Regina bringt wartungsfreie Ketten für den Aftermarket

So, und jetzt beruhigt euch mal wieder und hinterfragt, was diese Kette anders macht.

Eine konventionelle Kette überlebt auch mind 8-10Tkm ohne jegliche äußere Schmierung.

Vor einer Längung ist die Wunderkette auch nicht gefeit.

Das ist nicht mehr und nicht weniger als ein Marketinggag.

Gruss Ingo #57
Ich hab's gesagt....
 
Meine hat nun 14tkm und weist eine ungleiche Längung auf. Man merkt es während der Fahrt.

Aber vielleicht war das bei der HPE ja wörtlich zu nehmen mit der Wartungsfreiheit. Ist vorm ersten Schmieren defekt ergo Wartungsfrei 🤷
 
Naja die HPE Kette unterscheidet sich von einer herkömmlichen Kette ja nur durch eine Diamond like Carbon (DLC) Beschichtung auf den Rollbuchsen. Eh klar, dass die Kette für den Rostschutz dennoch geschmiert werden sollte. Insgesamt wird sich aber der Wartungsaufwand und der Verschleiß an den Rollbuchsen deutlich reduzieren.

Natürlich kann das Ding sich dennoch längen und verrosten wenn es nicht davor geschützt wird. Sorry aber das ist ja komplett logisch :sneaky:

Dass Regina sie als "Wartungsfrei" bewirbt finde ich auch grenzwertig, da natürlich dennoch nachgespannt und vielleicht ab und an mal geschmiert werden sollte, aber rein nur um den Rostschutz zu erhalten. "Wartungsarm" wäre besser... Aber ihr wisst ja wie die Typen im Marketing sind - Hauptsache groß reden.

Was wegfällt ist das regelmäßige Reinigen und Schmieren alle 500-1000km oder so, und die dadurch verschmutzten Felgen...
 
Naja die HPE Kette unterscheidet sich von einer herkömmlichen Kette ja nur durch eine Diamond like Carbon (DLC) Beschichtung auf den Rollbuchsen. Eh klar, dass die Kette für den Rostschutz dennoch geschmiert werden sollte. Insgesamt wird sich aber der Wartungsaufwand und der Verschleiß an den Rollbuchsen deutlich reduzieren.

Natürlich kann das Ding sich dennoch längen und verrosten wenn es nicht davor geschützt wird. Sorry aber das ist ja komplett logisch :sneaky:

Dass Regina sie als "Wartungsfrei" bewirbt finde ich auch grenzwertig, da natürlich dennoch nachgespannt und vielleicht ab und an mal geschmiert werden sollte, aber rein nur um den Rostschutz zu erhalten. "Wartungsarm" wäre besser... Aber ihr wisst ja wie die Typen im Marketing sind - Hauptsache groß reden.

Was wegfällt ist das regelmäßige Reinigen und Schmieren alle 500-1000km oder so, und die dadurch verschmutzten Felgen...
Eine Kette für über 200 Euro, die aus so billigen Legierungen hergestellt wird, dass sie rosten kann, ist ja wohl mehr als eine Frechheit. Egal, kaufe ich im Leben nicht, da Regina Ketten schon immer von schlechter Qualität waren. Keine andere Kette längt sich so schnell ungleichmäßig, wobei es ja viele gar nicht merken.😉
 
Ich bin davon überzeugt, ist das machbar und sinnvoll, ziehen die anderen Hersteller nach.
 
Eine Kette für über 200 Euro, die aus so billigen Legierungen hergestellt wird, dass sie rosten kann, ist ja wohl mehr als eine Frechheit. Egal, kaufe ich im Leben nicht, da Regina Ketten schon immer von schlechter Qualität waren. Keine andere Kette längt sich so schnell ungleichmäßig, wobei es ja viele gar nicht merken.😉

Ich bin auch gar kein Fan der Qualität von Regina Ketten, habe die schnelle Längung ebenfalls bereits an allem meinen bisherigen V4 Modellen gemerkt und die Ketten auch deshalb getauscht.
Was das Rosten betrifft: zeig mir bitte eine einzige Kette, die ohne jegliche Pflege und Schmierung niemals und unter keinen Umständen wie beispielsweise Umwelteinflüssen wie Salz etc. rostet. Über die Stahlqualität bei Regina konnte ich zumindest was Rost betrifft eigentlich nichts schlechtes sagen.

Aus Sicht des Herstellers werden sie natürlich in die Bedienungsanleitung reinschreiben dass man sie pflegen soll, und sei es schon um einen Ausweg bei Reklamationen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin auch gar kein Fan der Qualität von Regina Ketten, habe die schnelle Längung ebenfalls bereits an allem meinen bisherigen V4 Modellen gemerkt und die Ketten auch deshalb getauscht.
Was das Rosten betrifft: zeig mir bitte eine einzige Kette, die ohne jegliche Pflege und Schmierung niemals und unter keinen Umständen wie beispielsweise Umwelteinflüssen wie Salz etc. rostet. Über die Stahlqualität bei Regina konnte ich zumindest was Rost betrifft eigentlich nichts schlechtes sagen.

Aus Sicht des Herstellers werden sie natürlich in die Bedienungsanleitung reinschreiben dass man sie pflegen soll, und sei es schon um einen Ausweg bei Reklamationen zu haben.
Zum Beispiel eine DID Kette mit goldenen Laschen rostet nicht ansatzweise so schnell, auch nicht bei schlechter Pflege!
 
Ich frag mal hier. Welche Kettenlänge bei Tuono Factory 2018 und originaler Übersetzung braucht man? 110 oder 112 Glieder? Hab beides schon gelesen.
 
112 macht Sinn wenn Du hinten auf 44 gehst!
Hab besagte Kette mit 112 Gliedern auf meiner 2020er mit 15/44 Übersetzung. Bin nun bei optimaler Kettenspannung beim 12ten Teilstrich der Markierung. Mit 110 Gliedern beim 6ten (bei oben besagter Übersetzung) Teilstrich und Kette zu straff bzw. kein Spiel. Vielleicht hilft die Info....

LG,
Hans
 
Interessantes Langzeitexperiment:
Regina auf einer 690 Enduro im "trockenen" Straßeneinsatz ohne jegliche Schmierung
 
Habe auf meinen Sportenduros Motocross - Ketten ohne Gummiabdichtung ( O - bzw. X - Ringe ) gefahren. Diese nach dem Dampfstrahlen immer nur leicht mit WD - 40 eingesprüht. Das Ganze lief immer super leicht und hielt.
 
Motoplex
Zurück
Oben