Wassertemperatur Tuono 1100

Ich denke wenn von Aprilia da nichts kommt versuche Ich es vielleicht mit einem 3 Lüfter und evtl. Hitzeschutzband um den Krümmer um es zumindest etwas in den Griff zu bekommen.
 
Mal eben ist das nicht. Und ich vermute bei dir stimmt was anderes nicht. Die Lüfter laufen nicht nach...wie kann 2 mal die Batterie leer sein bei dir?
 
Fix nicht... habs mehrfach getestet in Italien letzte Woche. Bei 30° und 106°, Not-Aus -> läuft nicht weiter. Zündschlüssel umgedreht -> läuft nicht weiter. Seitenständer raus -> läuft nicht weiter. Einzige Methode die ich nicht getestet hab: Schräglagensensor 😲😂
 
Ist ja auch eigentlich unnötig....wenn die Bude eine vernünftige Temperatur halten würde...wär sie auch nicht jenseits der 100grad wenn ich angekommen bin und sie einfach ausstelle. Es hat nunmal nicht jeder landstrasse vor der Tür und kann das Teil kalt gefahren abstellen
 
Was sicherlich helfen würde ist eine Befüllung mit Motocool. Ich hätte dann jedoch etwas Sorge, dass die Tuono dann im Herbst oder Frühjahr evtl. zu kühl laufen könnte. Während der Fahrt fällt meine in der Regel auf unter 80°C Kühlwassertemperatur... Es ist somit kein generelles Kühlungsproblem, nur die Lüfter sind zu schwach im Stand ordentliche Arbeit zu verrichten. Bei meiner MT09 ist es ähnlich, die steigt sogar schneller in der Temperatur an, jedoch ab 107 °C schalten die Lüfter in eine zweite, stärkere Stufe und blasen dann so richtig laut und die Temperatur fällt dann schnell unter 97 °C. Mir fehlt diese zweite Stufe bei den Tuonos, dann denke ich wäre es kein Problem mehr, die Temperatur bis zum Abschaltpunkt der Lüfter zu reduzieren.
 
Es kann kein generelles Problem der Lüfter sein, sonst würden ja nicht 95% der Tuonos sauber und vergleichsweise kühl laufen. Fahrtemperatur zwischen 73°C-85°C sage ich mal und sobald es langsamer wird oder im Stopp and Go max. 105-106°C. Das sind ja keine Werte die es zu reduzieren gilt, das muss jeder normale Motor klaglos verkraften (und das tun die Tuonos ja auch). Auch die Tatsache, dass die Lüfter die Temp. bei 105°C halten und Sie nicht direkt absenken ist ja kein grundsätzliches Problem.

Problematisch wird es doch nur bei den Maschinen die 105°C nicht halten können und dann bis zum Exitus (oder zum Abschalten) auf 111°C-115°C ansteigen, und das kann nunmal nur ein technisches Problem sein. Also wie so oft nicht korrekt entlüftet, Thermostat oder wirklich ein konstruktiver Fehler im Block oder Kühlsystem. Mein hiesiger Händler beißt sich an manchen Maschinen auch die Zähne aus, weil Sie keine Ursache eingrenzen können, aber meiner Meinung nach muss bei sowas Aprilia selbst aktiv tätig werden und die Händler nicht im Regen stehen lassen, wenn die mit allen erdenklichen Hausmitteln auch nicht weiterkommen.

Wenn seitens des Herstellers dann nur ein Schulterzucken kommt ist es natürlich traurig. Hier muss man dann eben im Zweifelsfall eine betroffene Maschine zurückkaufen und die komplett auseinandernehmen und testen, gerade ein Problem im Zusammenhang mit der Kühlleistung muss dadurch doch zu finden sein. Hier bin ich tatsächlich mal wieder enttäuscht von Aprilia und deren ignorantem Verhalten gegenüber Kunden und Händlern. ich glaube den zumeist sehr bemühten Händlern selbst kann man hier im Gros der Fälle keinen Vorwurf machen.
Als betroffener Kunde für den es offensichtlich keine Lösung gibt, müsste man dann aber natürlich im Gegenzug auch so weit gehen notfalls juristisch eine Rückabwicklung des Kaufs versuchen durchzusetzen um entsprechenden Druck zu generieren, oder eben eine Auseinandersetzung notfalls mit der einschlägigen Fachpresse.
Ohne "Gegenwind" kann man einen Hersteller offensichtlich nicht bewegen.
 
