2017er Auspuff lackieren/beschichten oder so?

WSC-Neuss Shop
Kommt jetzt drauf an wie hoch der Motor bei 38,1 km/h im 2. dreht............
Dann würde sich die Drosselung erklären lassen, denn die Messung im Fahrbetrieb findet im 2. Gang statt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut,
vielen Dank Wizzard, bedeutet: Klappe 100% zu + Drosselung
Wahrscheinlich wegen den neuen Messverfahren und Grenzwerten der Euro 4........
 
Bei der Messung wird nicht beschleunigt. Daher macht die Drossel keinen Sinn!
 
Das steht bei einer Erklärung des Messverfahrens Euro 4:
Vorbeifahrt mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 38,8 km/h im vierten Gang über die 20 Meter lange Messstrecke. Beim Passieren der AA-Linie wird der Gasgriff voll aufgezogen, bei BB wieder geschlossen. Wichtig: Beim Passieren der Mittellinie (wo auch die Mikrofone positioniert sind) muss die Geschwindigkeit 50 km/h betragen. Diese Vorgabe ist für alle Motorräder gleich, weshalb nun verständlich wird, dass je nach Beschleunigungsvermögen des jeweiligen Bikes individuelle Ausgangswerte (Tempo, Gangstufe) gelten. Der maximal zulässige Dezibel-Wert, bei der Beschleunigungsmessung als L (wot) bezeichnet, beträgt im Falle der GS 81,2 dB(A). Um L (urban) zu bestimmen, fehlt aber noch der zweite Prüfpunkt: die Durchfahrt in gleicher Gangstufe mit Tempo 50. Unter Einbeziehung eines motorradabhängigen Teillastfaktors ergibt sich nun per Formelberechnung aus Konstant-Schalldruckpegel L (crs) und Beschleunigungswert L (wot) das Fahrgeräusch L (urban).
 
Das steht bei einer Erklärung des Messverfahrens Euro 4:
Vorbeifahrt mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 38,8 km/h im vierten Gang über die 20 Meter lange Messstrecke. Beim Passieren der AA-Linie wird der Gasgriff voll aufgezogen, bei BB wieder geschlossen. Wichtig: Beim Passieren der Mittellinie (wo auch die Mikrofone positioniert sind) muss die Geschwindigkeit 50 km/h betragen. Diese Vorgabe ist für alle Motorräder gleich, weshalb nun verständlich wird, dass je nach Beschleunigungsvermögen des jeweiligen Bikes individuelle Ausgangswerte (Tempo, Gangstufe) gelten. Der maximal zulässige Dezibel-Wert, bei der Beschleunigungsmessung als L (wot) bezeichnet, beträgt im Falle der GS 81,2 dB(A). Um L (urban) zu bestimmen, fehlt aber noch der zweite Prüfpunkt: die Durchfahrt in gleicher Gangstufe mit Tempo 50. Unter Einbeziehung eines motorradabhängigen Teillastfaktors ergibt sich nun per Formelberechnung aus Konstant-Schalldruckpegel L (crs) und Beschleunigungswert L (wot) das Fahrgeräusch L (urban).

Also ist die Drosselung dazu da, das die kiste nicht so stark beschleunigt während des messvorganges ... wenn ich das richtig verstehe... das heisst auch je nach motorradmodell müsste jedesmal ne individuelle Strecke zw den messpunkten ermittelt werden...???
 
Deswegen kostet ein homogalisierungs Ablauf eines EU 4 ESD mit bis zu 10.000 € 10x so viel wie der Vorgang bei einem EU 3 ESD.
Abgesehen von den Kosten, machen die Limitierungen und fehlenden „Spielräume“ die Herstellung von Zubehör zumindest im Nischenmarkt immer unattraktiver. Bis hin zu dem Punkt, dass der OEM ESD, abgesehen von Gewicht und Aussehen das beste für den Straßenbetrieb bietet, weil einfach viel Geld und Zeitin die Entwicklung investiert werden kann
 
Bin gespannt auf die Dynojet Messergebnisse.........

1. Messung: Originaldämpfer mit Klappe
2. Messung: Arrow ohne dB Killer
3. Messung: Arrow mit dB Killer
4. Messung: Arrow mit dB Killer und anderem Mapping

Gruß aus Hessen
Christian

Habe den originalen auch gestern
lackiert, sieht schon viel besser aus.

355D6740-09B2-404C-BF8B-971F8D6561A2.jpeg
 

Anhänge

  • 60B2A9EA-14BA-482C-AB21-AB28DC8D7960.jpeg
    60B2A9EA-14BA-482C-AB21-AB28DC8D7960.jpeg
    457,4 KB · Aufrufe: 165
Bin gespannt auf die Dynojet Messergebnisse.........

1. Messung: Originaldämpfer mit Klappe
2. Messung: Arrow ohne dB Killer
3. Messung: Arrow mit dB Killer
4. Messung: Arrow mit dB Killer und anderem Mapping

Gruß aus Hessen
Christian

Bin echt mega gespannt auf die Ergebnisse, vorallem auch auf einen Lautstärke Vergleich der oben genannten Paarungen. Laut deinem Post auf der vorherigen Seite ist die Standgeräusch Messung ja sogar leiser als Serie mit 93 zu 96dB.
Würde mich dann zur Vervollständigung sehr interessieren welches Mapping dann drauf ist als Vergleich und wie du das dann mit den Zügen der originalen Klappensteuerung im Detail gelöst hast wenn der Arrow dran ist.
Würde mich freuen wenn du das sauber dokumentiert bekommst, aber da mache ich mir bei dir wenig Sorgen.

Btw. lese ich die Grafik von Arrow richtig, dass man "theoretisch" auch den GP2 mit KAT Linkpipe als zugelassene Kombi bekommt? Das würde mich doch sehr erstaunen, zwischen Race Tech und GP2 liegen gefühlt ja nochmal Welten was das Dämmvermögen angeht.
 
Danke dir!!! Finde deine Variante bist jetzt die schönste und beste um den großen Topf zu kaschieren
 
Hast du die Oberfläche selber vorher außer entfetten noch irgendwie behandeln müssen (schleifen etc?)
 
Hallo Tomtomsen, nein, die Oberflächen sind nur mir Verdünnung gereinigt worden.
Die Oberflächen sind rau genug und können direkt eingenebelt werden.
Ich habe 3 Schichten aufgetragen mit jeweils 45 Minuten Wartezeit zwischen den Durchgängen.

Grüße
 
Motoplex
Oben Unten