen temperaturen nich sehr gut ist, über den Rosso2 ubd bun den csa2 ist der ubterschied deutlich spürbar

Man muss es nur mal versuchen und ausloten was und wie man es wo spürt

Volle Zu- und Übereinstimmung!
Ich bin gespannt wie sich der Conti SA 3 anfühlt und macht....
 
Anbei ein kleiner Teaser.
Wir werden die einzelnen Produkte noch nach und nach hier vorstellen.

Bis zum Testvideo noch etwas Geduld.

 
Sach mal Bodo,

biste auch auch aus Koblenz?

Dann kennste auch den hier, oder??

K800_20150813_073520_zpsmsq1wphv.jpg
 
Motoplex
Zurück
Oben