Naja dafür müsste man wissen für wie viel Grad "Arbeitstemperatur" der Motor konstruiert ist. Aber man kann Motorräder jetzt auch nicht mit Autos vergleichen. Ich glaube ne Temperatur im Stand von 95-105°C ist so ziemlich bei jedem Bike normal.
 
Wenn schon eine Anleitung im Handbuch steht wie man sich bei einer Überhitzung verhalten soll......naja egal. Ich für meinen Teil möchte das sie etwas kühler bleibt. Ich hab mal gelernt das es einen temperatur Unterschied von 10% geben sollte von kühler ein und Ausgang.....das schafft der Kühler jedenfalls nicht. Ausser man kann laufen lassen...
 
Finde 100+ nicht so geil. Aber das soll jeder halten wie er will
Weisst du was bei einem Motor "Thermomanagement" ist ??
Klappt bei dem V4 ja fast recht gut. Leerlauf und TL-Bereich 100-105° und bei viel Last und VL runter auf 80°.
Natürlich sollte so etwas durch viel mehr Regelparameter bisschen besser funktionieren, zb. durch elektr. Thermostat und gereglte Wasserkreise.
Wäre aber mit dem gleichen Motorblock nicht realisierbar.
 
Weisst du was bei einem Motor "Thermomanagement" ist ??
Klappt bei dem V4 ja fast recht gut. Leerlauf und TL-Bereich 100-105° und bei viel Last und VL runter auf 80°.
Natürlich sollte so etwas durch viel mehr Regelparameter bisschen besser funktionieren, zb. durch elektr. Thermostat und gereglte Wasserkreise.
Wäre aber mit dem gleichen Motorblock nicht realisierbar.
Picke...bitte nicht direkt aufregen. Das ist nicht gut fürs Herz. Ja . Hab das auch mal gelernt.... meine läuft auch absolut tadellos. Keine Probleme mit dem Hobel. Aber wenn ich durch einen weiteren Lüfter die Temperatur im Verkehr auf unter 100 gedrückt bekomme...geht's mir und dem Moped etwas besser. Ist doch nichts verwerflich dran oder ;)
 
Ich war eben auch vor 2 Wochen mti der 1299 Panigale S vom Kumpel in Italien... wenn ihr denkt, unsere laufen heiß, dann wisst ihr nicht, was bei den Panigales so abgeht... Bei dem läuft der Lüfter ab dem ersten Sonnenstrahl gefühlt durchgehend, auch während der Fahrt. Und die Abwärme am Hintern kommt einer Sauna gleich.

Finde meine V4 dagegen sogar recht kühl. Bevor ich Luft im System hatte, gings auch bei +30° noch super ohne Probleme. Es geht schlimmer, aber auch besser... irgendwie ein sinnloses Thema 😂
 
Finde 100+ nicht so geil. Aber das soll jeder halten wie er will
Für solche Angsthasen hat VW damals die Wasseranzeige mit Plateau-Funktion geändert. Bis ca 110° Wasstertemperatur siehst du an der Anzeige trotzdem nur 90.
50/50 Wasser-Glykol Gemisch hat bei Umgebungsdruck einen Siedepunkt von 107 Grad, bei Überdruck wie im Kühlsystem entsprechend mehr.
Biss 110° sollte also rein gar nix passieren. Mehr wird natürlich langsam kritisch.
 
Für solche Angsthasen hat VW damals die Wasseranzeige mit Plateau-Funktion geändert. Bis ca 110° Wasstertemperatur siehst du an der Anzeige trotzdem nur 90.
50/50 Wasser-Glykol Gemisch hat bei Umgebungsdruck einen Siedepunkt von 107 Grad, bei Überdruck wie im Kühlsystem entsprechend mehr.
Biss 110° sollte also rein gar nix passieren. Mehr wird natürlich langsam kritisch.
Passiert ja auch nix. Und jetzt? Was wolltest du jetzt damit sagen? Kurz beleidigen und dein Wissen kundtun? Gut gemacht! Ich bin dann auch raus bei dem Thema.
 
Sehr fundiert. Siedepunkt steht in jeder Artikelbeschreibung. Is doch ok. Bleibt ihr unter euch. Das Forum besteht eh nur aus 20 Leuten die sich gegenseitig liebkosen
 
Motoplex
Zurück
Oben