Dynamischer Negativfederweg Öhlins Tuono Factory

Munky

Ehrenmitglied
Premium Mitglied
Ich habe die Sufu benutzt und finde leider nur Beträge zum Sachs Fahrwerk...

In welchem Bereich aollte sich der dynamische Negativfederweg an Gabel und Federbein bei einer 2018 Tuono Factory mit Öhlins Fahrwerk befinden? Finde die Angabe im Handbuch, mit einer fixen Wert für die Federvorspannung, nicht zielführend...

Screenshot_20190924-100233.png
 
Negativfederweg mit Fahrer sollte aus meiner Sicht bei der 2018 Tuono hinten nicht über 30mm und vorne nicht über 40mm sein, dies gilt aber nur für den Einsatz auf der Straße.
@Munky, eine passende Feder z.B. im Federbein zu verbauen bringt auf jeden Fall deutlich mehr, als die Federvorspannung unnötig zu erhöhen, da das Fahrwerk sonst unsensibel reagiert.
Ich habe z.B. bei meinen 93 kg nackig hinten eine 105er Feder drin und die Feder nach Handbuch für die Straße vorgespannt, dass ergibt bei mir genau 30mm Federvorspannung (mit Fahrer) hinten für die Straße.
Man kann sehr viel einstellen und leider auch sehr viel falsch machen. Wenn man keine Ahnung hat, lieber einen Spezialisten aufsuchen! Grundsätzlich sollte das Fahrwerk aber zu dem Fahrergewicht passen und das ist leider nur selten gegeben.

https://www.motorradonline.de/zubehoer/fahrwerk-spezial-federung-alles-ueber-die-motorrad-federung/
https://www.racing4fun.de/fahrwerkskunde.html
 
hatte gestern die länge auf 303mm eingestellt und die feder 149mm vorgespannt.

Leider ist das federbein bockel hart und sinkt kaum ein wenn ich drauf sitze.

Beim Heck runter drücken, federts auch nicht viel.

Hatte auch zug und druckstufe mal ganz auf, auch keine besserung...
 
Bei der Einstellung und serienmäßiger 95er Feder, sollte deine Tuono von ganz ausgefedert, also hinten hoch gehoben und dann mit dir drauf (du wiegst doch bestimmt auch über 90 kg) locker auf 35 mm Negativfederweg kommen.
Oder wiegst du nur 60 kg?
Du kannst sie auch mal über den Seitenständer rauf und runter drücken, da sollte deutlich Bewegung zu erkennen sein, ansonsten stimmt was nicht, eventuell verspannt.
1569320992723.png
 
Bei der Einstellung und serienmäßiger 95er Feder, sollte deine Tuono von ganz ausgefedert, also hinten hoch gehoben und dann mit dir drauf (du wiegst doch bestimmt auch über 90 kg) locker auf 35 mm Negativfederweg kommen.
Oder wiegst du nur 60 kg?
Du kannst sie auch mal über den Seitenständer rauf und runter drücken, da sollte deutlich Bewegung zu erkennen sein, ansonsten stimmt was nicht, eventuell verspannt.
Anhang anzeigen 50994
Wiege 93kg, dazu kommen ja nochmal 7-10kg Schutzausrüstung.

Da federt nicht viel, messe nachher mit nem kollegen.

Was soll da verspannt sein?

@Munky
Schau mal hier
https://www.oehlins.ch/data/1208334940BedienungsanleitungRoad_Track2_01.pdf

Hatte es zwar schon mal in einen anderen Beitrag gepostet, aber vielleicht hast es ja nicht gesehen.
In der allgemeinen Anleitung ist es bildlich vereinfacht dargestellt. Vielleicht hilfst.

Viele Grüße
Wolfgang
Habe ich nicht gefunden, aber ist super.

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll da verspannt sein?

Ein Beispiel, wenn das Federbein am oberen Auge am Rahmen festgeschraubt ist und locker runter hängt, sollte es unten in der Umlenkung mittig hängen, ansonsten könnte man es unten beim festschrauben verspannen und die Kolbenstange könnte nicht mehr frei arbeiten.
Da du das gleiche Moped hast wie ich und das gleiche wiegst, sollte sogar bei deinem Gewicht die 95er Feder zu weich sein und liegst so deutlich über 30mm Negativfederweg.

Du solltest vielleicht erstmal mit zwei Mann messen und die Differenz zwischen R1 und R3 sollte 30mm ergeben.
1569323807700.png
 
kleine Ergänzung.

Optimal ist es dann, wenn das Verhältnis (R1-R2)/(R1-R3) 1:3 beträgt. Also der statische Negativfederweg (nur Motorrad) ca. 1/3 des gesamten Negativfederweges beträgt.
Aus dem Verhältnis lässt sich dann herleiten ob die Feder zu hart/weich ist.
Wenn man bei R1-R2 10 mm einstellt (ca. 1/3 von 30 mm) und dann ist R1-R3 deutlich kleiner als 30 mm, ist die Feder zu hart
Anders herum, wenn R1-R2 ca. 10 mm und R1-R3 ist erkennbar größer 30 mmm, dann ist die Feder zu weich.

RR-Racer
 
kleine Ergänzung.

Optimal ist es dann, wenn das Verhältnis (R1-R2)/(R1-R3) 1:3 beträgt. Also der statische Negativfederweg (nur Motorrad) ca. 1/3 des gesamten Negativfederweges beträgt.
Aus dem Verhältnis lässt sich dann herleiten ob die Feder zu hart/weich ist.
Wenn man bei R1-R2 10 mm einstellt (ca. 1/3 von 30 mm) und dann ist R1-R3 deutlich kleiner als 30 mm, ist die Feder zu hart
Anders herum, wenn R1-R2 ca. 10 mm und R1-R3 ist erkennbar größer 30 mmm, dann ist die Feder zu weich.

RR-Racer

Das wäre optimal, nur leider stimmt das Verhältnis bei Aprilia von Haus aus schon nicht so ganz, da der Unterschied R1 zu R2 nur bei ca. 5mm liegt.
 
Jepp, mal wieder eine der grandiosen Übersetzungen des Handbuchs. Wieso schafft es eigentlich einer der größten Motorradkonzerne der Welt wie Piaggio es nicht eine Übersetzung der Handbücher auf die Reihe zu kriegen, die über Google Translator Niveau liegt? Kann es denn so viel Kosten einen bilingual Italienisch/Deutsch sprechenden Menschen für das Übersetzen dieses Werkes zu bezahlen?
Ich melde mich freiwillig, selbst mit Herleiten des Italienischen kriegt man das ja besser hin.
Davon abgesehen würden wir dann auch von so prekären Übersetzungfehlern wie dem korrekten Messen des Ölstandes verschont bleiben.

Ich meine ich liebe meine Aprilia trotzdem, aber manchmal frage ich mich echt wie sowas heutzutage ernsthaft noch passieren kann. Sitzt da denn nieeeeemand irgendwo auf der richtigen Positon der mal sagt "Das geht so nicht"?

Das ist genau das Gleiche wie der Rechtschreibefehler im Display ab 2017 "aprc-Enistellungen". Natürlich ist das per se kein dramatischer Fehler. Aber es zeigt einfach eine völlig unterirdisch arbeitende (oder nicht vorhandene) Qualitätskontrolle, davon abgesehen, dass ich das z.B. schon vor einem Jahr an Aprilia gemeldet habe mit der Rückmeldung es wird sich darum gekümmert und im nächsten Dashboard Update behoben.
Und die 2019er Modelle haben immer noch das gleiche Problem.
Am Ende das Tages fragt man sich dann eben zwangsläufig was technisch noch so alles an der Qualitätskontrolle vorbei läuft. Hilft alles nicht dabei unsere geliebte Marke nach vorne zu bringen oder Vertrauen in die Qualität aufzubauen.

So. Genug aufgeregt für heute :D
 
Zuletzt bearbeitet:
eine passende Feder z.B. im Federbein zu verbauen bringt auf jeden Fall deutlich mehr, als die Federvorspannung unnötig zu erhöhen, da das Fahrwerk sonst unsensibel reagiert.
Frage: Wenn genug negativ federweg übrig bleibt und der Drehpunkt des Dämpfers gut steht... Warum reagiert dann das Fahrwerk des Motorrads bei erhöhter Federvorspannung schlechter wenn die Federrate gleich bleibt?
 
Frage: Wenn genug negativ federweg übrig bleibt und der Drehpunkt des Dämpfers gut steht... Warum reagiert dann das Fahrwerk des Motorrads bei erhöhter Federvorspannung schlechter wenn die Federrate gleich bleibt?

Besser kann ich es auch nicht erklären und dazu kommt noch das bei den V4 Modellen der statische Negativfederweg hinten mit ca. 5mm eh schon recht klein ist und wenn ich dann noch stark vorspanne bleibt nichts mehr übrig, was bei Bodenwellen dafür sorgt, dass das Motorrad darüber springt und den Bodenkontakt verliert:
1569389390607.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber sehr allgemein. Dazu sollte man sich Erfahrungsberichte zum Öhlins TTX anschauen ob das Losbrechmoment variiert bei unterschiedlichen Dämpferstellungen.
Außerdem gilt das was da steht für klassische monoshock Dämpfer. Wir haben einen piggy bag Dämpfer mit externem Ausgleichsbehälter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal welcher Dämpfer, der statische Negativfederweg wird immer kleiner je mehr du vorspannst und wenn es gegen Null geht, macht das Vorspannen keinen Sinn mehr und man kommt um eine passende Feder nicht herum.
 
Das hab ich ja auch nicht bestritten. Wenn der Dämpfer im Arbeitsbereich bleibt und man mit der Federung zufrieden ist aber die Vorspannung etwas ändert zwingt das jedoch nicht zu einer neuen Feder.
Beim Öhlins TTx gleich zweimal nicht, da hier ja extra noch die Kolbenlänge verstellt werden kann
 
Das hab ich ja auch nicht bestritten. Wenn der Dämpfer im Arbeitsbereich bleibt und man mit der Federung zufrieden ist aber die Vorspannung etwas ändert zwingt das jedoch nicht zu einer neuen Feder.
Beim Öhlins TTx gleich zweimal nicht, da hier ja extra noch die Kolbenlänge verstellt werden kann
Physik überlistet? Es geht doch um das Ansprechverhalten und nicht nur über das Fahrzeugniveau
 
Motoplex
Zurück
Oben